Search

Ausbildung zum / zur Lacklaborant*in (all genders)

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
locationBremen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 16.10.2025

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Was Forschung immer sein sollte: nachhaltig und verantwortungsvoll. Für eine ökologisch intakte, wirtschaftlich erfolgreiche und sozial ausgewogene Welt. So wie im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM. Wir forschen und entwickeln auf den Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und Funktionswerkstoffe. So entstehen Produkte, Technologien und Dienstleistungen für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschlands. In wichtigen Branchen zählt man auf unsere neuartigen Lösungen. Wann können wir auf dich zählen?

Du hast Spaß an Naturwissenschaften und Mathematik? Du möchtest im Labor arbeiten und einer abwechs­lungs­reichen Tätigkeit nachgehen? Als angehende*r Lacklaborant*in beschäftigst du dich mit Lacken, ihren speziellen Eigenschaften und diesen Fragen: Woraus besteht ein Lack? Wie wird er hergestellt? Wie muss ein Lack beschaf­fen sein, der speziellen Anforderungen gerecht werden oder sogar besondere Funktionen erfüllen soll?

Wir suchen zum 1. August 2026 eine*n Auszubildende*n zum/zur Lacklaborant*in in Bremen.


Aufgaben
  • Du lernst, Lacke und Beschichtungsstoffe zu formulieren sowie Untergründe nach entsprechender Vorbehandlung zu beschichten.
  • Klar, dass du dafür sämtliche physikalischen und chemischen Untersuchungs- und Messverfahren kennenlernst.
  • Deine Arbeitsabläufe und Ergebnisse lernst du, sorgfältig zu dokumentieren.
  • Darüber hinaus gehören Lektionen zu Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz zu deinem Stundenplan.
  • Ebenso wirst du in die Benutzung moderner Informations- und Kommunikationsmittel eingeführt, denn für deine Arbeit im Labor wird beides wichtig für dich werden.

Profil
  • Mittlere Reife, Abitur oder einen vergleichbaren Abschluss
  • Spaß an Naturwissenschaften und Mathematik
  • Sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift (mind. Deutsch B1)
  • Eine schnelle Auffassungsgabe, große Lernbereitschaft und eine selbstständige Arbeitsweise
  • Freude am Umgang mit Menschen und an Teamarbeit

Wir bieten
  • Spannende Einblicke und abwechslungsreiche Tätigkeiten bei einer weltbekannten Forschungsgesellschaft, in der du direkt nach der Schule einen spürbaren Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten kannst
  • Wertschätzung als vollwertiges Teammitglied ab dem ersten Ausbildungstag
  • Einen abwechslungsreichen Arbeitstag in einem aufgeweckten, aufgeschlossenen Team
  • Qualifizierte Ausbildende und Raum für eigenverantwortliches Arbeiten
  • Gute Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten
  • Frühzeitige Förderung deiner Rente durch unsere betriebliche Altersvorsorge
  • Umfangreiche Ausbildungsmaßnahmen zum Aufbau von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
  • Gezielte Weiterbildung (nach der Ausbildung) und Entwicklung deiner fachlichen und persönlichen Stärken durch das Fraunhofer-Bildungsprogramm
  • Eine offene, familiäre Institutskultur, in der jede Stimme wichtig ist, und ein Team, das dir jederzeit unter die Arme greift
  • Da wir Chancengleichheit und Diversity großschreiben: Programme zur Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und weiblichen Führungskräften, Debiasing-Angebote und vieles mehr
  • Zugang zu barrierefreien Arbeitsplätzen und technischen Hilfsmitteln sowie individuelle Unterstützung zur Integration ins Arbeitsumfeld
  • Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
  • Corporate Benefits: Angebote von namhaften Herstellern und Marken
  • Transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr, zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester sowie Sonderurlaub vor den Prüfungen
  • Gleitzeit
  • Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre. Bei guten Leistungen kann die Dauer auf drei Jahre verkürzt werden.

STBL1_DE