Search

Doktorand:in – KI-gestützte Gebäudedatenerhebung in Spanien, den Niederlanden und Irland zur Planung von Renovierungsmaßnahmen (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH
location52428 Jülich, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 11.7.2025
Wissenschaft und Forschung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher System­analyse erforschen wir, wie ein nach­haltiges, klima­neutrales Energie­system der Zukunft aussehen kann. Der Gebäude­sektor ist dabei besonders komplex: Viele ineffiziente Altbauten, unter­schied­liche Versorgungs­systeme, klimatische Unter­schiede und viel­fältige Eigentums­verhältnisse erschweren die Umsetzung notwendiger Maßnahmen. Im EU-Projekt RenoVisor entwickeln wir gemeinsam mit inter­nationalen Partnern einen digitalen, kosten­losen Energie­berater, der Eigen­tümer:innen bei der Planung energetischer Sanierungen und Heizungs­erneuerungen unter­stützt. Ziel ist es, die Dekarbonisierung des europäischen Gebäude­bestands bis 2045 zu beschleunigen und dessen Resilienz gegenüber Klima­extremen zu erhöhen. Werden Sie Teil unseres inter­nationalen Teams und bringen Sie Ihre Ideen in ein anwendungs­nahes, inter­disziplinäres Forschungs­projekt ein – mit Partnern und Vor-Ort-Terminen in Spanien, Irland und den Niederlanden: youtube.com/watch?v=Vw-u9-LlbPM.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – KI-gestützte Gebäudedatenerhebung in Spanien, den Niederlanden und Irland zur Planung von Renovierungs­maßnahmen (w/m/d)


Aufgaben

In dieser Doktorarbeit soll die bestehende Gebäude­datenbank des Instituts durch die Integration europäischer Wohn­gebäude­daten aus Spanien, Irland und den Niederlanden erweitert und verbessert werden. Ziel ist es, eine umfassende Daten­basis für Renovierungs- und Energie­system­analysen zu schaffen.
Hierzu sollen sowohl öffentliche Daten­quellen als auch KI-gestützte Verfahren zur Daten­erhebung genutzt werden. Neben technischen Gebäude­daten werden auch sozio­ökonomische und energetische Informationen integriert. Darüber hinaus sollen länder­spezifische Regelungen und Förder­programme für Sanierungen analysiert und im euro­päischen Vergleich aufbereitet werden. Die Ergebnisse fließen direkt in die Entwicklung des digitalen Energie­beraters und die Renovierungs­beratung in den Projekt­ländern ein.

Ihre Aufgaben im Detail:

  • Nutzung öffentlicher Daten (z. B. Tabula, EUBUCCO, Energie­ausweise), um Daten für Ein- und Mehr­familien­häuser aus Spanien, Irland und den Niederlanden zu erheben
  • Erstellung eines kohärenten Gebäude­datensatzes
  • Zusammenführung von technischen Gebäude­daten mit sozial­ökonomischen Faktoren (z. B. Energie­armut, Einkommen, Alter) sowie Daten zur Energie­versorgung (z. B. Anschluss an Gas- oder Fern­wärme­netze, bestehendes Heizungs­system) und Ergänzung fehlender Daten über KI-Methoden
  • Quantifizierung und vergleichende Analyse länder­spezifischer Regelungen und Förder­programme für gebäude­spezifische Renovierungs­maßnahmen, Unter­suchung bestehender Maßnahmen sowie Entwicklung möglicher zukünftiger Förder- und Regulierungs­instrumente
  • Kontinuierliches Updaten der Daten­bank mit echten Nutzer­daten aus dem EU-Projekt und Training der KI-Modelle

Profil
  • Abgeschlossenes Master­studium im Bereich der Natur- bzw. Ingenieur­wissen­schaften, des Wirtschafts­ingenieur­wesens, der Informatik oder eines vergleich­baren Studien­gangs
  • Großes Interesse an technischen und energie­wirtschaft­lichen Frage­stellungen
  • Erste Erfahrungen in der Energie­system­modellierung vorteil­haft
  • Gute Programmier­kenntnisse, idealer­weise in Python
  • Hohes Maß an Selbst­ständigkeit und Bereit­schaft zu großem Engagement
  • Sehr zuverlässiger und gewissen­hafter Arbeitsstil
  • Fließende Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

Wir arbeiten an hochaktuellen gesell­schaft­lich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unter­stützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Ein hoch motiviertes, inter­nationales und inter­disziplinäres Team in einer der größten Forschungs­einrichtungen Europas
  • Hervorragende wissenschaft­liche und technische Infra­struktur
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissen­schaft­liche:n Betreuer:in
  • Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktor­arbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unter­stützungs­angebote – Bearbeitungs­dauer bis zur Einreichung der Schrift­fassung der Dissertation für die letzten 16 Doktoranden am ICE-2: 2,7–3,4 Jahre
  • Beste Voraussetzungen für ein erfolg­reiches Arbeiten im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brücken­tage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
  • Weiterentwicklung Ihrer persön­lichen Stärken, z. B. durch ein umfang­reiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiter­bildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeit­tätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonder­zahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grund­vergütung hinaus­gehende Vergütung ist ggf. möglich. Die monat­lichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt. Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: go.fzj.de/Promotion.


STBL1_DE