Search

Koordinationssteuerung des Projekts "Kommunales Integrationsmanagement (KIM)"(m/w/d)

Ennepe-Ruhr-Kreis - Der Landrat -
locationSchwelm, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 16.9.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat seinen Sitz in der über 500 Jahre alten Kreisstadt Schwelm. Rund 325.000 Menschen leben in den neun kreisangehörigen Städten Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter (Ruhr) und Witten in reizvoller Landschaft. Als Teil des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr gehört der EnnepeRuhr-Kreis zudem zu einem Verdichtungsraum mit einer Bevölkerungsanzahl von über zehn Millionen.

Beim Ennepe-Ruhr-Kreises ist im Fachbereich V „Soziales, Gesundheit, Bildung und Integration“ im Sachgebiet „Kommunales Integrationszentrum“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Koordinationssteuerung des Projekts „Kommunales Integrationsmanagement (KIM)“ (m/w/d)

zu besetzen. Es handelt sich um eine Elternzeitvertretung in Vollzeit (39 Wochenstunden), zunächst befristet bis zum 31.07.2027.

Das Kommunale Integrationszentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises setzt das Landesprogramm „Kommunales Integrationsmanagement“ um, das durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration gefördert wird. Ziel des Programms ist die Förderung der Erstintegration von (Neu-)Zugewanderten. Über dieses integrationspolitische Instrument sollen die Kommunen in ihrer Integrationsarbeit gestärkt und die intra- und interkommunale Zusammenarbeit gefördert werden.


Aufgaben
  • Beratung und Unterstützung der KIM-Koordinatorinnen und -Koordinatoren
  • Strategische Steuerung der Entwicklung und Fortschreibung eines kreisweiten Gesamtprozesses sowie Implementierung des Förderprogramms „KIM“
  • Verantwortung für die Analyse von Schnittstellen und Koordinierung des Gesamtprozesses
  • Geschäftsführung einer Lenkungsgruppe sowie themenbezogener Projektgruppen
  • Begleitung und Unterstützung des Casemanagements sowie Sicherstellung des Wissens- und Erfahrungstransfers der Beratungsergebnisse
  • Aufbereitung und Präsentation von Projektergebnissen in politischen und Begleitgremien sowie für den Fördergeber
  • Ausbau der Kooperation mit anderen Behörden und integrationsrelevanten Stellen

Profil
  • ein abgeschlossenes Fachhochschul-/Hochschulstudium (Bachelor, Master, Diplom) der Fachrichtungen Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Sozialwesen oder Kulturwissenschaften oder einer vergleichbaren Qualifikation

oder

  • ein abgeschlossenes Fach-/Hochschulstudium in einer anderen Fachrichtung in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Tätigkeit im Bereich der Migrations- bzw. Integrationsarbeit

und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Projektarbeit bzw. der konzeptionellen Arbeit

Wünschenswert sind:

  • Erfahrung in der Projekt- und Konzeptentwicklung, im Projektmanagement, der Planung von Veranstaltungen und Workshops sowie in der Netzwerkarbeit
  • Kenntnisse über kommunale Strukturen, kreisweite Akteure*innen und Partner*innen der Integrationsarbeit und die Arbeitsweise des Kommunalen Integrationszentrums
  • Moderations-, Präsentationserfahrungen und Organisationstalent
  • Kenntnisse in der Anwendung der gängigen Office-Programme (Word, Excel, PowerPoint)

Die Tätigkeit setzt die gelegentliche Teilnahme an Veranstaltungen und Arbeitskreisen, die auch an Wochenenden sowie in den Abendstunden stattfinden können, voraus.


Wir bieten

Eingruppierung: EG 10 TVöD-V.
Umfang der Arbeitszeit: Vollzeit (39 Wochenstunden)
Bewerbungen von Teilzeitkräften werden ernsthaft geprüft. Insgesamt ist die Stelle in vollem Umfang zu besetzen.

Darüber hinaus erwartet Sie bei uns:

  • Ein umfassendes Schulungsangebot in unserer internen E-Learning-Plattform LernWeltEN sowie ergänzenden Präsenzveranstaltungen
  • selbstständiges, eigenverantwortliches und teamorientiertes Arbeiten
  • ein sehr gutes Arbeitsklima in einem motivierten und kompetenten Team
  • betriebliche Altersvorsorge für die Tariflich Beschäftigten

STBL1_DE