Ingenieurin / Ingenieur (FH Diplom/Bachelor) (m/w/d) der Fachrichtung Informatik oder Elektrotechnik oder Informationstechnik
Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) mit Sitz in Hamburg. Zu unseren Aufgaben zählt insbesondere die Erfassung und Untersuchung von Seeunfällen, die weltweit an Bord unter Beteiligung von Schiffen unter deutscher Flagge oder innerhalb der deutschen Hoheitsgewässer bzw. der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone AWZ geschehen. Die BSU trägt aktiv dazu bei, die Sicherheit des Seeverkehrs sowie den Schutz des menschlichen Lebens auf See und der Meeresumwelt zu verbessern.
Als Arbeitgeber unterstützt die BSU insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten, Tele- oder mobiler Arbeit und attraktive Teilzeitmodelle. Ein umfangreiches und individuelles Fortbildungsangebot ist für uns selbstverständlich.
Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) sucht ab dem 01.02.2026, unbefristet, eine/einen
Ingenieurin / Ingenieur (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) der Fachrichtung Informatik oder Elektrotechnik oder Informationstechnik als technische Unterstützung für die Seeunfalluntersuchung
Der Dienstort ist Hamburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20253487_9339
Aufgaben
- Bereitstellung, Analyse und Auswertung von Daten aus dem Voyage Data Recorder (VDR) und aus anderen Systemen an Bord von Schiffen
Schiffe erfassen und speichern eine Vielzahl von Daten und Alarmen über Sensoren, die sich an verschiedenen Stellen auf dem Schiff befinden. Wichtigstes Element ist hierbei der Voyage Data Recorder oder auf deutsch: der Schiffsdatenschreiber. Dieses Gerät erfasst und speichert unter anderem die Kommunikation auf der Brücke, die navigatorischen Daten des Schiffes und Daten aus der Maschine. Diese Daten werden auf einem gesondert geschützten Datenträger gespeichert, der auch Feuer oder einem Sinken des Schiffes standhält. In der Regel müssen die gespeicherten Rohdaten nach einem Unfall manuell gesichert werden, um sie danach auszulesen, in verschiedene Systeme zu übertragen und analysieren zu können. Sie sind unverzichtbarer Bestandteil fast jeder Unfalluntersuchung. Eine besondere Herausforderung ist hierbei, mit einer Vielzahl, u. a. heute auch schon veralteter Systeme umzugehen, die an Bord zur Anwendung kommen. Ihre in der Bundesrepublik einzigartige Aufgabe ist es
- VDR-Daten an Bord der Schiffe herunterzuladen oder von anderen Stellen zu beschaffen, sie zu prüfen und anhand selbst entwickelter Tools, Tabellen oder Grafiken zu analysieren und auszuwerten;
- weitere Daten, z. B. AIS- oder Kommunikationsdaten anzufordern, zu prüfen und mit den VDR-Daten in Einklang zu bringen;
- die Untersuchungskräfte der BSU zu beraten, ob an Hand der vorhandenen Datenauswertungen bestimmte Unfallursachen nachgewiesen werden können
- die BSU in einer internationalen VDR-Expertengruppe zu vertreten;
- Fachvorträge bei anderen Behörden anhand selbst erstellter Informationsunterlagen zu halten sowie diese beim Auslesen, Auswerten und der Darstellung von VDR-Daten im Rahmen der rechtlichen Grenzen zu beraten und ggf. praktisch zu unterstützen.
Internationale Datenbank European Marine Casualty Information Platform – EMCIP
- Die EMCIP ist die gemeinsame Seeunfalldatenbank der Europäischen Union, in die alle Mitgliedstaaten ihre Daten eintragen. Die Datenbank wird bei der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) gehostet. Die Mitgliedstaaten der EU wirken bei der inhaltlichen Gestaltung und Weiterentwicklung der Datenbank mit. Ihre Aufgabe wird es sein
- als zentrale Ansprechperson die Bundesrepublik in der EMCIP User Group in Lissabon zu vertreten und Veränderungen der Datenbank in technischen Bereichen (Programmierung, Menüführung, Gestaltung und Schulungen) mitzugestalten;
- die Treffen vor- und nachzubereiten (Informationen über den Umgang oder Probleme mit der EMCIP bei den Beschäftigten der BSU abfragen, sammeln, sondieren sowie über die EMCIP Neuerungen und Veränderungen informieren);
- als Administrator EMCIP für Deutschland zu fungieren;
- Schulungsunterlagen nach selbst entwickeltem und den Erfordernissen der BSU angepasstem Konzept zu erstellen und inhouse Schulungen durchzuführen sowie verbindliche Handlungsanweisungen zur Nutzung der EMCIP zu erarbeiten.
- Verwaltungstätigkeiten Im Rahmen der oben genannten Hauptaufgaben sind Sie zuständig für sogenannte Verbundaufgaben, wie die
- Neubeschaffung von nützlichen Komponenten zur Replay-Software (ECDIS-Dongle, elektronische Seekarten) oder die
- Ersatzbeschaffung von Gebrauchsgegenständen sowie die regelmäßige Überprüfung der Funktionalität der verwendeten Hard- und Software.
Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium (FH-Diplom/Bachelor) der Fachrichtung Informatik oder Elektrotechnik oder Informationstechnik oder vergleichbare Qualifikation oder Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Dienst in der Bundesverwaltung
- oder eine Anerkennung als Sonstige/r Beschäftigte/r gemäß Entgeltordnung Bund mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
Das wäre wünschenswert:
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit IT-Systemen und Programmen sowie verschiedenen Windows-Betriebssystemen
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sicheres schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache
- Fähigkeit, Probleme zu analysieren und eigenständig individuelle Lösungen zu entwickeln
- Sorgfältige Arbeitsweise und systematisches sowie eigenverantwortliches Handeln
- Kompetentes und überzeugendes Auftreten
- Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen im In- und Ausland. Die Dienstreisen sind in der Regel planbar.
Wir bieten
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 12 TVöD, soweit die persönlichen und tariflichen Anforderungen erfüllt sind. Im Hinblick auf Personalgewinnung und Personalentwicklung wird die Stufenzuordnung im Einzelfall geprüft.
Bei Vorliegen aller dienst- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen wird eine Verbeamtung in Aussicht gestellt.
Für Beamtinnen und Beamte ergibt sich eine Bewertung nach Besoldungsgruppe A 12 BBesG. Zusätzlich bieten wir:
- einen sicheren Arbeitsplatz und transparente Bezüge
- regulär 30 Tage Jahresurlaub (bei einer Fünf-Tage-Woche)
- zusätzliche arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- flexible Arbeitszeitgestaltung (Teilzeit, Home-Office bis zu 60% der individuellen wöchentlichen Arbeitszeit, mobiles Arbeiten, Gleitzeit)
- Zahlung eines Zuschusses zum Job-/Deutschlandticket und zu vermögenswirksamen Leistungen
- Möglichkeit der Mitgliedschaft in einem Sozialwerk mit einem breitgefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot
- bei Bedarf die Gewährung von Umzugskostenvergütung sowie Trennungsgeld nach den gesetzlichen Bestimmungen
außerdem für Tarifbeschäftigte:
- Jahressonderzahlung
- zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL) für ein angemessenes Rentenniveau
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Die Einarbeitung erfolgt überwiegend online und zum Teil auch vor Ort.
STBL1_DE