
FAQ für Arbeitnehmer
Welche Berufe werden im Öffentlichen Dienst gesucht?
Berufsfelder, Ausbildungswege und Weiterqualifikation

Einführung
Der Öffentliche Dienst in Deutschland ist ein breites Feld mit einer Vielzahl von Berufen und Fachrichtungen. Von der öffentlichen Verwaltung und Recht, über Bildung, Gesundheit, Soziales, bis hin zu Technik und Naturwissenschaften - das Spektrum ist breit und vielfältig. Daher ist auch die Nachfrage nach unterschiedlichen Berufsgruppen und Qualifikationen im Öffentlichen Dienst groß. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, welche Berufe besonders gesucht sind und welche Unterschiede es zwischen Beamten und Angestellten gibt.

Gefragte Berufe im Öffentlichen Dienst
Die Nachfrage nach Fachkräften im Öffentlichen Dienst ist konstant hoch. Insbesondere in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften gibt es einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Ingenieure, Naturwissenschaftler und IT-Spezialisten werden ständig gesucht. Diese Fachkräfte sind vor allem in technischen Ämtern und Behörden, in Forschung und Entwicklung und in der IT-Administration tätig.
Ebenso groß ist der Bedarf im Bereich der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Bildung. Lehrer, Sozialarbeiter, Erzieher und Psychologen finden im Öffentlichen Dienst eine Vielzahl von Möglichkeiten. Der Bildungssektor und der Sozialdienst sind zentrale Bereiche des Öffentlichen Dienstes und bieten daher viele Chancen für Fachkräfte in diesen Bereichen.

Gleiches gilt für den Gesundheitssektor. Ärzte, Krankenschwestern, Therapeuten und weitere medizinische Fachkräfte werden im öffentlichen Gesundheitswesen benötigt. Krankenhäuser, Gesundheitsämter, Forschungseinrichtungen und Universitätskliniken sind nur einige der Orte, an denen medizinisches Personal im Öffentlichen Dienst tätig ist.
Im juristischen Bereich sind Juristen, Richter und Staatsanwälte sehr gefragt. Sie arbeiten in der Justizverwaltung, in Ministerien, in der Rechtsberatung oder in speziellen Fachbereichen wie dem Ausländerrecht oder dem Umweltrecht.
Auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung gibt es einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Hier sind insbesondere Verwaltungsbeamte und -angestellte gefragt, die die vielfältigen Aufgaben in der Verwaltung übernehmen.

Unterschiede zwischen Beamten und Angestellten
Während Beamte vor allem in der öffentlichen Verwaltung, in der Justiz, bei der Polizei, im Finanzdienst und in der Schulaufsicht eingesetzt werden, sind Angestellte in einer Vielzahl von Bereichen tätig. Angestellte im Öffentlichen Dienst arbeiten beispielsweise in technischen Ämtern und Behörden, in Krankenhäusern und Gesundheitsämtern, in Schulen und Hochschulen, in der Forschung und Entwicklung, in der IT-Administration und in vielen weiteren Bereichen. Hier gibt es also eine größere Bandbreite an potenziellen Arbeitsfeldern.

Ausbildung und Qualifikation
Um in den genannten Berufen im Öffentlichen Dienst Fuß zu fassen, benötigst du in der Regel eine entsprechende Ausbildung oder Qualifikation. Für technische und naturwissenschaftliche Berufe ist meist ein Studium in einem relevanten Fach erforderlich. Für Lehrer, Sozialarbeiter, Erzieher und Psychologen ist in der Regel ein pädagogisches oder sozialwissenschaftliches Studium erforderlich.
Für medizinische Berufe benötigst du eine medizinische Ausbildung, die je nach Beruf und Fachgebiet variieren kann. Juristen benötigen ein juristisches Studium und in der Regel das zweite juristische Staatsexamen. Für Verwaltungsberufe gibt es unterschiedliche Zugangswege, von der Ausbildung im mittleren Dienst bis zum Studium für den gehobenen und höheren Dienst.

Berufliche Entwicklung und Aufstiegschancen
Im Öffentlichen Dienst hast du gute Chancen auf berufliche Entwicklung und Aufstieg, besonders wenn du in einem gefragten Berufsfeld tätig bist. Durch regelmäßige Fortbildungen und Weiterbildungen kannst du deine Qualifikationen erweitern und deine Karriere vorantreiben. Zudem sind Aufstiege in höhere Besoldungs- oder Entgeltgruppen möglich, was sich positiv auf dein Gehalt auswirkt.

Fazit
Die Berufsvielfalt im Öffentlichen Dienst ist groß und es werden viele unterschiedliche Fachkräfte gesucht. Mit den richtigen Qualifikationen und Fähigkeiten hast du gute Chancen, eine passende Stelle zu finden. Dabei ist es wichtig, dich über die Anforderungen und Möglichkeiten in den verschiedenen Berufsfeldern zu informieren und deine Qualifikationen gezielt zu erweitern. So kannst du deine Karriere im öffentlichen Dienst erfolgreich gestalten.