Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Gestalten Sie mit uns die Energiezukunft! Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) erforschen wir, wie nachhaltige Energiesysteme aussehen könnten – wissenschaftlich fundiert und datengestützt. Dazu analysieren wir komplexe Szenarien auf Basis heterogener Datenquellen und entwickeln innovative Software-Workflows. Doch: Viele verfügbare Daten und Modelle bleiben ungenutzt, da ihre Integration bislang zu aufwendig ist. Im Rahmen eines nationalen Verbundprojekts setzen wir auf semantische Technologien und moderne Data-Science-Methoden, um genau das zu ändern. Werden Sie Teil unseres Teams und entwickeln Sie mit uns Lösungen für eine transparente, automatisierte und reproduzierbare Energiesystemforschung!
Verstärken Sie unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)
Aufgaben
In einem interdisziplinären Team entwickeln Sie Ansätze für die automatisierte und großskalige Verfügbarmachung und Integration von Energiesystemdaten und -modellen und wenden Methoden der Datenwissenschaften an, um diese für transparente Energiesystemanalysen nutzbar zu machen. Die gesammelten Daten werden mit von Ihnen entwickelten Verfahren aufbereitet und semantisch angereichert, bevor sie in eine wissensgraphenbasierte Metadatenplattform überführt werden, die Sie mitentwickeln. Im Austausch mit Akteuren aus der Energieforschung entwickeln Sie Methoden zur Steigerung der Daten- und Softwareinteroperabilität, die eine automatisierte Nachnutzung von Energiesystemanalyseprozessen ermöglichen. Entlang der FAIR- und Linked-Open-Data-Prinzipien entwerfen Sie Schnittstellen, die eine reibungslose Verarbeitung von Big Data im Kontext wissenschaftlicher, KI-unterstützter Energiesystemforschung ermöglichen – skalierbar, nachvollziehbar und interoperabel. Ihre Aufgaben im Einzelnen:
- Ausbau eines strukturierten Beschreibungsformats zur eindeutigen und maschinenlesbaren Charakterisierung von Softwareschnittstellen und Datenmodellen
- Auswahl und Konfiguration von Algorithmen zur Annotation und Organisation von Forschungsdaten und ‑software unter Verwendung modernster KI-Technologien
- Sicherstellung der Nachhaltigkeit und kontinuierlichen Erweiterbarkeit von Daten- und Softwarebeständen durch den Einsatz innovativer Wissensgraphstrukturen
- Entwicklung von Schnittstellen für die automatisierte Integration von Forschungsdaten in effiziente Open-Source-Energiesystemmodell-Workflows
Profil
- Masterabschluss in Informatik, Datenwissenschaft, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, Mathematik oder einem verwandten Studienbereich
- Großes Interesse an Datenwissenschaft und Energietechnologien
- Grundkenntnisse in den Bereichen Datenmanagement und Datenanalyseverfahren
- Programmierkenntnisse, idealerweise in Python
- Unabhängige und analytische Arbeitsweise
- Zuverlässiger und gründlicher Arbeitsstil
- Fließendes Englisch in Wort und Schrift; deutsche Sprachkenntnisse von Vorteil
Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie noch nicht alle geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen. Wir können Ihnen diese möglicherweise im Rahmen der Einarbeitung näherbringen.
Wir bieten
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Internationales Team: Ein hoch motiviertes, internationales und interdisziplinäres Team in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas begleitet Sie auf Ihrem Weg.
- Sinnstiftende Forschung: Sie arbeiten in einem bedeutenden Verbundforschungsprojekt mit hochkarätigen Partner:innen.
- Wissen und Weiterbildung: Ihre Weiterentwicklung ist uns wichtig – wir fördern Sie gezielt und individuell, z. B. durch Trainingsangebote und das strukturierte JuDocS-Programm für Promovierende: fz-juelich.de/en/judocs.
- Doktorarbeit mit Perspektive: Sie erhalten die Möglichkeit zur Fertigung einer Doktorarbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote – Bearbeitungsdauer bis zur Einreichung der Schriftfassung der Dissertation für die letzten 16 Doktoranden am ICE-2: 2,7–3,4 Jahre.
- Forschungsinfrastruktur: Hervorragende wissenschaftliche und technische Ausstattung unterstützt Ihre Arbeit.
- Kontinuierliche Betreuung: Sie erhalten laufende fachliche Unterstützung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in.
- Urlaub: Sie erhalten bei uns 30 Tage Urlaub plus freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr).
- Work-Life-Balance: Wir bieten beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice.
- Campus-Erlebnis: Unser Forschungscampus im Grünen schafft ideale Bedingungen für kollegialen Austausch und sportlichen Ausgleich direkt vor Ort.
- Unterstützung für Internationale: Unser International Advisory Service erleichtert internationalen Mitarbeitenden den Einstieg.
- Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung erfolgt eine Eingruppierung analog der Entgeltgruppe 13 (bis zu 75 %) TVöD-Bund zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads.
- Perspektive: Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet.
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
STBL1_DE