Datenschutzkoordinator:in
Die Hansestadt Lübeck bietet als Oberzentrum in der Metropolregion Hamburg mit einer Bevölkerung von 222.000 Menschen eine überaus hohe Lebensqualität. Die für ihre Kirchen, Backsteingotik und Geschichte berühmte Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zugleich profiliert sich die Stadt mit einer vielfältigen Kunst- und Kulturszene ihrer attraktiven Lage an der Ostsee als starker Tourismusmagnet. Der Port of Lübeck stellt ein Tor des Außenhandels in den Ostseeraum dar, die Stadt ist Standort dreier europaweit profilierter Hochschulen mit einem Universitätsklinikum und mit ihrem ausgeprägten Fokus auf Nachhaltigkeit wie auch auf Smart City bietet Lübeck eine riesige Bandbreite an Aufgaben und Möglichkeiten.
Wir suchen für unsere Stabsstelle Datenschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Datenschutzkoordinator:in
Aufgaben
-
die selbstständige Beurteilung datenschutzrechtlich relevanter Vorgänge sowie von IT-Fachverfahren und IT-Abläufen
-
die eigenständige Bewertung von IT-Systemen nach datenschutzrechtlichen Vorgaben auf "Privacy by Design“ und "Privacy by Default“ und Dokumentation
-
die eigenständige Beurteilung, ob IT-Systeme Datenminimierung umsetzen beziehungsweise einhalten
-
das selbständige Erstellen und Verwalten der Struktur für Verarbeitungsverzeichnisse
-
selbstständige Initiative beim Aufbau sowie in der Entwicklung und Umsetzung des Datenschutzmanagementsystems in Abstimmung mit der Datenschutzbeauftragten
-
die selbständige Pflege auf Vollständigkeit und Aktualität sowie Entscheidung nach eigenem Ermessen, welche Verfahren nach datenschutzrechtlichen Rechtsnormen dokumentiert werden müssen
-
Bewertung und Protokollierung von datenschutzrechtlicher IT-Gestaltung der Fachverfahren, Austausch mit den jeweiligen Ansprechpartner:innen.
Für die hier in Rede stehende Tätigkeit ist ein besonderes Maß an Vertraulichkeit und Verschwiegenheit erforderlich.
Profil
-
Abschluss eines Hochschulstudiums (Bachelor / Diplom FH) der Fachrichtung Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften, Informatik oder eine vergleichbare Fachrichtung
alternativ -
Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt:in (FH) / B.A. Public Administration bzw. Nachweis der Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder der Zweiten Angestelltenprüfung (Verwaltungsfachwirt:in) oder der Erhalt dieser Befähigung bis Sommer 2025 oder Sie sind von der Prüfungspflicht befreit
alternativ -
gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen (z.B. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Datenschutzbeauftragten bzw. Fachkraft für Datenschutz oder als Fachinformatiker:in in Verbindung mit entsprechender, einschlägiger Berufserfahrung im Datenschutz)
Weiterhin erwartet werden:
-
Basiswissen Datenschutz (DSGVO, LDSG), Ortsrecht, DV, GA idealerweise aufgrund von Berufserfahrung oder nachgewiesenen Weiterbildungen
-
Kenntnisse der behördlichen Verwaltungsstrukturen und –abläufe wünschenswerterweise aufgrund von Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwaltung
-
Kenntnisse im Prozessmanagement idealerweise aufgrund von Berufserfahrung
-
IT-Grundlagenwissen
-
einen sicheren Umgang mit MS-Office
-
eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit und sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
-
die Fähigkeit, selbständig und strukturiert zu arbeiten
Wir bieten
-
Karriere und Verantwortung: abwechslungsreiche Fachaufgabe mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung, eine gute Einarbeitung, ein kollegiales Umfeld in einem engagierten Team
-
Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. 30-Tage-Jahresurlaub, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge), Rabatte und Vergünstigungen über Corporate Benefits
-
Flexibilität und Work-Lübeck-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten und Telearbeit, vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
-
Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich, individuelle Weiterentwicklung und ein eigenes Fortbildungszentrum
-
Gesundheit und Vorsorge: Gesundheitstage, Betriebssport, aktive Pause
-
Nachhaltigkeit und Mobilität: monatlicher Zuschuss für das NAH.SH-Jobticket, Fahrradkauf, -miete oder -leasing,
-
Kultur und Küstennähe: arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee sowie einen Arbeitsplatz im Herzen der Lübecker Altstadt
STBL1_DE