Search

Leistungssachbearbeitung (m/w/d)

Ennepe-Ruhr-Kreis - Der Landrat -
locationSchwelm, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 26.8.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Der Ennepe-Ruhr-Kreis im nordrhein-westfälischen Landesteil Westfalen hat seinen Sitz in der über 500 Jahre alten Kreisstadt Schwelm. Rund 325.000 Menschen leben in den neun kreisangehörigen Städten Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter (Ruhr) und Witten in reizvoller Landschaft. Als Teil des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr gehört der Ennepe-Ruhr-Kreis zudem zu einem Verdichtungsraum mit über zehn Millionen Einwohner*innen. Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist geprägt durch viele kleinere und mittelgroße Fließgewässer in einer reich strukturierten Mittelgebirgslandschaft mit zahlreichen Wäldern und viel extensiver Landwirtschaft.

Sie möchten täglich eine Aufgabe übernehmen, auf die nicht verzichtet werden kann? Dann sind Sie hier richtig!

Der Ennepe-Ruhr-Kreis sucht für den Einsatz in den Dienststellen des Jobcenters EN Beschäftigte in Voll- oder Teilzeit für den Tätigkeitsbereich

Leistungssachbearbeitung (m/w/d)

Ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Arbeit stellt die umfängliche laufende Sachbearbeitung im Rahmen der Leistungsgewährung nach dem SGB II in Verbindung mit anderen relevanten Büchern des Sozialgesetzbuches dar. Sie sorgen mit Ihrem täglichen Einsatz folglich für die Auszahlung finanzieller Mittel und tragen damit einen bedeutsamen Teil zur Sicherung der Gesellschaft bei.


Aufgaben
  • die Beratung von hilfesuchenden und leistungsberechtigten Bürger*innen
  • die Bearbeitung und eigenverantwortliche Prüfung von Anträgen auf Gewährung von Leistungen nach dem SGB II,
  • Verantwortung für eine eigene Fallrate innerhalb eines Teams,
  • Entscheidung über Darlehensgewährungen, Feststellung von Rückforderungen von Leistungen, Einkommen und Vermögen sowie
  • die zielorientierte Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Aufgabenbereichen des Jobcenters EN wie den Integrationscoaches und dem Bereich Bildung und Teilhabe

Profil
  • die abgeschlossene Laufbahnprüfung für die Laufbahngruppe 2 - erstes Einstiegsamt, im Verwaltungsdienst (ehemals gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) oder Abschluss dieser Prüfung im Jahr 2025,
  • eine abgeschlossene zweite Verwaltungsprüfung oder eine seit 12 Monaten erfolgreiche Teilnahme am zweiten Verwaltungslehrgang (darunter fällt beispielsweise auch der Qualifizierungslehrgang Sozialrecht oder Sozialversicherung mit Abschluss als Verwaltungsfachwirt*in bzw. Sozialversicherungsfachwirt*in),
  • ein Hoch- oder Fachhochschulabschluss,
  • eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r bzw. eine abgeschlossene erste Verwaltungsprüfung und eine mindestes 20-jährige Berufserfahrung bei einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber,
  • eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf und einer zusätzlich abgeschlossenen Weiterbildung als geprüfte*r Fachwirt*in der Bereiche Betriebswirtschaft, Sozialversicherung und Rechtswissenschaften (Niveau DQR Stufe 6)

Darüber hinaus sind wünschenswert:

  • ein sicherer Umgang mit MS-Office,
  • Rechtskenntnisse besonders im SGB II,
  • ein sicheres Auftreten, hohe Überzeugungs- sowie Kommunikationsfähigkeit,
  • ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Freude an teamorientiertem Arbeiten

Mit der Tätigkeit sind Kontakte mit Hilfe suchenden Menschen, Behörden und anderen Institutionen verbunden, die besonderes Einfühlungsvermögen, Verhandlungsgeschick sowie Konfliktfähigkeit voraussetzen.


Wir bieten

Eingruppierung: bis zur Entgeltgruppe 9c TVöD-V bzw. A 10 LBesG NRW – je nach persönlicher Qualifikation

Einsatzort(e): Schwelm (ggf. auch Witten, Wetter oder Hattingen - je nach Verfügbarkeit)

  • ein unbefristeter und sicherer Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten
  • bei einer 5-Tage-Woche: 30 Tage Urlaub im Jahr
  • vielfältiges Angebot im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • ein passgenaues Einstellungsmanagement, durch welches Sie gut auf Ihre tägliche Arbeit vorbereitet werden
  • Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung durch qualifizierte Fortbildungen
  • Jobrad-Leasing
  • betriebliche Altersvorsorge und leistungsorientierte Bezahlung für die Tariflich Beschäftigten
  • Verkehrsmittelzuschuss (Jobticket) für die Tariflich Beschäftigten

STBL1_DE