Doktorand*in (m/w/d) der Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder vergleichbar
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Prozesssimulation“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Terminein*e
Doktorand*in (m/w/d) der Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder vergleichbar
Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag für 36 Monate
Die Arbeitszeit beträgt 100 %
Aufgaben
- MI-Projekt IE2501 "Sichere Wasserstoffnetze: ML-gestützte Sicherheitsanalyse und optimierte Sensorplatzierung"
- Forschung auf dem Gebiet der Sicherheitsbetrachtung chemischer Anlagen mittels HAZOP-Analyse
- Einsatz von Prozessmodellierung und -simulation zur Steigerung quantitativer Betrachtungen
- Einsatz von Maschinellem Lernen zur Unterstützung der HAZOP-Diskussionen mit dem Ziel der Promotion
Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Energie- und Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder vergleichbar
- Vertiefte Kenntnisse der nichtlinearen, robusten Regelungstechnik
- Kenntnisse zum Maschinellen Lernen (Deep Learning)
- Grundlegende Kenntnisse der Informatik bzw. der Softwareentwicklung, z. B. mittels Java, Python, oder C++
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Wir bieten
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrie
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
- Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr)
STBL1_DE