Diese Stelle ist nicht mehr online. Suchen Sie hier nach weiteren Stellen: Neue Stellen
Expertin*Experten für Verwaltungsmanagement im Kontext digitaler Transformationsprozesse
Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundesoberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Für unser Referat Z 2.3 „Digitalisierung und Umweltschutz, E-Government“ mit Arbeitsort in Leipzig, Berlin oder Dessau-Roßlau – Bauhausstadt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich – suchen wir für die Ausprägung einer Schnittstelle zu unserem aufzubauenden Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data eine*n
Expertin*Experten für Verwaltungsmanagement im Kontext digitaler Transformationsprozesse
Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist bis zum 31.12.2025 befristet. Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Das Referat Z 2.3 „Digitalisierung und Umweltschutz, E-Government“ ist eine dynamische, interdisziplinäre Organisationseinheit im UBA, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeitstransformation im Kontext der Digitalisierung beschäftigt. Ziel ist es, die Potentiale der Digitalisierung bestmöglich für die Nachhaltigkeitstransformation zu nutzen (bspw. durch den Einsatz künstlicher Intelligenz im Umweltschutz), die Digitalisierung dabei aber auch selbst im Sinne der Nachhaltigkeit zu gestalten.
Das UBA baut auf Grundlage der Umweltpolitischen Digitalagenda des BMUV ein Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) mit bis zu 30 Mitarbeitenden auf. Als Innovations-, Experimentier- und Erprobungsraum stellt es einen konkreten Baustein des angestrebten „Ökosystems für Exzellenz“ des KI-Weißbuchs der Europäischen Union dar und zielt darauf ab, den Mehrwert von KI für Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt zu rücken. Mit seiner Start-up-Mentalität ist das KI-Lab im Spannungsfeld zwischen einer klassisch hierarchischen und einer agilen Organisation positioniert. Als Ausgangspunkt von Veränderungsprozessen übernimmt es deshalb auch die Funktion eines Innovationsvermittlers im Rahmen einer ganzheitlichen Organisationsentwicklung.
In Ihrer Funktion konzipieren Sie querschnittliche, administrative Aufgaben und Prozesse zwischen dem KI-Lab und der Linienorganisation, bauen hierfür geeignete Strukturen auf, auch im Sinne von Vorgehensmodellen und Referenzprozessen, und evaluieren und optimieren diese. Hierbei beziehen Sie state-of-the-art-Methoden und -Techniken sowie innovative Ansätze ein, wie z. B. Lean Management und Lean Administration. In diesem Kontext unterstützen Sie das Projektmanagement Office des KI-Labs sowohl methodisch als auch strukturell bei der Etablierung eines Produkt- und Portfolio-/Multiprojektmanagements für KI-Projekte und -Anwendungen. Weiterhin koordinieren, begleiten und bearbeiten Sie administrative Prozesse entlang der einzelnen Phasen von KI-Projekten und beraten und unterstützen die Leitung des KI-Labs in Verwaltungsfragen. Nicht zuletzt entwickeln und evaluieren Sie prototypische Schnittstellenfunktionen und -prozesse für bestehende und zukünftige, zentrale Funktionseinheiten im Bereich der Digitalisierung, z. B. Datenlabore.
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom), vorzugsweise im Bereich der Verwaltungs-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften (z. B. Public Management, Verwaltungsmanagement, digitale Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre), Wirtschafts- oder Verwaltungsinformatik oder vergleichbarer Fachrichtung
- Erfahrungen in der Organisations-, Projekt- und Prozessberatung/-management
- sicherer Umgang mit Microsoft-Office- und Projektmanagement-Tools (z. B. MS Project, OpenProject, Kanban-Boards)
- ausgeprägte Dienstleistungs- und Serviceorientierung
- schnelle Auffassungsgabe, Abstraktionsvermögen, analytisches Denkvermögen
- ausgezeichnetes Planungs- und Organisationsvermögen
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Kommunikations- und Konzeptstärke
- ein hohes Maß an Kreativität, Gestaltungswillen, Empathie, Begeisterungs- und Problemlösungsfähigkeit
- sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Ihr Profil wird idealerweise ergänzt durch:
- gute Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht, im Haushalts- und Vergaberecht sowie der Forschungs- und Innovationsförderung (z. B. Projektförderung, Ressortforschung des Bundes)
- Vertrautheit mit der Tätigkeit in einem agilen Arbeitsumfeld
- gute Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet fachlicher und organisatorischer Transformationsprozesse
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
- tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur mit flachen Hierarchien
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis Entgeltgruppe 11 TVöD (Tarifgebiet Ost/West)
Ihr persönliches Entgelt kann abhängig von Ihrer beruflichen Vorerfahrung über dem Eingangsentgelt der o. g. Entgeltgruppe liegen. In Abhängigkeit von der Bewerbungssituation können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Betracht kommen.