„Referentin / Referenten“ (w/m/d) mit der Vertiefungsrichtung Biologie, Ökologie, Umweltwissenschaften oder mit einer vergleichbaren Qualifikation
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Karlsruhe, Deutschland
6.9.2023
Vollzeit
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung 2 „Nachhaltigkeit und Naturschutz“ ist die Stelle einer / eines „Referentin/Referenten“ (w/m/d) mit der Vertiefungsrichtung Biologie, Ökologie, Umweltwissenschaften oder mit einer vergleichbaren Qualifikation im Referat 23 „Medienübergreifende Umweltbeobachtung, Kompetenzzentrum Klimawandel“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vertretung befristet zunächst bis zum 30.04.2025 zu besetzen. Die Arbeit im Sachgebiet der Medienübergreifenden Umweltbeobachtung (MUB) umfasst landesweite, medienübergreifende Untersuchungen von Wald- und Grünland-Dauerbeobachtungsflächen in den Naturräumen Baden-Württembergs. Fragestellungen zum Zustand, zu stofflichen Auswirkungen und zu den Folgen des Klimawandels auf Organismen, die Biodiversität und den Naturhaushalt werden untersucht. Auf der Basis von medienübergreifenden Auswertungen sollen Belastungen bewertet und zukünftige Entwicklungen abgeschätzt werden. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Koordinierung der Vergabe sowie Begleitung und Auswertung von faunistischen und floristischen Untersuchungen auf Wald- und Grünland-Dauerbeobachtungsflächen sowie von Untersuchungen zum Klimawandel und seinen Folgen im Rahmen eines Klimabiomonitorings Verknüpfung von MUB-Daten mit Wirkungs-, Klima- oder Stoffhaushaltsmodellen Ermittlung zukünftiger Entwicklungen von Ökosystemen und ihrer Funktionen im Hinblick auf Landnutzung, Klimaänderung und stofflicher Belastung statistische Datenauswertung und Bewertung, auch unter Abgleich mit externen Datenquellen Erarbeitung von Stellungnahmen für die Politikberatung sowie Öffentlichkeitsarbeit Ihr Profil: Wir setzen voraus: abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom- oder Masterstudium an einer Universität oder ein akkreditiertes Masterstudium an einer Fachhochschule) in der Fachrichtung Biologie oder eines vergleichbaren Studienganges mit Vertiefung in Ökologie, Ökosystemforschung oder Biodiversität. Die Anerkennung der Gleichwertigkeit / Vergleichbarkeit von ausländischen Hochschulabschlüssen ist von der Bewerberin / vom Bewerber vorzulegen. vertiefte botanische und zoologische Kenntnisse einschlägige Berufserfahrung in der Bearbeitung von Freilanduntersuchungen mit aufgabenrelevanten biologischen und ökosystemaren Themenstellungen, beispielsweise im Rahmen einer Promotion sehr gute Statistik-Kenntnisse und Erfahrung in der Auswertung von biologischen und ökologischen Daten gute Kenntnisse in der Anwendung von geographischen Informationssystemen (GIS) sicheres Auftreten, Initiative, Kreativität, eine sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie sprachliche Gewandtheit in Wort und Schrift überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und selbstständiges Arbeiten sowie Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme in der Teamarbeit Bereitschaft zur Wahrnehmung von Außendiensten und Freilandarbeit sowie gültige Fahrerlaubnis für Pkws Wir erwarten: Kenntnisse im Bereich Umweltmonitoring / Umweltanalyse Kenntnisse in der Anwendung von Wirkungsmodellierungen zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungen Erfahrung im Projektmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit Verwaltungserfahrung gute Englischkenntnisse Unser Angebot: Vergütung nach E 13 TV-L ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle betriebliche Altersversorgung (VBL) JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW Weitere Vorteile einer Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriere-Website. Die Befristung dieser Stelle beruht auf § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Haben Sie Interesse? Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Ordnungsziffer – OZ 57/2023 – bis zum 29.09.2023 an die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abteilung 1, Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe oder per Mail ausschließlich an Bewerbungen@lubw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer Anlage im PDF-Format, max. 5 MB). Für Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Herr Dr. Höpker (Tel. 0721/5600-1465) und für Fragen zum Besetzungsverfahren Frau Weis (Tel. 0721/5600-1538) gerne zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Verwaltungs- und Kostengründen Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden können. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerberinnen und Bewerber werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Bitte beachten Sie außerdem die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren im Umweltministerium.