Stellenblatt
Search
Dezernent*in im Dezernat für Bildung und Kultur

Dezernent*in im Dezernat für Bildung und Kultur

locationHannover, Deutschland
PublishedPublished: 3.3.2023
höherer Dienst
B7

Landeshauptstadt

Bei der Landeshauptstadt Hannover ist die Stelle einer*eines

Dezernent*in im Dezernat für Bildung und Kultur zum 1. März 2024 zu besetzen.

Die*der Dezernent*in wird auf acht Jahre gewählt und in das Beamt*innenverhältnis auf Zeit berufen. Die Wahl erfolgt auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Rat der Landeshauptstadt Hannover.

Die Besoldung richtet sich gemäß den Vorschriften der Niedersächsischen Kommunalbesoldungsverordnung nach Besoldungsgruppe B 7. Neben den Dienstbezügen wird eine Aufwandsentschädigung nach den gesetzlichen Bestimmungen gezahlt. Die Stelle ist in Vollzeit mit 40 Stunden in der Woche zu besetzen. Wir kommen gerne mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.

Hannover zählt als Landeshauptstadt mit mehr als 540.000 Einwohner*innen zu den 15 einwohner*innenreichsten Städten Deutschlands. Mit über 11.000 Mitarbeiter*innen ist die Stadtverwaltung eine*r der größten Arbeitgeber*innen der Stadt.

Die Position der*des Dezernent*in für Bildung und Kultur ist im Rahmen einer Nachfolgeregelung zum 01. März 2024 bei der Landeshauptstadt Hannover neu zu besetzen.

Ihre Aufgaben: Die verantwortliche Leitung des Dezernats und der zum Dezernat gehörenden Fachbereiche: l Schule l Volkshochschule l Stadtbibliotheken l Stabsstelle Kulturmanagement l Kultur l Herrenhäuser Gärten mit insgesamt ca. 1.800 Mitarbeiter*innen. Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt dem Rat vorbehalten.

Die Landeshauptstadt Hannover fördert gute Bildungschancen – unabhängig von Herkunft und finanziellen Möglichkeiten. Als Dezernent*in für Bildung und Kultur sind Sie zuständig für die Planung und Umsetzung eines bedarfsgerechten Angebots an unterschiedlichen Schulformen, Ganztagsschulangeboten, schulergänzenden Betreuungsmaßnahmen und Unterstützungsprogrammen, z.B. das Programm „Rucksack in der Grundschule“.

Weiterhin sind dem Dezernat die Volkshochschule und die Stadtbibliotheken zugeordnet. Damit übernehmen Sie die verantwortliche Leitung für die bedarfsgerechte Entwicklung von Angeboten der Erwachsenenbildung sowie für die Weiterentwicklung der zentralen Stadtbibliothek, der 17 Stadtteilbibliotheken und der Fahrbibliothek zu kulturellen Orten der Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Die Landeshauptstadt Hannover verfügt über eine vielfältige und exzellente Kulturlandschaft. Als Dezernent*in für Bildung und Kultur tragen Sie die Verantwortung für die Stabsstelle Kulturmanagement und den Fachbereich Kultur. Zu Ihren Aufgaben gehören die Weiterentwicklung und Stärkung der kulturellen Vielfalt Hannovers sowie die Umsetzung des Kulturentwicklungsplans mit der die Neuausrichtung der Museen für Kulturgeschichte. Weiterhin gehören zum Fachbereich Kultur das Kulturbüro, das Sprengel Museum, die Musikschule, das Stadtarchiv und die Stadtteilkultur.

In der Zuständigkeit des Dezernates liegen außerdem das „Kleine Fest im Großen Garten“ sowie die Kunstfestspiele im Fachbereich Herrenhäuser Gärten.

Wir erwarten: l ein abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium, l mehrjährige Erfahrung in Führungspositionen, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung und ausgeprägte Führungskompetenz, l Gender- und Diversity-Kompetenz, l strategisches und analytisches Denkvermögen verbunden mit einer strukturierten und zielorientierten Vorgehensweise, l hohe Kommunikationsfähigkeiten sowie Entscheidungs-, Verantwortungs- und Durchsetzungsstärke, l die Bereitschaft, die Verwaltung zielorientiert in vertrauensvoller, offener Zusammenarbeit mit dem Oberbürgermeister, mit den Mitarbeiter*innen und den gewählten Gremien im Sinne eines modernen Dienstleistungsbetriebes aktiv weiterzuentwickeln.

Auskünfte erteilt der Oberbürgermeister, Telefon (0511) 168-44866. Auskünfte zum Verfahren erteilt Carolin Kolbe, Geschäftsbereich Oberbürgermeister, Telefon (0511) 168-33861.

Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Die Landeshauptstadt Hannover erkennt Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet. Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen der Stadtverwaltung erhöhen möchten.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Wohnsitznahme in Hannover ist wünschenswert.

Bereits mit der Bewerbung sollte ausdrücklich das Einverständnis erklärt werden, dass die Landeshauptstadt Hannover die Ratsfraktionen und einzelne Ratsmitglieder über den Eingang der Bewerbung informieren und/oder diesen Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewähren darf. Es ist vorgesehen, die Politik in das Auswahlverfahren einzubinden.

Bewerber*innen können sich online über das Bewerbungsportal unter www.stellenausschreibungen-hannover.de oder senden die üblichen Unterlagen unter Angabe der Ausschreibungsziffer 01.7-2023-01-Z bis zum 31. März 2023 an die Landeshauptstadt Hannover, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover persönlich, Trammplatz 2, 30159 Hannover.

Stellenausschreibung

Art des Abschlusses

  • Diplom
  • Master

Laufbahn

  • höherer Dienst

Vergütung & Besoldung

  • B7