Geschäftsführung (w/m/d)
Die Stiftung Stift Neuzelle wurde 1996 durch das Land Brandenburg errichtet. Die öffentlich-rechtliche Stiftung hat die Aufgaben, die denkmalgeschützte Klosteranlage des Stifts Neuzelle wiederherzustellen, sie zu pflegen, zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sowie kulturhistorisch mit Veranstaltungen zu fördern. Die Klosteranlage von Neuzelle zählt zu den größten vollständig erhaltenen barocken Baudenkmalen in Nord- und Ostdeutschland. Sie ist ein Zeugnis zisterziensischer Baukunst. Seit einigen Jahren leben nach 200 Jahren auch wieder Zisterziensermönche auf dem Klostergelände. Das „Barockwunder Brandenburgs“ wurde seit 1996 durch die Stiftung aufwändig saniert. Die Kernaufgaben der Stiftung liegen im Bauen und Restaurieren, der Bewirtschaftung des Stiftungsvermögens und der Schaffung vielfältiger kulturhistorischer Angebote. Die Stiftung beschäftigt rund 35 Mitarbeitende in den Bereichen Verwaltung, Marketing und Kultur, Forstbetrieb. Das Stiftungsvermögen besteht aus der historischen Klosteranlage mit zwei Barockkirchen, die der katholischen und evangelischen Kirche zur Nutzung überlassen sind, einem spätgotischen Kreuzgang, einem Weinberg, zwei überregional beachteten Museen, Wirtschaftsgebäuden sowie dem 5 h großen Klostergarten mit Orangerie. Zum Vermögen gehören des Weiteren die ehemals klösterlichen Liegenschaften außerhalb der Klosteranlage. Die Räumlichkeiten des Klosters sind teilweise an ein erfolgreiches Gymnasium mit internationaler Ausrichtung und Internatsbetrieb und eine Oberschule in freier Trägerschaft sowie weitere Bildungseinrichtungen vermietet. Der im Jahr 2016 neu aufgebaute Forstbetrieb bewirtschaftet eine Fläche von inzwischen ca. 11.200 ha (Wald, Offenland, Seen). Er entwickelt neue Geschäftsfelder (Ruheforst, erneuerbare Energien, naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen) und trägt maßgeblich zu den Einnahmen der Stiftung bei. Die Stiftung finanziert sich im Wesentlichen aus der Bewirtschaftung der Liegenschaften und aus Fördermitteln. Nach drei Jahrzehnten erfolgreicher Aufbauarbeit ergeben sich für die Stiftung neue strategische Herausforderungen in Richtung eines nachhaltig agierenden Wirtschaftsbetriebs mit veränderten Finanzierungsbedingungen. Die Digitalisierung und Professionalisierung von Strukturen und Prozessen, der kontinuierliche Bauunterhalt, die Ausweitung der Geschäftsaktivitäten im Forstbereich sowie im musealen und kulturellen Infrastrukturmanagement werden wesentliche Aufgabenfelder der neuen Geschäftsführung sein. Im Zuge einer geordneten Altersnachfolge ist folgende unternehmerisch geprägte Schlüsselposition für eine Amtszeit von fünf Jahren mit der Möglichkeit zur Verlängerung qualifiziert und nachhaltig zum 01.12.2026 zu besetzen:
Geschäftsführung (w/m/d)
- Kultur, Bau, Immobilien, Facility Management, Gemeinnützig, Kirche, Stiftung öffentlichen Rechts, Digitalisierung, Change-Management, Bildung, Wohnungswirtschaft, Tourismus, Forst, Energiewirtschaft, Windkraft -
Aufgaben
Was Sie erwartet:
- Sie übernehmen die eigenverantwortliche, unternehmerische Leitung der gemeinnützigen Stiftung.
- Sie tragen die vollständige Ergebnisverantwortung für alle Geschäftsfelder (Bau /Liegenschaften, Kultur, Forst). Sie sorgen mit dem Ausbau unternehmerischer Handlungsspielräume für die operative und strategische Weiterentwicklung des Leistungsportfolios in enger Abstimmung mit dem Stiftungsrat und den Gremien, umsetzungsstark, zukunftsorientiert, innovativ.
- Sie erbringen mit Ihren Teams qualitativ hochwertige, termintreue, zuverlässige und serviceorientierte Leistungen, unter Maßgabe des öffentlichen, kulturell geprägten Auftrags und zugleich des optimalen Ressourceneinsatzes unter der Erfüllung rechtlicher Vorgaben.
- Sie verantworten die drei zentralen Bereiche Verwaltung mit Personal, Finanzen, Liegenschaften, Bau, Garten, den Bereich Kultur und Marketing sowie den Forstbereich mit insgesamt rund 35 Beschäftigten. Sie führen Mitarbeitende team- und ergebnisorientiert, stellen deren notwendige und zukunftsgerichtete Qualifikationen und Kompetenzen sicher. Sie fördern eine offene, auf Eigeninitiative, Innovation, Serviceorientierung und Partizipation ausgerichtete Unternehmenskultur durch einen modernen, kommunikativen Managementstil.
- Sie sind verantwortlich für Planungs-, Controlling- und Steuerungsprozesse, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Bilanz- und Liquiditätsüberwachung, für das Finanz- und Fördermittelmanagement, für die Sicherstellung eines leistungsfähigen Berichtswesens. Ein vertrauensvolles Verhältnis zu Ministerien, Behörden, Kommunen usw. ist Ihnen wichtig.
- Sie betreiben aktives Stakeholder-, Schnittstellen- und Dienstleistungsmanagement, Beziehungs- und Netzwerkpflege in der Region Brandenburg, in den relevanten Kommunen, zu den beiden mit der Stiftung verbundenen Kirchen, zur regionalen Wirtschaft, zu Verwaltungen, Politik, Kulturinstitutionen, Kulturschaffenden, Medien und anderen Institutionen. Sie präsentieren die Stiftung auf allen relevanten internen und öffentlichen Plattformen. Sie pflegen einen offenen und kommunikativen Diskurs, u.a. mit den Zisterziensermönchen und weiteren relevanten Zielgruppen.
Profil
Was wir uns von Ihnen wünschen:
- Sie blicken zurück auf eine profunde mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in herausgehobenen kaufmännischen Managementaufgaben aus der Immobilienwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, der Kommunalwirtschaft, aus Sozial- oder Kultureinrichtungen, aus kirchlichen, genossenschaftlichen Servicegesellschaften, aus der Wohnungswirtschaft oder dem Facility Management, aus der Forstwirtschaft oder aus der Kultur-Tourismusbranche etc.
- Sie besitzen einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss, vorzugsweise der Wirtschaftswissenschaften oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
- Ihr Denken und Ihr Handeln sind unternehmerisch, sozial und umweltfreundlich geprägt. Sie haben Wertschätzung für die Geschichte und Gegenwart des Christentums als kulturbildende Kraft in Europa. Sie besitzen eine hohe strategisch-konzeptionelle Kompetenz, verfügen über nachweisliche Erfahrung in der Optimierung und der Entwicklung von Strukturen, Prozessen, Standards in den hier relevanten Bereichen sowie ein sehr gutes kaufmännisches Know-how.
- Sie sind eine integrative, entscheidungsfreudige Führungspersönlichkeit mit persönlicher Reife, Verantwortungsbewusstsein, Umsetzungs- und Zielorientierung. Sie besitzen ein ausgeprägtes Verhandlungs- sowie politisch-diplomatisches Geschick, eine klare, verbindliche, wertschätzende Kommunikation auf allen Ebenen intern und extern.
- Sie treten souverän, authentisch und präsentationssicher auf. Sie sind versiert im Change- und Konfliktmanagement, erzielen Akzeptanz bei Gesprächspartnern via Persönlichkeit und Know-how, agieren im hohen Maße dienstleistungs- und wirtschaftlichkeitsorientiert.
- Sie fördern die kooperative, effiziente Zusammenarbeit und ein kollegiales, vertrauensvolles Miteinander innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation. Mit Empathie begeistern Sie Menschen für gemeinsame Ziele.
- Der wertschätzende Umgang mit Diversität und Internationalität ist für Sie eine Selbstverständlichkeit. Sie sind aufgeschlossen für kirchliche sowie für Kultur- und Bildungseinrichtungen.
- Sie sind mindestens schon in Grundzügen mit der Region Brandenburg vertraut. Eine regionale Präsenz wird ausdrücklich erwünscht.
- Ihr Deutsch ist verhandlungssicher, Ihr Englisch ist gut, Ihr Umgang mit MS-Office versiert.
Wir bieten
Was Ihnen geboten wird:
- Die Möglichkeit sich an exponierter Stelle für kulturhistorische und gemeinnützige Themen unternehmerisch gestaltend einzusetzen mit einem kompetenten, hochmotivierten Team.
- Eine außertarifliche Vergütung nach AT 3 mit der Möglichkeit einer Zulage.
- Eine der schönsten Naturlandschaften Brandenburgs mit großem Kultur- und Freizeitangebot.
STBL1_DE