Search
Header für Quereinsteiger

FAQ für Arbeitnehmer

Männliche Führungskraft hat die Füße hochgelegt und sich in seinem Stuhl zurück gelehnt

Einführung

Die Frage der Urlaubstage ist ein zentraler Aspekt bei der Bewertung von Arbeitsbedingungen. Sie dienen der Erholung und sind ein wichtiger Faktor für die Work-Life-Balance. Im Öffentlichen Dienst sind die Urlaubsregelungen von verschiedenen Faktoren wie Alter, Dienstzeit und Beschäftigungsstatus abhängig.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Familie mit Kindern bei Sonnenuntergang am Strand

Urlaub für Angestellte

Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD)

Für Angestellte im Öffentlichen Dienst richtet sich die Anzahl der Urlaubstage nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD). Gemäß diesem Tarifvertrag besteht bei einer Fünf-Tage-Woche ein Anspruch auf mindestens 30 Arbeitstage Urlaub pro Jahr. Bei einer Sechs-Tage-Woche erhöht sich diese Zahl auf 36 Arbeitstage.


Zusätzliche Urlaubstage

Einige Arbeitgeber gewähren unter bestimmten Bedingungen zusätzliche Urlaubstage. Dies können beispielsweise langjährige Mitarbeiter oder diejenigen, die in Schicht- oder Wechselschichtsystemen arbeiten, in Anspruch nehmen. Eine genaue Klärung der individuellen Regelungen bei Vertragsverhandlungen oder Rücksprache mit dem Personalrat ist zu empfehlen.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mitarbeitende im Tiefbau genießen den Sonnenuntergang an Feierabend

Urlaub für Beamte

Beamtenrechtliche Vorschriften

Für Beamte ist der Erholungsurlaub in den jeweiligen beamtenrechtlichen Vorschriften der Bundesländer festgelegt. Die Anzahl der Urlaubstage kann je nach Bundesland zwischen 26 und 30 Tagen pro Jahr variieren.


Alter und Urlaub

In einigen Bundesländern ist die Anzahl der Urlaubstage altersabhängig gestaffelt. So können beispielsweise in Bayern Beamte über dem 30. Lebensjahr 29 und ab dem 40. Lebensjahr 30 Urlaubstage pro Jahr erhalten. Es ist ratsam, sich über die spezifischen Regelungen des jeweiligen Dienstherrn zu informieren.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Weibliche Führungskraft liest ein eBook und trinkt einen Kaffee

Sonderurlaub

Zusätzlich besteht in bestimmten Lebenssituationen ein Anspruch auf Sonderurlaub. Dieser kann für Ereignisse wie Hochzeiten, Umzüge oder den Tod naher Angehöriger gewährt werden. Die genauen Bedingungen sind in den beamtenrechtlichen Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes festgehalten.


Urlaubsplanung und -nutzung

Die Planung und Beantragung des Urlaubs sollten in jedem Fall im Voraus erfolgen. Arbeitgeber können den Antrag unter bestimmten Bedingungen ablehnen, etwa bei dringenden betrieblichen Notwendigkeiten. Nicht genommener Urlaub kann meist ins folgende Kalenderjahr übertragen werden, unterliegt jedoch einer Verfallsfrist.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Schwarzes Ausrufezeichen in weißer Sprechblase auf gelbem Grund

Fazit

Im Öffentlichen Dienst besteht je nach Beschäftigungsstatus und weiteren Kriterien ein Anspruch auf eine vergleichsweise großzügige Anzahl von Urlaubstagen. Diese tragen zur Erholung bei und unterstützen eine ausgewogene Work-Life-Balance. Der Öffentliche Dienst kann somit als attraktiver Arbeitgeber gelten, der nicht nur durch Sicherheit und stabile Arbeitsbedingungen punktet, sondern auch durch ausreichende Erholungsmöglichkeiten.

Kein Logo verfügbar
Stadt Mühlacker
location75417 Mühlacker, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Kein Logo verfügbar
Liebenau Lebenswert Alter gemeinnützige GmbH Haus der Pflege St. Elisabeth
locationMünchen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Kein Logo verfügbar
Stadt Schenefeld
location25560 Schenefeld, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Kein Logo verfügbar
Scherer Automobil Holding GmbH & Co. KG
locationSimmern (Hunsrück), Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Kein Logo verfügbar
Stadt Emden
locationEmden, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Kein Logo verfügbar
Samtgemeinde Papenteich
location38527 Meine, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Ähnliche Jobs