Chemisch-technische*r Assistent*in / Physikalisch-technische*r Assistent*in / Laborant*in (m/w/d)
Das Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (www.fhi.mpg.de) gehört zu den international renommiertesten Forschungsinstituten. Mehr als 400 Beschäftigte in 5 wissenschaftlichen Abteilungen betreiben und ermöglichen auf historischem Gelände in Berlin-Dahlem Spitzenforschung, die weltweit einzigartig ist.
Die Abteilung Grenzflächenwissenschaft (Interface Science) unter der Leitung von Frau Professorin Beatriz Roldán Cuenya forscht an neuartigen Funktionsmaterialien für Anwendungen in der heterogenen Katalyse, der Energieumwandlung und der Elektrochemie. Zur Untersuchung werden elektrochemische Untersuchungsmethoden mit hochmodernen spektroskopischen und mikroskopischen Charakterisierungsmethoden kombiniert. Für die technische Unterstützung in unseren chemischen und elektrochemischen Laboren suchen wir eine*n
Chemisch-technische*n Assistent*in / Physikalisch-technische*n Assistent*in / Laborant*in (m/w/d)
Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit mit 39 Wochenstunden zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E5 bis E9c TVöD.
Aufgaben
- Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Unterstützung des Betriebs und der Installation unserer chemischen und elektrochemischen Anlagen und deren Komponenten sowie in der Wartung und Reparatur dieser Anlagen (z. B. GC, HPLC, Potentiostate, Spektrometer, Massenspektrometer usw.).
- Sie führen Auftragsmessungen mittels quantitativer Elementanalytik (ICP‑MS) oder TGA durch.
- Sie sind mitverantwortlich für die regelmäßige Inspektion der Wasseraufbereitungsanlagen in unserem Laborgebäude (zentrale VE-Wasseranlage sowie Reinstwasseranlagen in den Laboren) inkl. Tausch und Bestellung der zugehörigen Betriebsmittel.
- Sie sind für die Bestellung und Bereitstellung von Chemikalien, Gasen, flüssigem Stickstoff und anderen Verbrauchsmaterialien für die Laborarbeit zuständig.
- Sie achten auf die fachgerechte Entsorgung von Chemikalien und Elektro-Altgeräten und sind federführend bei den regelmäßig stattfindenden Inventuren tätig.
- Sie unterstützen unsere Wissenschaftler*innen bei Experimenten und helfen bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen.
Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Chemisch-technischen Assistent*in, Chemielaborant*in, Physikalisch-technischen Assistent*in oder Physiklaborant*in
- Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich Elektrochemie, Elementanalytik oder Vakuumtechnik
- Freude und Erfahrung an chemischen Tätigkeiten und handwerklichen Aufgaben sowie umfangreiche Laborfertigkeiten
- Gute Computerkenntnisse und gute Englischkenntnisse
- Eine eigenständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Teamarbeit in multinationalen, diversen Gruppen
Wir bieten
- Ein attraktives, vielfältiges Arbeitsumfeld sowie eine abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie einen wichtigen Beitrag zur internationalen Forschung leisten
- Moderne und überwiegend elektronische Arbeitsabläufe
- Einen sicheren Arbeitsplatz mit betrieblicher Altersvorsorge (VBL), pünktlichen Gehaltszahlungen und 30 Tagen Urlaub
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Unterstützung bei der Suche nach einem Kita-Platz und einen Familienservice zur Unterstützung für Eltern und Angehörige bei Betreuung und Pflege
- Zuschuss zum Jobticket
- Sehr gute Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr, Fahrradstellplätze, Ladestationen für e‑Autos, gute Parkmöglichkeiten
- Attraktive und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. über die Planck Academy
- Umfangreiche technische Schulungen vor Ort, z. B. Arbeitssicherheit, Elementanalytik oder Vakuumtechnik.
- Ein freundliches und respektvolles, internationales Arbeitsumfeld.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind, Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Weiterhin hat sich die Max-Planck-Gesellschaft zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen qualifizierter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
STBL1_DE