Search
Header für Quereinsteiger

FAQ für Arbeitnehmer

Welche vermögenswirksamen Leistungen erhalte ich im Öffentlichen Dienst?

Berechtigte, Beantragung, Anlage

Beamte und Angestellte verschiedener Altersgruppen

Einführung*

* Dieser Artikel stellt keine finanzielle Beratung dar und erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit.

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine Form der Arbeitgeberzuschüsse, die der Vermögensbildung der Arbeitnehmenden dienen. Sie stellen eine wertvolle Ressource dar, die vielen Arbeitnehmenden im Öffentlichen Dienst zur Verfügung steht. In der Regel können Arbeitnehmende im Öffentlichen Dienst bis zu 40 Euro pro Monat an VL erhalten, abhängig von den Bedingungen ihres Tarifvertrags. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen Angestellten und Beamtinnen und Beamten in Bezug auf diese Leistung, da Beamtinnen und Beamte keinen gesetzlichen Anspruch auf VL haben. In diesem umfangreichen Artikel gehen wir auf die verschiedenen Aspekte der vermögenswirksamen Leistungen im Öffentlichen Dienst ein.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Teamleiterin mit ihren Mitarbeitenden

Vermögenswirksame Leistungen – eine Übersicht

Die vermögenswirksamen Leistungen sind eine Form der Arbeitgeberleistung, die dazu dient, die langfristige Vermögensbildung der Arbeitnehmenden zu fördern. Sie wurden 1965 in Deutschland eingeführt, um Arbeitnehmenden zu helfen, ein Vermögen aufzubauen. VL werden vom Arbeitgeber in eine vom Arbeitnehmenden gewählte Sparform eingezahlt. Sie können in verschiedene Spar- und Anlageformen investiert werden, darunter Bausparverträge, Aktienfonds oder Banksparpläne.


Vermögenswirksame Leistungen für Angestellte

Angestellte im Öffentlichen Dienst haben Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen. Die Höhe der VL, die erhalten werden können, hängt vom jeweiligen Tarifvertrag ab. Im Öffentlichen Dienst gibt es verschiedene Tarifverträge, darunter den TVöD für den Bereich Bund und Kommunen und den TV-L für den Bereich der Länder. Derzeit beträgt die VL in der Regel bis zu 40 Euro pro Monat. Diese wird direkt vom Arbeitgeber in eine vom Arbeitnehmenden gewählte Anlageform eingezahlt.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mann recherchiert verschiedene Anlageformen

Verschiedene Anlageformen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie vermögenswirksame Leistungen investiert werden können. Die richtige Wahl hängt von den persönlichen Zielen und der Risikobereitschaft ab. Hier sind einige der häufigsten Optionen:

  • Bausparverträge: Bausparverträge sind eine beliebte Option für VL. Sie ermöglichen das Sparen für den Kauf oder die Renovierung eines Hauses. Bausparverträge bieten eine sichere Rendite, auch wenn sie oft niedriger ist als bei riskanteren Anlageformen.
  • Aktienfonds: VL können auch in Aktienfonds investiert werden. Diese bieten in der Regel höhere Renditen als Bausparverträge, sind aber auch mit einem höheren Risiko verbunden.
  • Banksparpläne: Banksparpläne bieten eine sichere Rendite, die in der Regel etwas höher ist als bei Bausparverträgen, aber niedriger als bei Aktienfonds.
  • Lebensversicherungen: Einige Lebensversicherungen akzeptieren auch VL.
  • Fondssparpläne: Bei Fondssparplänen können die VL in verschiedene Arten von Investmentfonds investiert werden, was höhere Renditen ermöglichen kann.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kollegin hilft bei der Auswahl der passenden VWL-Form

Staatliche Förderung

Zusätzlich zur Arbeitgeberleistung kann auch staatliche Förderung in Anspruch genommen werden. Dazu gehört die Arbeitnehmersparzulage. Die Arbeitnehmersparzulage ist eine staatliche Zulage, die gewährt wird, wenn VL in bestimmte Sparformen investiert werden, wie Bausparverträge oder Aktienfonds. Sie beträgt derzeit 9% der eingezahlten VL pro Jahr für Aktienfonds und 9% für Bausparverträge, bis zu einem bestimmten Höchstbetrag.

Die Arbeitnehmersparzulage wird nur gewährt, wenn das zu versteuernde Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt. Derzeit liegt diese Grenze bei 20.000 Euro für Alleinstehende und 40.000 Euro für Verheiratete für die Förderung von Aktienfonds und bei 17.900 Euro für Alleinstehende und 35.800 Euro für Verheiratete für Bausparverträge.


Vermögenswirksame Leistungen für Beamtinnen und Beamte

Im Gegensatz zu Angestellten haben Beamtinnen und Beamte im Öffentlichen Dienst keinen gesetzlichen Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen. Dies liegt daran, dass Beamtinnen und Beamte nicht unter die Tarifverträge fallen, die diese Leistungen vorsehen. Allerdings können einige Dienstherren ihren Beamtinnen und Beamten dennoch VL anbieten, dies ist jedoch eher die Ausnahme als die Regel.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Junger Mann verwaltet seine VWL am Laptop

Planung und Verwaltung der vermögenswirksamen Leistungen

Sobald bekannt ist, dass ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen besteht, sollte überlegt werden, wie diese am besten genutzt werden können. Die Auswahl der richtigen Anlageform hängt von den persönlichen Zielen und der Risikotoleranz ab. Ein Finanzberater kann dabei helfen, die beste Entscheidung zu treffen.

Es ist wichtig, die vermögenswirksamen Leistungen und andere Finanzangelegenheiten sorgfältig zu verwalten. Es sollte regelmäßig überprüft werden, wie die Anlagen abschneiden und ob sie noch zu den Zielen und Umständen passen.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Angestellte Sachbearbeiterin hat ihre Finanzen im Griff

Wie werden vermögenswirksame Leistungen beantragt?

Die Beantragung von vermögenswirksamen Leistungen ist in der Regel recht einfach. Zunächst muss eine Anlageform gewählt und dann ein Vertrag mit einem Anbieter abgeschlossen werden. Dieser Anbieter kann eine Bank, eine Bausparkasse oder eine Investmentgesellschaft sein.

Nach dem Abschluss des Vertrags muss der Arbeitgeber informiert werden, dass vermögenswirksame Leistungen beantragt werden möchten. Die Vertragsdetails werden an den Arbeitgeber weitergegeben, der dann die VL direkt in den Vertrag einzahlt. Die VL werden in der Regel einmal im Monat eingezahlt, gleichzeitig mit dem Gehalt.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Männliche Fachkraft am Laptop

Vermögenswirksame Leistungen und Steuern

Vermögenswirksame Leistungen sind grundsätzlich steuerpflichtig. Das bedeutet, dass bei der Steuererklärung der Betrag angegeben werden muss, der durch VL erhalten wurde. Allerdings werden die Steuern erst fällig, wenn das Geld aus dem Vertrag entnommen wird, nicht wenn es eingezahlt wird. Dieser Prozess wird als "nachgelagerte Besteuerung" bezeichnet.

Es ist auch möglich, staatliche Zulagen für die vermögenswirksamen Leistungen zu beantragen. Die Arbeitnehmersparzulage und die Wohnungsbauprämie sind zwei Beispiele dafür. Diese Zulagen sind steuerfrei.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Schwarzes Ausrufezeichen in weißer Sprechblase auf gelbem Grund

Fazit

Vermögenswirksame Leistungen sind ein wichtiges Instrument zur Vermögensbildung, das Angestellten im Öffentlichen Dienst zur Verfügung steht. Obwohl Beamtinnen und Beamte im Öffentlichen Dienst keinen gesetzlichen Anspruch auf VL haben, gibt es Fälle, in denen Dienstherren ihren Beamtinnen und Beamten dennoch VL anbieten. Durch sorgfältige Planung und Verwaltung der vermögenswirksamen Leistungen kann ein erhebliches Vermögen aufgebaut und finanzielle Ziele erreicht werden.

Egal, ob der Plan besteht, ein Haus zu kaufen, für den Ruhestand zu sparen oder einfach nur ein finanzielles Polster aufzubauen, die vermögenswirksamen Leistungen können ein wertvoller Bestandteil des finanziellen Plans sein. Daher ist es ratsam, diese Möglichkeit zu nutzen und die Vorteile, die der Öffentliche Dienst bietet, voll auszuschöpfen.

Kein Logo verfügbar
Stadt Mühlacker
location75417 Mühlacker, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Kein Logo verfügbar
Liebenau Lebenswert Alter gemeinnützige GmbH Haus der Pflege St. Elisabeth
locationMünchen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Kein Logo verfügbar
Stadt Schenefeld
location25560 Schenefeld, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Kein Logo verfügbar
Scherer Automobil Holding GmbH & Co. KG
locationSimmern (Hunsrück), Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Kein Logo verfügbar
Stadt Emden
locationEmden, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Kein Logo verfügbar
Samtgemeinde Papenteich
location38527 Meine, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.5.2025
Ähnliche Jobs