Ingenieurin/Ingenieur Elektrotechnik (w/m/d)
Die staatlichen Gewerbeaufsichtsämter in Niedersachsen nehmen Aufgaben im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz wahr. Unsere Ziele sind der Schutz der Beschäftigten vor Unfall- und Gesundheitsgefahren bei ihrer beruflichen Tätigkeit in den Betrieben und Verwaltungen. Weitere Ziele sind der Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen Beeinträchtigungen wie Luftverunreinigungen, Lärm und Gerüchen. Wir wirken durch Genehmigung und Aufsicht sowie durch Beratung zum rechtskonformen Verhalten auf den Schutz der Umwelt, der Beschäftigten sowie der Verbraucherinnen und Verbraucher hin. Dabei können Sie uns unterstützen.
Einstellungsdatum: nächstmöglicher Zeitpunkt
Bewerbungsschluss: 15.08.25
Stellenumfang: 1
Entgeltgruppe: E 11 TV-L
Das Entgelt wird in Abhängigkeit von den jeweiligen persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TV-L gezahlt.
Ihr Einsatz erfolgt in der Abteilung 3 - Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit - Dezernat 34 – „Gerätesicherheit“.
Das Dezernat 34 ist ein Teil der landesweit tätigen Zentralen Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit und besteht aus einem interdisziplinär zusammengesetzten Team für die Bereiche Umwelt- und Verbraucherschutz. Die elektrische und mechanische Prüfung, die Energieeffizienzprüfung und die Prüfung auf Stoffverbote bei Verbraucherprodukten stehen hier im Vordergrund.
Ingenieurin/Ingenieur Elektrotechnik (w/m/d)
Aufgaben
- Durchführung von Laborprüfungen an elektrischen Verbraucherprodukten entsprechend den geltenden Normen
- Bewertung durchgeführter Messungen und Prüfung technischer Unterlagen
- Anwendung sowie Neu- und Weiterentwicklung normierter Prüfverfahren
- Mitwirkung an der Entwicklung und Erstellung von Prüfberichtsvorlagen und an der Weiterentwicklung der Aufgabenschwerpunkte
- sachverständige Unterstützung und Beratung der niedersächsischen Gewerbeaufsichtsverwaltung und der zuständigen Ministerien bei der aktiven und reaktiven Marktüberwachung in Niedersachsen.
Etwaige Änderungen des Aufgabenzuschnittes bleiben vorbehalten.
Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor / FH-Abschluss) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studiengänge
- Praktische Erfahrungen im Umgang mit Messgeräten
- Erfahrungen in der Umsetzung der DIN EN ISO/IEC 17025 - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
- Deutschkenntnisse des Sprachniveaus C1
- Englischkenntnisse des Sprachniveaus B1.
Wünschenswert sind:
- Programmierkenntnisse zur Automatisierung von Prüfabläufen
- Praktische Erfahrungen mit der Programmierung von Access Datenbanken
- Praktische Erfahrungen als interner Auditor/interne Auditorin.
Persönliche Voraussetzungen:
Für die Aufgabe sind ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Flexibilität sowie sicheres Auftreten und Organisationsgeschick erforderlich. Selbständiges Arbeiten, Leistungsbereitschaft, und Verantwortungsbewusstsein werden erwartet. Die uneingeschränkte Eignung zum Führen von Dienstfahrzeugen – Führerschein Klasse B – und die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen werden ebenfalls vorausgesetzt.
Wir bieten
Neben dem Regelgehalt (in Abhängigkeit Ihrer persönlichen Voraussetzungen) bis zur Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) erhalten Sie zum Jahresende eine Sonderzahlung.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen zu den allgemeinen sozialen Sicherungssystemen eine Zusatzversorgung (VBL) als Betriebsrente und Vermögenswirksame Leistungen.
Flexible Arbeitszeiten und weitere Möglichkeiten, berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren, sind selbstverständlich. Wir bieten die Möglichkeit, sich fortzubilden.
Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt und ist bestrebt, Unterrepräsentanzen i.S.d. Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.
Der Dienstposten ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Es wird aber die Bereitschaft vorausgesetzt, beim Vorliegen dienstlicher Gründe, wie z. B. längere Dienstreisen, auch ganztägig tätig zu sein.
STBL1_DE