Feuerwehrgerätewartin / Feuerwehrgerätewart (w/m/d) mit Schwerpunkt Atemschutztechnik
Wiesbaden liegt im Herzen des Rhein-Main-Gebietes, eingebettet in eine der kultur- und erlebnisreichsten Regionen Deutschlands. Die hessische Landeshauptstadt besticht durch ihr vielfältiges Freizeitangebot und bildet damit ein ideales Umfeld für den Lebensmittelpunkt. Für alle Menschen, die in Wiesbaden leben, arbeiten und wirtschaften, erbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Wenn Sie auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit sind, bei der Sie Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zum Wohl der Allgemeinheit einbringen können, sind Sie bei uns genau richtig.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden sucht für die Feuerwehr Wiesbaden eine/einen
Feuerwehrgerätewartin / Feuerwehrgerätewart (w/m/d)
mit Schwerpunkt Atemschutztechnik
Zur Feuerwehr Wiesbaden zählen drei Feuerwachen der Berufsfeuerwehr, ein Feuerlöschboot, die Zentrale Leitstelle für den Brandschutz, der Katastrophenschutz, der Rettungsdienst und ein Lagezentrum sowie 20 Freiwillige Feuerwehren. Bei der Berufsfeuerwehr sind rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Aufgaben
- Atemschutzgerätewart/-in in der Atemschutzgerätewerkstatt
- Arbeiten an Atemschutz- und Tauchgeräten
- Zerlegen, Reinigen und Desinfizieren sowie Durchführen der Funktionsprüfungen von Atemschutzgeräten, Atemschutzmasken, Tauchgeräten, sowie Tauchmasken
- Befüllen und Warten von Atemluftflaschen
- Reinigen, Desinfizieren und Prüfen von Chemikalienschutzanzügen
- Dokumentieren der Arbeiten und Prüfungen mit entsprechender Prüfsoftware
- Unterstützen beim Betrieb der Atemschutzübungsstrecke
- Wahrnehmen der Arbeiten in der Schlauchwerkstatt, insbesondere Annehmen, Ausgeben, Reparieren und Reinigen der Schläuche
- Wahrnehmen der Arbeiten in der Wäscherei, insbesondere Reinigung und Prüfung der Einsatzkleidung und der Schläuche
- Wartung und Prüfung von Gas- und Strahlenmessgeräten
Profil
- Abgeschlossene mind. dreijährige Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Berufsfeld der Metallberufe, der Elektroberufe oder der Mechatronik
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Atemschutzgeräteträger/-in und/oder Truppführerlehrgang für Freiwillige Feuerwehren ist von Vorteil
- Ausbildung zum/zur Atemschutzgerätewart/-in oder die Bereitschaft zur Teilnahme an dieser Ausbildung.
- Ausbildung zur Prüfung von mobilen Gaswarngeräten oder die Bereitschaft zur Teilnahme an dieser Ausbildung
- Bereitschaft zur ständigen persönlichen Fortbildung
- Sicherer Umgang mit den Programmen Word, Excel sowie spezieller Prüfsoftware
- Ausgeprägte Dienstleistungsorientierung, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Flexibilität und Belastbarkeit, insbesondere bei hohem Arbeitsaufkommen
- Ausgeprägtes Fachwissen im Brandschutz und insbesondere im Atemschutzwesen
- Körperliche Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für die o. a. Aufgaben
Wir bieten
- Eine unbefristete und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit der Sie einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl leisten
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) einschließlich aller im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld) sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung
- Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und -förderung (z. B. Vergünstigungen für Fitnessstudios)
- Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die persönliche sowie fachliche Weiterbildung
- Freie Fahrt mit unserem Job-Ticket Premium mit dem öffentlichen Personennahverkehr im gesamten RMV-Gebiet
Hinweise
Im Bereich der Feuerwehr sind Frauen in dieser Entgeltgruppe unterrepräsentiert. Wir freuen uns daher besonders über die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Der Arbeitsplatz befindet sich im Gebäude der Feuerwache 2, Sankt-Florian-Str.1, 55252 Mainz-Kastel.
Die Tätigkeit erfordert gelegentlich auch Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, insbesondere bei Einsatzlagen mit hohem Aufwand an Atemschutzgeräten.
STBL1_DE