Softwareentwickler / Informatiker (m/w/d) Kommunaler Finanzausgleich
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Bad Ems, Deutschland
20.10.2023
IT und Digitalisierung
Vollzeit
SOFTWAREENTWICKLER / INFORMATIKER (M/W/D) KOMMUNALER FINANZAUSGLEICH Standort: Bad Ems I bis E 11 TV-L I unbefristet I Bewerbungsfrist: 30.11.23 In der IT-Abteilung des Statistischen Landesamtes mit ca. 100 Mitarbeitenden werden IT-Projekte mit hoher Öffentlichkeitswirksamkeit und gesellschaftlicher Relevanz umgesetzt. Eines dieser Projekte befasst sich mit der Entwicklung und Konzeption von Software für den Kommunalen Finanzausgleich. Hierfür suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Verstärkung für unser Entwicklungsteam. Bauen Sie gemeinsam mit unseren Experten zukunftsorientierte Enterprise-Systeme unter Nutzung aktueller Technologien rund um JAVA (Jakarta EE, Spring Boot, CDI, REST, JSF, JPA (Hibernate), neuer UI Frameworks wie React und unter Anwendung verschiedener Entwicklungswerkzeuge (z.B. Git, TDD, Jenkins, Jira, Docker). Unsere agilen Scrum-Teams bieten Ihnen hierbei Flexibilität bei den Rollen sowie Spielraum für Ihre Interessen und Initiative. Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz mit Sitz in Bad Ems ist Ihr Ansprechpartner rund um die Statistik: Als Informationsdienstleister stellen wir der Öffentlichkeit seit mehr als 70 Jahren Daten und Auswertungen zu den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt für Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Ihre künftigen Aufgaben Entwicklung innovativer Webanwendungen mit Java in einem technologieoffenen Umfeld und motivierten Team Einbringen Ihrer Ideen in die Neuentwicklung und Modernisierung bestehender Software Verantwortung für den gesamten Life-Cycle: Vom ersten Entwurf, über die Implementierung, Fehlerbeseitigung und der stetigen Fortentwicklung sind Sie in den gesamten Prozess eingebunden In einem sich stetig weiterentwickelnden Umfeld stellen Sie den Wissenstransfer zu Ihren Kollegen (m/w/d) sicher und lernen gerne vom Team dazu Ihre Qualifikationen Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Bachelor, Diplom FH) in einem MINT-Studiengang (bspw. (Wirtschafts-) Informatik, Mathematik ODER eine erfolgreich abgeschlossene, vergleichbare Ausbildung im IT-Bereich (bspw. Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung) bzw. eine vergleichbare Qualifikation jeweils mit langjähriger Berufserfahrung Kenntnisse der objektorientierten Softwareentwicklung im Java-Umfeld (Java EE, JSF), idealerweise im agilen Umfeld Kenntnisse und Erfahrung mit relationalen Datenbanksystemen (MySQL, ORACLE) Analytisches Denkvermögen, Entscheidungsvermögen, Flexibilität, Eigeninitiative Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit Diese Vorteile bieten Wir Ihnen Einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst Leistungen nach TV-L (u. a. Jahressonderzahlungen, Zusatzversorgung bei der VBL, 30 Tage Jahresurlaub bei Vollzeit), vermögenswirksame Leistungen Integration in ein motiviertes Entwicklerteam unter sorgfältiger Einarbeitung Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle durch Gleitzeit, Teilzeitmodelle und die Möglichkeit zum anteiligen Arbeiten im Home-Office Gute Erreichbarkeit durch direkte Bahnanbindung Ihre Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen online unter www.statistik.rlp.de (Rubrik: Service/Stellenangebote) bis zum 30.11.2023. Bei Fragen stehen Ihnen Frau Orietta Richter (Sachbearbeiterin Personalgewinnung, 02603 / 71 3358) und Herr Stefan Klug (Referatsleiter Softwareentwicklung, Tel. 02603 / 71 2340) zur Verfügung. Die Stelle ist unbefristet. Die Eingruppierung ist je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) möglich. Darüber hinaus werden die üblichen sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes gewährt. Weitere Informationen Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus organisatorischen Gründen Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail nicht angenommen werden können. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen des Frauenförderprogramms der Landesregierung streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.