Künstlerisch-technische*n Lehrer*in für Holzverarbeitung (d/w/m)
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist mit ca. 800 Studierenden der Kunst, der Architektur, des Designs, der Konservierung-Restaurierung und der Kunstwissenschaften-Ästhetik die größte Kunsthochschule des Landes Baden-Württemberg. Die Akademie legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ansätze, um zukünftige Herausforderungen in den Bereichen Kunst, Design, Architektur und Kultur zu gestalten. Wir suchen zum 01. September 2025 eine*n
Künstlerisch-technische*n Lehrer*in für Holzverarbeitung (d/w/m)
Vollzeit, Entgeltgruppe 9 TV-L, nach einem Jahr bei entsprechender laufbahnrechtlicher Befähigung im Beamt*innenverhältnis Besoldungsgruppe A 11
Aufgaben
- Vermittlung von technisch-praktischen Fähigkeiten in konventionellen und experimentellen Bereichen der Holzverarbeitung.
- Betreuung der Werkstatt für Holz (Möbelbau) inklusive der Instandhaltung, Pflege und Erneuerung der Ausstattung.
- Betreuung und Beratung von Studierenden in künstlerisch-technischer Hinsicht bei der konkreten Umsetzung ihrer Projekte und Arbeiten.
- Dienstleistung in praktisch-technischer Hinsicht im Rahmen gestalterischer Entwicklungsvorhaben, Durchführung von Maschinen- und Werkstattkursen, verwaltungstechnische Leitung der Werkstatt, Wartung von Geräten und Maschinen und Unterhaltung eines Materiallagers.
- Mitwirkung an organisatorischen und administrativen Aufgaben der Fachgruppe Architektur und der akademischen Selbstverwaltung.
- Mitwirkung beim Ausbau digitaler Fertigungskapazitäten (CNC) und strategischer Planung einer entsprechenden Werkstattstruktur.
- Realisierung und Einhaltung der einschlägigen Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen.
- Interdisziplinäre Kooperation mit den weiteren Werkstätten der ABK Stuttgart.
Profil
- Als Einstellungsvoraussetzungen gelten entweder ein Abschluss einer einschlägigen Meister*innenprüfung oder ein abgeschlossenes technisches, gestalterisches bzw. künstlerisches Studium nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 LBG, sowie besondere fachliche Leistungen in der Praxis und entsprechende Kenntnisse im Arbeitsschutz. Für eine Laufbahnbefähigung sind die pädagogische Eignung und die Eignung zur selbstständigen Wahrnehmung der Aufgaben durch eine mindestens dreijährige, der Vorbildung entsprechende Tätigkeit nachzuweisen. Erwartet werden sehr gute Deutschkenntnisse.
- Dem Stand der Technik entsprechende praktische Erfahrungen mit digitalen Fertigungsprozessen und Bereitschaft entsprechende Kompetenzen weiter auszubauen.
- Aufgeschlossenheit für gestalterische Problemstellungen.
- Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten, Flexibilität und Improvisationstalent, sowie ausgeprägte soziale Kompetenz und Teamfähigkeit.
- Erfahrung mit Gefährdungsbeurteilung, Unterweisungspraxis und Arbeitssicherheit werden erwartet.
- Von Vorteil sind sehr gute Englischkenntnisse.
Wir bieten
- Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis in EG 9 TV-L (inkl. einer Zusatzversorgung bei der VBL). Nach einem Jahr besteht bei Vorliegen der entsprechenden laufbahnrechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit einer Übernahme in ein Beamt*innenverhältnis auf Probe (Besoldungsgruppe A 11).
- Unsere Akademie bietet abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben - mit ihren über dreißig Werkstätten bildet sie ein interdisziplinäres Umfeld aus Lehrenden und Studierenden aller künstlerischen und wissenschaftlichen Sparten.
- Freundliches Betriebsklima sowie motivierte Kolleg*innen
- Weiterbildung und Neues lernen liegen in unserer Natur – daher fördern wir unsere Mitarbeiter*innen gezielt und individuell
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Sehr gute Anbindung an den ÖPNV und Bezuschussung eines JobTickets bzw. Deutschlandtickets Job
- Fahrradleasing-Angebot "JobBike BW"
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat sich in ihrem Gleichstellungsplan zur Chancengleichheit von Frauen und Männern und dem Erhalt des ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses im Bereich des künstlerisch-wissenschaftlichen Personals verpflichtet. Daher werden Frauen* und Angehörige unterrepräsentierter Gruppen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
STBL1_DE