Diese Stelle ist nicht mehr online. Suchen Sie hier nach weiteren Stellen: Neue Stellen
Kreisökologe*in (m/w/d)
Landratsamt Rastatt
76437 Rastatt, Deutschland
1.12.2022
Der Landkreis Rastatt sucht zum 1. Januar 2023 beim Amt für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren eine*n
Kreisökologe*in (m/w/d)
in Vollzeit. Die Stelle ist unbefristet.
- Stellungnahmen zu Eingriffsvorhaben, Bauleitplänen, Umweltverträglichkeits- und Natura-2000-Verträglichkeitsprüfungen, artenschutzrechtlichen Prüfungen sowie Flurneuordnungsverfahren
- Mitwirkung beim Ökokonto, Kompensationsverzeichnis und Biotopschutz
- Vollzug der Landschaftspflegerichtlinie des Landes einschließlich Vertragsnaturschutz und Kreispflegeprogramm, fachliche Mitwirkung bei der Kontrolle von Agrarumweltmaßnahmen (FAKT)
- Erstellung und Umsetzung von Managementkonzepten für Naturdenkmal und Landschaftsschutzgebiete, Mitwirkung bei Schutzgebietsausweisungen und Verordnungsänderungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium einer einschlägigen Fachrichtung (z.B. Biologie, Landespflege oder ein vergleichbarer ökologisch ausgerichteter Studiengang)
- vertiefte Kenntnisse der heimischen Flora und Biotoptypen des Offenlands, freilandökologische Erfahrungen (Biotopkartierung, Grünland-Vegetationsaufnahmen) sind von Vorteil
- fundierte Kenntnisse der heimischen Fauna, insbesondere artenschutzrechtlich relevanter Artengruppen sowie von Anhang-II-Arten der FFH-Richtlinie
- Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit, Interesse an fachspezifischer Pressearbeit
- sicherer Umgang mit Standard-MS-Office-Produkten und Erfahrungen mit geographischen Informationssystemen (GIS)
- sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Organisationstalent und Teamfähigkeit
- den Besitz eines gültigen Pkw-Führerscheins und die Bereitschaft, den Privat-Pkw für Dienstfahrten einzusetzen
- Eingruppierung in Entgeltgruppe 12 TVöD
- intensive Einarbeitung
- moderner Arbeitgeber mit attraktiven Arbeitsbedingungen und einem professionellen, wertschätzenden Arbeitsklima
- interne und externe Angebote zur regelmäßigen persönlichen und beruflichen Weiterbildung
- zusätzliche Arbeitgeberangebote, Sozialleistungen und sehr gute Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Lebensphasen und Beruf
- Chancengleichheit und vorrangige Einstellung von schwerbehinderten Personen bei gleicher Eignung und Befähigung