Search

(Fach)Ärzt*in für Psychiatrie und Psychotherapie für die Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes für das Gesundheitsamt

Landeshauptstadt Düsseldorf
locationDüsseldorf, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 14.11.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

.... zum nächstmöglichen Zeitpunkt

(Fach)Ärzt*in für Psychiatrie und Psychotherapie für die Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes

für das Gesundheitsamt

EG 15 TVöD oder EG 14 TVöD, sollte keine Facharztqualifikation vorliegen

Zusätzlich zur Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) wird eine monatliche Fachkräftezulage in Höhe von 1.500,00 EUR gewährt.

Ihr nächster Job soll mehr sein als ein bloßes Arbeitsverhältnis? Sie wollen die Gesunderhaltung verbessern für die Menschen in einer attraktiven Großstadt? Sie wünschen sich einen verlässlichen Arbeitgeber, der Ihnen Flexibilität und Perspektiven bietet und wollen trotzdem abwechslungsreich und vielfältig arbeiten?

Dann lassen Sie sich von uns überzeugen.

Das Gesundheitsamt steht den Düsseldorfer Bürger*innen vorrangig in Fragen der Gesundheitshilfe und -prävention sowie des Infektionsschutzes als Ansprechpartner zur Seite. Weitere Schwerpunkte sind darüber hinaus unter anderem Gesundheitshilfe und -prävention für Kinder und Jugendliche, einschließlich der Zahnmedizin, psychiatrische Hilfen sowie verschiedenste Beratungsangebote.

Das Gesundheitsamt Düsseldorf hat sich zum Ziel gesetzt, für die Bürger*innen ein vielfältiges und zielorientiertes Angebot für mehr Gesundheit in hoher Qualität bereitzustellen.

Ihr Einsatz erfolgt in der Abteilung „Sozialpsychiatrie“ in dem Sachgebiet „Sozialpsychiatrischer Dienst“ in einem hoch qualifizierten und motivierten Team. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.duesseldorf.de/leben-in-duesseldorf/gesundheit


Aufgaben

Sie übernehmen die …

  • Dienst- und Fachaufsicht über aktuell 25 Mitarbeiter*innen, die Leitung des Teams und die Aufgabenzuordnung und –überprüfung
  • ärztliche Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen, seelisch und geistig behinderter sowie abhängigkeitskranker und –gefährdeter Menschen und deren Angehörige
  • psychiatrischen Interventionen bei akuten Krisensituationen sowie die Umsetzung der öffentlich-rechtlichen Unterbringung nach dem PsychKG NRW
  • Erstellung ärztlicher Gutachten, Zeugnisse und Stellungnahmen
  • Entwicklung und Durchführung von offenen Gruppenangeboten für psychisch erkrankte Menschen, psychoedukative Gruppen sowie Angehörigengruppen
  • enge und vernetzende Zusammenarbeit mit den verschiedenen Träger*innen psychiatrischer Hilfeleistungen, Ärzt*innen, Behörden sowie mit Kliniken.

Profil

Sie ...

  • haben ein abgeschlossenes Medizinstudium einschließlich der deutschen Approbation gemäß Bundesärzteordnung
  • verfügen über mehrjährige klinische Erfahrung und über Kenntnisse im Bereich (Sozial-) Psychiatrie
  • haben eine abgeschlossene oder fortgeschrittene Facharztausbildung
  • besitzen Führungskompetenz/-fähigkeit sowie die Fähigkeit, Mitarbeiter*innen eines multiprofessionellen Teams zu führen, zu fördern und zu motivieren
  • verfügen über Beratungs-, Leistungs- und Kommunikationskompetenz
  • haben die Fähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
  • zeichnen sich durch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Flexibilität sowie die Bereitschaft zu verantwortungsvollem und selbstständigem Arbeiten aus.

Wir bieten

Wir bieten Ihnen …

  • ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem multiprofessionellen Team
  • gute Entwicklungsperspektiven und -möglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der gültigen Dienstvereinbarungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf (keine Nacht- und Schichtarbeit, Arbeit an Wochenenden nur in Ausnahmefällen)
  • teamgestütztes Arbeiten und ein kooperatives, wertschätzendes Arbeitsklima
  • die Chance, an der Gestaltung und Fortentwicklung des ÖGD aktiv mitzuwirken.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich am 19. Januar 2026 statt. Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD)


STBL1_DE