Hausmeister*in in der Abteilung Facility Management
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. ist mit rund 1.100 Mitarbeiter*innen in Garching bei München und Greifswald das größte Zentrum für Fusionsforschung in Europa. Die Wissenschaftler*innen untersuchen die physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk, das – ähnlich wie die Sonne – Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt. Die Forschung vollzieht sich in sieben experimentellen und theoretischen Projekten, die darauf abzielen, die Kernfusion zu einer unerschöpflichen und sicheren Energiequelle der Zukunft zu entwickeln.
Wir besetzen aktuell eine Position als
Hausmeister*in
in der Abteilung Facility Management – Standort: Garching bei München
Ausschreibungsnummer 25/041
Vollzeit
Unbefristet
Aufgaben
- Durchführen von Transporten, Besorgungsfahrten und Umzügen sowie Unterstützung bei Hausmeisterdiensten
- Erkennen und Durchführen kleinerer Reparaturen; Koordination und Überwachung von Fremdfirmen bei Reparaturen
- Beauftragung und Kontrolle externer Reinigungsdienstleister
- Wartung und Funktionsprüfung von Türen und Fenstern, einschließlich Sicht- und Funktionsprüfung von Brandschutztüren und Zylindertausch
- Sicherstellung der Verkehrswegesicherheit und Einhaltung von Brandschutz- und Unfallverhütungsvorschriften durch regelmäßige Kontrollgänge
- Vorbereitung und Einrichtung von Seminarräumen für Veranstaltungen sowie Unterstützung der Gebäudetechnik und Winterdienst
Profil
- Eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung
- Umfangreiche praktische Erfahrungen und handwerkliches Geschick
- Ein vertieftes technisches Verständnis und die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeitsplanung
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Eine proaktive Hands-on-Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und eine ausgeprägte Dienstleistungsmentalität
- Freude am Umgang mit Menschen und die Bereitschaft, gelegentlich auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu unterstützen
Wir bieten
- Vergütung je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu Entgeltgruppe 5 TVöD Bund, Zuschüsse zu vermögenswirksamen Leistungen und Jahressonderzahlung
- Unbefristete krisensichere Tätigkeit mit Stabilität
- Gleitzeitsystem und flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Urlaub (bei 5-Tage-Woche) und zusätzlich freie Tage, z. B. an Weihnachten, Silvester und Brückentagen
- Betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst (VBL‑Zusatzversorgung)
- Zuschüsse für Jobtickets (z. B. Deutschlandticket)
- Kantine mit abwechslungsreichem Speiseangebot
- Kostenfreie Parkplätze am Institutsgelände und direkte Anbindung an den ÖPNV
- Weiterbildungsangebote für fachliche Weiterbildung, Kompetenztrainings und Online-Trainingsakademie der Max-Planck-Gesellschaft
- Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gesundheitsvorsorge und Prävention
- Diverse Sportangebote, ‑gruppen und ‑kurse
- Sozialberatung für die Unterstützung in schwierigen Lebens- und Arbeitssituationen
- Familienservice für alle Fragen rund um Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Vergünstigte Ferienwohnungen im In- und Ausland
Das IPP hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Das IPP will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie auf unserer Webseite unter: www.ipp.mpg.de/datenschutz-bewerbung
STBL1_DE