Search

Fachkraft (m/w/d) in der Eingliederungshilfe (Sucht) in Berlin Neukölln Sozialarbeiter*in, Psycholog*in, Erzieher*in

Navitas gGmbH
locationBerlin, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 22.9.2025
Gesundheitswesen

Sie suchen eine sinnstiftende Aufgabe im Bereich der Suchthilfe, bei der Sie Ihr Fachwissen und Ihr Engagement in ein motiviertes Team einbringen können? Ausgezeichnet, dann passen Sie perfekt zu uns!

Die navitas gGmbH ist ein kulturübergreifender Träger sozialer Dienstleistungen in Berlin. Seit unserer Gründung im Jahr 2002 haben wir uns als wichtiger Akteur in der Berliner Soziallandschaft etabliert. Wir unterstützen erwachsene Menschen mit Alkohol- oder Drogenproblematik durch ambulante Eingliederungshilfen, von therapeutischen Wohngemeinschaften bis zum Betreuten Einzelwohnen und fördern ihre gesellschaftliche Teilhabe in einem geschützten Rahmen. Für unser Team am Standort Berlin-Neukölln suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit.


Aufgaben
  • Beratung und Betreuung: Psychosoziale Beratung und Betreuung von erwachsenen Klient*innen mit Suchtmittelabhängigkeit (Alkohol, Drogen, Medikamente) im Rahmen der Eingliederungshilfe. Dazu gehört auch die Beratung von Angehörigen und wichtigen Bezugspersonen im Umgang mit der Suchterkrankung.
  • Motivationsarbeit: Unterstützung der Klient*innen bei der Motivationsklärung und Förderung ihrer Bereitschaft zur Veränderung – hin zu einem suchtmittelfreien Leben und zur Inanspruchnahme weiterführender Hilfen.
  • Alltagsbewältigung: Hilfe bei der Strukturierung des Alltags und der Entwicklung einer Tages- und Wochenstruktur in Abstinenz. Förderung der Alltagskompetenzen und Ressourcen der Klient*innen durch lebenspraktische Anleitung, z. B. beim Haushaltsführen, Umgang mit Geld oder sozialen Kontakten.
  • Gruppenangebote & Freizeit: Planung und Durchführung von Gruppenaktivitäten (z. B. Gesprächsrunden, gemeinsames Kochen, Freizeitaktivitäten) zur Förderung der sozialen Teilhabe und eines gemeinschaftlichen Miteinanders.
  • Krisenintervention: Konstruktiver Umgang mit Rückfällen und Krisenintervention bei akuten Krisensituationen der Bewohner*innen. Sie entwickeln gemeinsam Strategien zur Rückfallprävention und begleiten die Klient* innen durch schwierige Phasen.
  • Dokumentation & Hilfeplanung: Dokumentation der Betreuungsverläufe sowie Erstellung von Hilfeplänen und Berichten für Kosten- und Leistungsträger. Sie behalten den Überblick über Fortschritte und Entwicklungsziele jeder betreuten Person.
  • Netzwerkarbeit: Aktive Zusammenarbeit im Hilfenetzwerk – Sie kooperieren eng mit Suchtberatungsstellen, Therapeut*innen, Ärzten, Behörden, gesetzlichen Betreuer* innen und Kostenträgern. Durch regelmäßige Abstimmung und Vernetzung sorgen Sie dafür, dass unsere Klient*innen die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Profil
  • Qualifikation: Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder eine vergleichbare pädagogische/psychosoziale Qualifikation (z. B. Psychologie). Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher, Heilerziehungspfleger.
  • Erfahrung: Berufserfahrung in der Suchthilfe oder in der psychosozialen Beratung ist wünschenswert. Idealerweise haben Sie bereits in Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe, Eingliederungshilfe oder Psychiatrie gearbeitet und kennen die besonderen Herausforderungen dieser Tätigkeitsfelder.
  • Fachkenntnisse: Gute Kenntnisse der relevanten Sozialgesetzgebung (BTHG, SGB IX, SGB XII) und der Hilfeplanverfahren sind von Vorteil. Sie sind vertraut mit Konzepten der Eingliederungshilfe und haben idealerweise Erfahrung in Dokumentation und Berichtswesen.
  • Sozialkompetenz: Ausgeprägte Empathie und Geduld im Umgang mit suchtkranken Menschen sowie hohe soziale und interkulturelle Kompetenz. Sie begegnen unseren Klient*innen vorurteilsfrei und auf Augenhöhe. Kommunikations- und Teamfähigkeit setzen wir ebenso voraus – Sie arbeiten gern in einem multiprofessionellen Team zusammen.
  • Persönlichkeit: Belastbarkeit, Frustrationstoleranz und Eigeninitiative – auch in herausfordernden Situationen bewahren Sie einen kühlen Kopf und handeln organisiert sowie lösungsorientiert. Eine strukturierte, selbstständige Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein zeichnen Sie aus.
  • Lernbereitschaft: Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung ist für Sie selbstverständlich. Sie reflektieren Ihre Arbeit regelmäßig (z. B. in Supervision) und möchten sich fachlich weiterentwickeln.
  • Digitales & Organisatorisches: Souveräner Umgang mit den gängigen EDV-Anwendungen (Office, Dokumentationssoftware) wird vorausgesetzt. Sie können Berichte zuverlässig am PC erstellen und fühlen sich in der digitalen Aktenführung sicher. Organisatorische Fähigkeiten, z. B. bei der Terminplanung oder Aktenführung, runden Ihr Profil ab.
  • Extra-Qualifikationen: Zusätzliche Qualifikationen wie z. B. Suchtberatung, systemische Beratung oder therapeutische Fortbildungen (Motivierende Gesprächsführung, Sozialtherapie etc.) sind ein Plus. Diese helfen Ihnen, unsere Klient*innen noch gezielter zu unterstützen.
  • Sprach- und Kulturkompetenz: Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Erfahrung sind von Vorteil – wir beraten und betreuen Menschen aus vielfältigen Kulturen in über 40 Sprachen. Wenn Sie neben Deutsch weitere Sprachen sicher beherrschen, freuen wir uns besonders über Ihre Bewerbung!

Wir bieten
  • Unbefristete Anstellung: Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit der Möglichkeit, in Voll- oder Teilzeit zu arbeiten. Wir planen langfristig mit Ihnen – Sicherheit und Work-Life-Balance stehen bei uns nicht im Widerspruch.
  • Spannende Tätigkeit: Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit großem Gestaltungsspielraum und Sinnhaftigkeit. Sie können eigene Ideen einbringen und etwas bewegen für Menschen, die Unterstützung brauchen.
  • Team & Arbeitsklima: Mitarbeit in einem engagierten, multikulturellen Team mit flachen Hierarchien und wertschätzender Arbeitsatmosphäre. Es erwartet Sie ein offenes Betriebsklima, in dem gegenseitige Unterstützung und Fachwissen großgeschrieben werden.
  • Flexibilität: Flexible Arbeitszeiten und gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Im ambulanten Dienst können Sie Ihre Termine in Absprache mit den Klient*innen und dem Team selbstständig koordinieren.
  • Supervision & Austausch: Regelmäßige Supervision sowie kollegiale Fallbesprechungen im Team. Wir bieten Raum für Reflexion und unterstützen Sie dabei, Ihre Arbeit stetig zu verbessern.
  • Fortbildungen: Umfangreiche interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Ihre Kompetenz ist uns wichtig – wir fördern Sie durch Schulungen, Workshops und Weiterbildungstage.
  • Vergütung: Eine attraktive Vergütung angelehnt an den TV-L SuE Berlin.
  • Altersvorsorge: Einen Arbeitgeber-Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzrente). damit Sie für die Zukunft abgesichert sind.
  • Gesundheit: Einen Arbeitgeber-Zuschuss für Ihr Fitnessstudio
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und -förderung, z. B. regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Betriebsarzt und Angebote zur Stressprävention. Ihre Gesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz liegen uns am Herzen.
  • Urlaub: 30 Tage Urlaub im Jahr zur Erholung, sodass Sie ausreichend Zeit für Familie und Freunde haben.
  • Mobilität: Zuschuss zum ÖPNV-Firmenticket (BVG-Jobticket, z. B. Deutschlandticket) für den öffentlichen Nahverkehr. So kommen Sie günstig und umweltfreundlich an Ihren Arbeitsplatz und zu Ihren Klient*innen.

STBL1_DE