Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) im Bereich Anomaliedetektion zur Cybersicherheit für Energiesysteme
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord
76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland
22.2.2023
Weitere Tätigkeitsbereiche
Vollzeit
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen. Wir suchen für das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) ab sofort, befristet bis zum 31.12.2025 eine/einen Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) im Bereich Anomaliedetektion zur Cybersicherheit für Energiesysteme Energiesysteme werden in Zukunft grundlegend durch den intensiven Einsatz von IT umgebaut. Gleichzeitig erhöhen zusätzliche IT-Systeme die Angriffsfläche – eine Manipulation kann zu Störungen, Schäden und langfristigen, großflächigen Stromausfällen führen. Dies macht IT-Sicherheit zu einer wichtigen Voraussetzung für die Energiewende. Ihre Arbeit ist Teil des Kompetenzzentrums für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL), einem nationalen Forschungsprogramm und einem der drei Forschungszentren für Cybersicherheit in Deutschland. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit recherchieren Sie über bestehende Verfahren zu modellbasierten Anomaliedetektion in vernetzten Energiesystemen und arbeiten sich u. a. in Verfahren des Machine Learnings und in die Cybersicherheit ein. Weiterhin entwickeln Sie Verfahren zur modellbasierten Detektion von Angriffen mit False Data Injection und leiten Gegenmaßnahmen ab. Darüber hinaus vergleichen Sie diese mit anderen Verfahren zur Intrusion Detection Systems (IDS), ergänzen diese anschließend und validieren die Verfahren im Rahmen des KASTEL Security Lab Energy. Die Betreuung von Studierenden, die Unterstützung in der Lehre sowie die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen gehört ebenfalls zu Ihrem Aufgabengebiet. Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit zur Promotion. Sie verfügen über Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtung Informatik, Elektrotechnik oder Maschinenbau Fundierte Kenntnisse im Bereich Modellierung, Machine Learning und im Umgang mit Programmiersprachen (z. B. MatLab, Python, C, C++) Vorkenntnisse im Bereich der Cybersicherheit sind wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung Kommunikationsvermögen in Wort und Schrift sowie eine sichere Beherrschung der englischen Sprache, gute Deutschkenntnisse bzw. die Bereitschaft, diese zu erlangen Selbstständigkeit sowie systematische und engagierte Arbeitsweise Offenheit und Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Projekten sowie Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation mit Partnern in Wissenschaft und Praxis Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot, flexible Arbeitszeitmodelle und ein/eine Casino/Mensa. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte online bis zum 17.03.2023 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 50/2023 und der Kennziffer 6 bei Frau Wenz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Dr.-Ing. Ghada Elbez, Tel. +49 721 608-2 8429. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft