Search

Doktorand/in (w/m/d) - Indoor-Positionierung und Multi-Sensorfusion

RWTH Aachen University
locationAachen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 1.9.2025

Das Geodätische Institut und der Lehrstuhl für Bauinformatik & Geoinformationssysteme ist in der Fakultät Bauingenieurwesen der RWTH Aachen angesiedelt. Wir lehren die Fächer Vermessungskunde, Statistik, Bauinformatik, CAD/BIM, Maschinelles Lernen, Photogrammetrie und GIS. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Arbeitsschwerpunkte Bau- und Geoinformatik, Ingenieurgeodäsie und -navigation sowie Nahbereichsphotogrammetrie und Laserscanning. Dazu gehören u.a. Untersuchungen zu Systemen zur automatischen Innenraumpositionierung (Indoor Positioning), die Entwicklung von (verteilten) GIS und Geosensornetzwerken sowie die Erforschung von Verfahren zur digitalen 3D-Erfassung und semantikreichen 3D-Modellierung der bebauten Umwelt, z.B. zur Erstellung digitaler Zwillinge.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Doktorand/innen zur Untersuchung von Technologien und Verfahren zur automatischen Positionsbestimmung von Personen/Objekten im Außen- und Innenbereich sowie deren Anwendung, z.B. für die präzise Navigation autonomer Systeme oder mobiler Augmented Reality Systeme.


Aufgaben

Das Aufgabenprofil umfasst die Unterstützung der laufenden Forschungsarbeiten in den oben genannten Projekten. Dazu zählt insbesondere:

  • Untersuchung und Entwicklung von Verfahren zur automatischen Positions- und Orientierungsbestimmung autonomer Trägersysteme (USV, Laufroboter) mittels Multi-Sensorfusion.
  • Untersuchung und Entwicklung von Verfahren für die automatische Positionierung von Personen und Objekten in GNSS-freien Umgebungen mittels unterschiedlicher Technologien, z.B. UWB, Inertialsensorik, SLAM.

Die Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen und Tagungen, die Erstellung von Fachpublikationen sowie die Mitarbeit in der akademischen Lehre komplettieren das Tätigkeitsprofil.


Profil

Vorausgesetzt werden:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in der Fachrichtung Geodäsie, Informatik, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau oder verwandter Fachdisziplinen.
  • Kenntnisse in einer (objektorientierten) Programmiersprache (z.B. Java, Python, C++/C#).
  • ein hohes Maß an Engagement und die Bereitschaft zur selbstständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen sowie interdisziplinären Zusammenarbeit.
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung ist für mindestens ein weiteres Jahr vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.


STBL1_DE