Search

Anwenderbetreuerin / Anwenderbetreuer (w/m/d) im Referat B.5 „Unterstützung Seminarbetrieb“

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
locationKölner Str., 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 17.11.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet

eine Anwenderbetreuerin / einen Anwenderbetreuer (w/m/d)
Entgeltgruppe 11 TVöD (Bund)
im Referat B.5 „Unterstützung Seminarbetrieb“

in der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) am Standort Bad Neuenahr-Ahrweiler.


Aufgaben
  • Anwendungsbetreuung der Veranstaltungsmanagementsoftware – Sie sind für die Anwendungsbetreuung der Veranstaltungssoftware (aktuell ANTRAGO) sowie für die fachliche Vorbereitung und die Einführung weiterer Funktionen der Software zuständig und passen diese auf die vorhandenen Arbeitsabläufe und Anforderungen der BABZ an.
  • Ansprechperson für die Veranstaltungsmanagementsoftware – Sie erstellen einheitliche Vorgaben zur Nutzung der Software innerhalb der BABZ und beraten und schulen die Mitarbeitenden im Umgang mit der Software. Sie sind die erste Ansprechperson bei grundlegenden Anliegen sowie Mängelanzeigen und koordinieren das Zusammenwirken der Nutzenden, des IT‑Dienstleisters der BABZ und der Herstellerfirma.
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung – Sie beraten die Referats- und Abteilungsleitung bei Fragen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Veranstaltungsmanagementsoftware

Profil
  • Sie haben ein Hochschulstudium (Bachelor/​Diplom FH) mit Bezug zum Aufgabengebiet (z. B. Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik, Software Engineering) erfolgreich abgeschlossen oder stehen kurz vor dem Abschluss. Alternativ verfügen Sie als Beamtin/​Beamter über die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Beamtendienst des Bundes oder der Länder, oder verfügen über den erfolgreichen Abschluss zur Verwaltungsfachwirtin/zum Verwaltungsfachwirt, Angestelltenlehrgang II.
  • Sie haben möglichst erste Erfahrungen in der Softwaresystembetreuung gesammelt – von Vorteil wären bereits erste Erfahrungen im Umgang mit einer Veranstaltungsmanagementsoftware.
  • Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie einen anderweitigen Abschluss erworben haben und Kenntnisse in den oben aufgeführten Aufgaben nachweisen. Bitte beachten Sie in diesem Fall den unten stehenden Hinweis*
  • Sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch C1/Englisch A2 gem. GER) setzen wir voraus.
  • Sie arbeiten gerne im Team und kommunizieren adressatenorientiert.
  • Sie arbeiten gerne selbstständig, serviceorientiert und können sich flexibel auf unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse einstellen und schätzen die Verantwortung für Ihren Aufgabenbereich.
  • Die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen wird vorausgesetzt.
  • Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK.

Wir bieten
  • Bewerbung von Beamtinnen und Beamten – Sollten Sie sich in einem Beamtenverhältnis des gehobenen Dienstes befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 11 statusgleich im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung.
  • Eingruppierung – Wir bieten Ihnen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis der Entgeltgruppe E 11 an *Bei Bewerberinnen und Bewerbern ohne den geforderten Hochschulabschluss, erfolgt die Eingruppierung – gemäß TVöD (Bund) – in der Regel eine Entgeltgruppe niedriger.
  • Fachkräftezulage – In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage und den persönlichen Voraussetzungen gewähren wir Ihnen ggf. eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 Euro monatlich.
  • Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung.
  • Flexible Arbeitszeit/Teilzeit/ortsunabhängiges Arbeiten – Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell.
  • Gesundheitsmanagement – Wir fördern Initiativen für Ihre Gesundheit wie die Wellhub-Firmenfitness und Betriebssportgruppen. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege steht Ihnen zudem ein qualifizierter Pflege-Guide zur Verfügung und in herausfordernden Lebensphasen können Sie unser Angebot der sozialen Beratung wahrnehmen.
  • (Deutschland‑)Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.
  • Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie ggf. durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.

Das ist uns wichtig

  • Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
  • Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
  • Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
  • Work-Life-Balance – unterstützen wir auf vielfältige Art.

STBL1_DE