Search

Beamten­anwärter*innen (w/m/d) und Beamt*innen auf Lebenszeit des mittleren Dienstes (w/m/d) bis Statusamt A 7 im Rahmen einer Qualifizierungs­maßnahme für den mittleren Auswärtigen Dienst

Auswärtiges Amt
locationBerlin, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 13.5.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Sie haben Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in den Bereichen Verwaltung, Rechts- und Konsularwesen und Informations­technik, die Sie rund um den Globus führt und Ihnen die Möglichkeit bietet, sich regelmäßig mit fremden Kulturen und neuen Sprachen zu befassen? Als Ministerium mit einem Netz von rund 230 Auslands­vertretungen ist das Auswärtige Amt Deutschlands Stimme in der Welt. Wir pflegen bilaterale und multilaterale Beziehungen, erteilen Visa, unterstützen Deutsche im Ausland, fördern Wirtschaft und Kultur und leisten humanitäre Hilfe. Unsere Aufgaben im In- und Ausland sind so divers wie wir uns unser Team wünschen.

Das Auswärtige Amt in Berlin sucht zum 31. März 2026

Beamten­anwärter*innen (w/m/d)
UND
Beamt*innen auf Lebenszeit des mittleren Dienstes (w/m/d) bis Statusamt A 7 im Rahmen einer Qualifizierungs­maßnahme

für den mittleren Auswärtigen Dienst

Besoldungsgruppe A 6m – A 9; Kennziffer: AWV mD 2025


Aufgaben

Das Berufsleben im mittleren Auswärtigen Dienst ist geprägt von einer stetigen Rotation: Im drei- bis vierjährigen Wechsel zwischen der Zentrale in Berlin/Bonn und den deutschen Auslandsvertretungen in der ganzen Welt nehmen die etwa 1.300 Beamtinnen und Beamten des mittleren Auswärtigen Diensts als Bürosachbearbeiter*innen vielfältige Aufgaben in den Bereichen Verwaltung, Rechts- und Konsularwesen und in der IT‑Betreuung wahr.


Profil
  • mindestens mittlerer Schulabschluss (z. B. Realschulabschluss) oder gleichwertiger Abschluss. Für ausländische Schulabschlüsse muss durch die zuständige deutsche Behörde die Gleichwertigkeit zum deutschen mittleren Schulabschluss bestätigt werden;
  • Deutsche oder Deutscher i. S. von Art. 116 GG, zusätzliche Staatsangehörigkeiten sind möglich;
  • intellektuelle Leistungsfähigkeit und ausgeprägte soziale und interkulturelle Kompetenz, nachzuweisen in einem schriftlichen und mündlichen Auswahl­verfahren;
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau: Muttersprache), gute Kenntnisse in Englisch (vergleichbar Niveau B1/B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenz­rahmens), nachzuweisen durch einen schriftlichen Englischtest;
  • widerstandsfähige Gesundheit für eine uneingeschränkte weltweite Einsatzfähigkeit (nachzuweisen mittels Untersuchung durch den Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts; die Bereitschaft zur Mitwirkung wird vorausgesetzt), wobei auch im Haushalt lebende Ehepartner*in, Lebenspartner*in und Kinder diese Voraussetzung erfüllen müssen;
  • Zustimmung zur Durchführung einer erweiterten Sicherheits­überprüfung nach § 9 Sicherheits­überprüfungs­gesetz (SÜG);
  • uneingeschränkte, weltweite Versetzungs­bereitschaft (für Beschäftigte mit Schwerbehinderung nur an für sie geeignete Dienstorte);
  • für Bewerber*innen für die Qualifizierungs­maßnahme: Beamten­verhältnis auf Lebenszeit (Laufbahn­befähigung erworben durch Ausbildung in einer Sonder­laufbahn) im mittleren Verwaltungs­dienst bis einschließlich Statusamt A 7 (Bewerbungen höherer Status­ämter sind unter Berücksichtigung einer Herabstufung auf das Statusamt A 7 möglich) spätestens mit Beginn der Qualifizierungs­maßnahme.

Ihr Profil:

  • Sie sind motiviert und weltoffen;
  • Sie besitzen eine fortgesetzte Neugier auf fremde Länder und Kulturen – die Arbeit mit internationalem Bezug reizt Sie;
  • Sie verfügen über eine ausgeprägte Teamfähigkeit und soziale Kompetenz – für komplexe Fragen finden Sie im Team passende Lösungen;
  • Sie haben Freude an administrativen Tätigkeiten;
  • Sie behalten Ziele im Blick und vertreten Ihre Position;
  • Sie verfügen über ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucks­vermögen;
  • Für Sie sind Vielfalt und Toleranz selbstverständlich – in der Gesellschaft und im Beruf;
  • Sie bringen Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Bereitschaft zur lebenslangen und weltweiten Rotation mit;
  • Eine hohe Serviceorientierung ist für Sie selbstverständlich.

Die gesundheitliche Eignung für die Tätigkeit ist nachzuweisen durch eine ärztliche Untersuchung beim Gesundheits­dienst des Auswärtigen Amts. Für die Tätigkeit ist zudem eine Sicherheits­überprüfung nach dem Sicherheits­überprüfungs­gesetz (SÜG) erforderlich. Die Bereitschaft zur Mitwirkung wird jeweils vorausgesetzt.


Wir bieten
  • zweijährige, bezahlte und praxisorientierte Ausbildung an der Akademie Auswärtiger Dienst in Berlin mit Praktika in der Zentrale des Auswärtigen Amts und an einer deutschen Auslands­vertretung;
  • Möglichkeiten zu regelmäßigen Fortbildungen, auch zum Erlernen neuer Sprachen;
  • sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit Besoldung, Versorgung und sozialer Absicherung nach den Regeln des deutschen Bundes­beamtenrechts; attraktive Auslands­zuschläge bei Auslands­verwendungen;
  • vielseitige und interessante Tätigkeiten in einem weltweit vernetzten Team, dessen Mitglieder gemeinsam Verantwortung übernehmen und füreinander eintreten;
  • lebenslange Herausforderung durch wechselnde Einsatz- und Aufgaben­gebiete im In- und Ausland;
  • Unterstützung in Fragen der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf im Rahmen der Erfordernisse des Auswärtigen Dienstes – das AA trägt seit 2015 das Hertie-Siegel für Familien­freundlichkeit und hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet;
  • Wir leben Diversität, auch mit Beschäftigten­initiativen wie „frauen@diplo.de“, „Rainbow“, „Diplomats of Color“, „NetzwerkOst“ und „Inklusiv“;
  • nach Abschluss der Ausbildung flexible Arbeitsmöglichkeiten durch Gleitzeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice (im Ausland nur eingeschränkt möglich);
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket Job; gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz;
  • Wir übernehmen die Kosten für Ihren Umzug nach Berlin nach den gesetzlichen Vorgaben und beraten bei der Wohnungssuche; eine eingeschränkte Anzahl an Wohnheim­plätzen ist auf dem Campus der Akademie Auswärtiger Dienst für Anwärter*innen verfügbar;
  • für Bewerber*innen für die Qualifizierungs­maßnahme: Beibehaltung Ihres Beamten­status und bisherigen Status­amts (bis max. A 7) unter Berücksichtigung Ihrer Erfahrungs­stufen während der gesamten zweijährigen Qualifizierungs­maßnahme.

Wir leben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Personen ermutigen wir ausdrücklich zur Bewerbung; sie werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Für die Tätigkeit wird von Menschen mit Schwerbehinderung nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz besonders erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrations­hintergrund.


STBL1_DE