eine Technikerin bzw. ein Techniker (w/m/d) der Fachrichtung Elektrotechnik
Die Stadt Kassel ist mit ca. 208.000 Einwohnerinnen und Einwohnern das Zentrum in Nordhessen und Deutschlands glücklichste Großstadt. Wir gehören zu den größten Arbeitgebern dieser Region und verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich freundlich und kompetent um die Belange der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt kümmern.
Das Amt Hochbau und Gebäudebewirtschaftung ist für den Bau und Betrieb aller Gebäude der Stadt Kassel zuständig. Dazu gehören unter anderem die städtischen Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindertagesstätten, Bürgerhäuser, Sporthallen, Feuerwehrhäuser und Kultureinrichtungen.
Die Abteilung Gebäudetechnik und Energie kümmert sich dabei um alle Belange im Zusammenhang mit den gebäudetechnischen Anlagen in den städtischen Liegenschaften. Dies umfasst sowohl die Planung und den Bau der Gebäudetechnik im Rahmen von Neubau‐, Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen als auch die Instandhaltung sowie den technischen Betrieb und dessen Optimierung im Hinblick auf Sicherheit, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit.
Aufgaben
- Aufnehmen und Pflegen von Beständen sowie Ermitteln von Bedarfen und technisches Betreiben der Digitalisierungs- und Gebäudeautomationseinrichtungen
- Messen und Analysieren von örtlichen Raumlufttemperaturen und -feuchten sowie von Beleuchtungsstärken
- bedarfsgerechtes Einstellen der Regelungstechnik
- Unterweisen der Hausmeisterinnen bzw. Hausmeister im Umgang mit der örtlichen Regelungstechnik zur täglichen Betriebskontrolle
- Pflegen und Dokumentieren von Regelungs- und Funktionsbeschreibungen
- Verwalten und Konfigurieren des technischen Netzes für die Kommunikation der Gebäudeautomationskomponenten
- Durchführen von Anpassungen an bestehenden Visualisierungssystemen nach erfolgten Umbauten (Grafik-Panels und/ oder Leitrechner)
- Optimieren der bestehenden Automationsanlagen und Betriebsabläufe sowie Durchführen von Reparaturen und Umbauten
- Prüfen von Anlagenparametern und Prozessen
- Suchen von mechanischen und elektrischen Fehlern sowie Beheben von Fehlfunktionen im Bereich Gebäudetechnik
- Durchführen und Dokumentieren von Schaltschrankanpassungen
Sie möchten gern mehr erfahren? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und suchen den Kontakt zu Thomas Kroh, Amt für Hochbau und Gebäudebewirtschaftung, Telefon 0561 787 6274.
Profil
- abgeschlossene Weiterbildung zur staatlich geprüften Technikerin bzw. zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Regelungstechnik und Gebäudeautomation sowie Informationstechnik sind wünschenswert
- umfassende Kenntnisse in den Bereichen Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- sicheres Anwenden von Standardsoftware
- umfängliche IT- und Netzwerkkenntnisse diverser Netzwerkstrukturen der Gebäudeautomation sind wünschenswert
- Arbeitsorganisation, Auffassungsgabe und analytische Fähigkeiten
- Innovationsfähigkeit, Effizienz sowie Selbstständigkeit
- Initiative und Entscheidungsstärke
Wir bieten
Die Tätigkeit in der Abteilung für Gebäudetechnik und Energie ist geprägt von einer flachen Hierarchie sowie einer offenen und wertschätzenden Zusammenarbeit. Wir setzen aktiv neue Arbeitswelten um, darunter Desksharing und agile Arbeitsmethoden, um unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein flexibles und modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Programm an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf fachliche und persönliche Bereiche zugeschnitten sind.
Sie erhalten Entgelt nach Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Um Beruf und Familie zu vereinen, bieten wir vielfältige Formen der Teilzeitbeschäftigung sowie grundsätzlich die Möglichkeit der Nutzung des Mobilen Arbeitens an. Mit dem attraktiven Jobticket können Sie vergünstigt das Deutschlandticket nutzen.
Wir möchten den Frauenanteil in diesem Berufsfeld erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Wir werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei gleicher Qualifikation besonders berücksichtigen. Weiterhin verfolgen wir das Ziel der Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Ihrer Nationalität und Herkunft.
Wenn Sie zu den Voraussetzungen Ihrer Bewerbung oder zu unserem Angebot Näheres erfahren möchten, können Sie sich gerne an Nicole Brademann, Personal- und Organisationsamt, Telefon 0561 787 2568, wenden.
STBL1_DE