Search

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im neuen Forschungs- und Transferfeld „Beitrag von Makerspaces zur Berufsorientierung"

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
location91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 12.11.2025

Durch Vielfalt gemeinsam Innovationen schaffen: An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm arbeiten viele unter­schiedliche Menschen gemeinsam an den Heraus­forderungen der Zukunft. Wir verstehen Viel­falt als Chance, die wir konstruktiv nutzen wollen, indem wir sie anerkennen und ihr Potenzial einsetzen. Werden auch Sie Teil der Ohm, arbeiten Sie mit an neuen Projekten und Perspektiven, die Innovation in die Gesell­schaft tragen. Auch Quer­einsteigerinnen und Quer­einsteiger sind bei uns willkommen.

Verstärken Sie das Technologie­transfer­zentrum (TTZ) Nürnberger Land „Smart People | Smart Production“ am Standort Lauf an der Pegnitz zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

im neuen Forschungs- und Transferfeld „Beitrag von Makerspaces zur Berufs­orientierung“.


Aufgaben
  • Mitwirkung bei der Entwicklung des neuen Forschungs­programmes „Einsatz und Wirk­samkeit von Makerspaces in der Berufs­orientierung“
  • Identifikation geeigneter Förderlinien und Mitarbeit bei der Einwerbung von Dritt­mitteln
  • Weiterentwicklung, Gestaltung und Betreuung zweier neu gegründeter Makerspaces
  • Kooperation mit Praxis­partnern, die an den Makerspaces beteiligt sind (v. a. regionale Unter­nehmen, Verbände, Berufs­beratung, Schulen)
  • Unterstützung von Kommunen im Landkreis bei der Implementierung und Evaluation eigener Makerspaces (Beratung, wissenschaftliche Begleitung, Qualifizierung)

Profil
  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Master­studium aus dem Bereich Wirtschafts-, Berufs- oder Technik­pädagogik bzw. Bildungs­wissenschaften oder einer vergleich­baren Fach­richtung
  • Sie besitzen Erfahrung im Organisations- und Projekt­management, erweiterte Kenntnisse in Methoden der empirischen Sozial­forschung sowie grund­legende Kenntnisse über das deutsche Berufs­bildungs­system
  • Sie beherrschen digitale und analoge Werkzeuge und können Jugend­liche für kreative und technische Projekte begeistern, insbesondere zur Berufs­orientierung
  • Sie kombinieren ausgeprägten Pragmatismus mit wissen­schaftlichem Anspruch
  • Eine Berufsausbildung im Bereich Metall oder Holz wird begrüßt, ebenso eine abgeschlossene Ausbilder­qualifizierung nach AEVO
  • Sie sprechen Deutsch mindestens auf Niveau C1
  • Ein sicheres und verbindliches Auftreten im Umgang mit den Kooperations­partnern, proaktives und selbst­ständiges Handeln, kreatives Denken (z. B. bei der Optimierung und Weiter­entwicklung des Projekts) sowie Lern­bereitschaft und Flexibilität runden Ihr Profil ab

Wir bieten
  • Ein auf drei Jahre befristetes Beschäftigungs­verhältnis in der Entgelt­gruppe 13 TV-L; bitte informieren Sie sich z. B. unter oeffentlicher-dienst.info über die Bezahlung
  • Einen abwechslungsreichen Arbeits­platz im dynamischen Umfeld einer modernen Hoch­schule
  • Ein umfangreiches internes Fortbildungs­angebot, u. a. mit Onboarding, Sprach­kursen, Gesundheits­kursen sowie E-Learning-Elementen
  • Ein speziell auf die Neubeschäftigten zugeschnittenes Willkommens­programm
  • Unterstützung bei der Verein­barkeit von Familie und Beruf
  • Eine Jahressonder­zahlung sowie vermögens­wirksame Leistungen

Chancengleichheit ist die Grund­lage unserer Personal­arbeit.

Menschen mit Schwer­behinderung werden bei ansonsten im Wesent­lichen gleicher Eignung, Befähigung und fach­licher Leistung bevor­zugt eingestellt.

Die Hochschule strebt im wissenschaft­lichen Bereich eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen sind aus­drücklich gewünscht. Die Ohm hat das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ erstmals 2005 erworben.


STBL1_DE