
Schülerinnen und Schüler bzw. Studentinnen und Studenten (m/w/d) für Reinigungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in der Stadthalle Borken
Ob Klassikkonzert oder Popkonzert, Komiker oder Theater, Ausstellungen oder Lesungen bis zu Räumen für Seminare, Schulungen und Konferenzen mit der nötigen technischen Ausstattung - die Veranstaltungsmöglichkeiten in der Stadthalle sind vielseitig. Rund 1.500 Personen fasst die Halle insgesamt. Der Große Saal ist das Herzstück des Hauses, vier weitere Räume unterschiedlichen Zuschnitts, großzügig, kombinierbar und wandlungsfähig, schließen sich an. Abgerundet wird das Angebot der Stadthalle durch solide Bühnentechnik und einer hochwertigen Gastronomie an Bord. Um die mehr als 130 jährlichen Veranstaltungen durchzuführen, sucht das Team der Stadthalle in den Sommerferien (22.06.2023 - 06.08.2023) bis zu drei
Schülerinnen und Schüler bzw. Studentinnen und Studenten (m/w/d)
für Reinigungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
in der Stadthalle Borken
(2023/010)
IHRE AUFGABEN:
- Gemeinsam mit Ihren Teilkolleginnen und -kollegen sorgen Sie im Rahmen von Reinigungs- und Instandsetzungsmaßnahmen für eine gepflegte Stadthalle
- Sie zeichnen sich verantwortlich für die Stuhlreinigung aller Stühle aus dem Lager der Stadt Borken
IHR PROFIL:
- Zeitliche Flexibilität zum bedarfsorientieren Einsatz in den Sommerferien (22.06.2023 - 06.08.2023)
- Schnelle, zuverlässige Arbeitsweise
- Mindestalter von 16 Jahren
- Eigeninitiative, Teamgeist, Freundlichkeit und Spaß am Umgang mit Menschen
WIR BIETEN IHNEN:
- eine befristete Beschäftigung mit einem individuelll und bedarfsorientiert festgelegten Stundenumfang
- eine leistungsgerechte Bezahlung gem. der Entgeltgruppe 2, Stufe 2 TVöD/VKA
WIR SIND FAMILIENFREUNDLICHE ARBEITGEBERIN:
Die Stadtverwaltung Borken hat 2022 - nach einem nachhaltigen Prüfverfahren der Bertelsmann Stiftung - erneut und unbefristet das Qualitätssiegel "Familienfreundlicher Arbeitgeber" erhalten. In der Zusammenfassung nach dem Prüfungsverfahren heißt es: "Die Stadtverwaltung Borken hat sich über die Jahre eine sehr gute Unternehmenskultur erarbeitet. Die Themen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie der Unterstützung der Beschäftigten in ihren unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen haben eine besondere Bedeutung. Die Anwendbarkeit und der Nutzen der Angebote sowie eventuell auftretende Hindernisse, Vorbehalte und Spannungen etc. werden im Unternehmen offen und aktiv kommuniziert. Es herrscht ein vertrauensvolles Kommunikationsklima mit Grundsätzen und abgestimmten Methoden."
Die Stadt Borken fördert die Gleichstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Gleiche gilt für Menschen mit Behinderung.
ÜBER DIE STADT BORKEN:
Borken liegt im schönen Westmünsterland und ist mit seinen Ortsteilen ein attraktiver Wohnort für rund 42.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Kreisstadt verfügt über eine ansprechende Innenstadt mit einem gehobenen kleinteiligen Verkaufsangebot und Fachmärkten. Die geografische Lage mit sehr guten Verkehrsanbindungen, das breitgefächerte Schul-, Weiterbildungs- und Kulturangebot machen Borken zu einem interessanten Wohn- und Wirtschaftsstandort. Nicht zu vergessen ist der hohe Freizeitwert Borkens mitten im Herzen der westmünsterländischen Parklandschaft an der deutsch-niederländischen Grenze. Mehr über Borken finden Sie im Internet unter www.borken.de oder auf der städtischen Facebookseite unter www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung/.
IHRE BEWERBUNG:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.04.2023 an die
Bürgermeisterin der Stadt Borken, Fachbereich Personal, Organisation und Zentrale Dienste
Postfach 1764, 46322 Borken
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bevorzugt über das Bewerberportal der Stadt Borken ein. Für die Online-Bewerbung klicken Sie bitte unten rechts auf dieser Seite den Button „Online-Bewerbung“ an. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an den Fachbereichsleiter Kultur, Weiterbildung und Städtepartnerschaften, Herrn Simon Welsing (Tel. 02861/939-179), oder die Fachabteilungsleiterin Personal und Organisation, Frau Christin Ebbing (Tel. 02861/939-117).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Laufbahn
- angestellt
Vergütung & Besoldung
- TVöD-VKA E 2