Search

Leiter (m/w/d) für den Fachbereich Pflanzengesundheit

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
locationRendsburg, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 10.11.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein – Körperschaft des öffentlichen Rechts – sucht für ihre Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Leiter (m/w/d) für den Fachbereich
Pflanzengesundheit

mit der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten. Die
Stelle ist unbefristet. Der Dienstort ist Rendsburg.

Die Landwirtschaftskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die sich als unabhängige Dienstleisterin für die Land- und Forstwirtschaft, den Gartenbau, die Fischerei und den ländlichen Raum in Schleswig-Holstein versteht. Ihre Fachkompetenz bietet sie Vereinen und Verbänden im Agrarbereich zum Nutzen ihrer Mitglieder und den politischen Institutionen als Grundlage für Entscheidungs- und Entwicklungs­prozesse an.
Verbraucherschutz, Umweltschutz und Produktqualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse sind der Kammer ein besonderes Anliegen. Ihre Stärke ist breites Expertenwissen. Dieses Wissen bildet das Fundament für die Erarbeitung ganzheitlicher, effektiver und nachhaltiger Lösungen.

Der Pflanzenschutzdienst bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist zum einen für die Durchführung der hoheitlichen Aufgaben u. a. in den Bereichen Pflanzengesundheit, Phytopathologische Diagnostik, Genehmigungen, Kontrollen und Sachkunde in Schleswig-Holstein, andererseits aber auch für Grundsatzfragen, das Versuchswesen, die Schaderregerüberwachung, die Beratung, Aufklärung und Schulung auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes verantwortlich.

Aufgabe der Pflanzengesundheit ist es, die Einschleppung und Ausbreitung von Quarantäneschadorganismen möglichst zu verhindern und ggf. Maßnahmen zur Eindämmung zu ergreifen. Wer Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse oder sonstige Gegenstände aus einem Drittland in das Gebiet der EU verbringt oder in Drittländer exportiert, ist verpflichtet, die gesetzlichen Anforderungen des internationalen Handels im Hinblick auf Quarantäneschadorganismen zu befolgen. Die Pflanzengesundheit kontrolliert daher die Import- und Exportsendungen und führt zudem Monitoringprogramme zur Kontrolle über das Auftreten von Quarantäneschadorganismen durch.


Aufgaben
  • die Leitung des Fachbereiches Pflanzengesundheit mit den Aufgabenbereichen landwirtschaftliche und gartenbauliche Pflanzengesundheit sowie Phytopathologische Diagnostik inklusive der fachlichen Personalverantwortung und -führung für die Mitarbeitenden im Fachbereich
  • Organisation des Fachbereichs inklusive Personaleinsatz und haushaltsrelevanter Vorgänge
  • verantwortliche Umsetzung und Koordination des Aufgabengebietes der Pflanzengesundheit gemäß den fachrechtlichen Regelungen der EU-Pflanzengesundheitsverordnung, der EU-Kontrollverordnung und des Pflanzengesundheitsgesetzes in Schleswig-Holstein
  • Mitverantwortung bei der Budgetüberwachung und Erstellung des jährlichen Wirtschaftsplanes des Fachbereiches
  • Teilnahme und Mitwirkung an landes- und bundesweiten Besprechungen und Arbeitskreisen
  • Kontaktperson für Landes- und Bundesbehörden
  • Öffentlichkeitsarbeit und Informationsübermittlung (z. B. fachliche und rechtliche Stellungnahmen für das Aufgabengebiet)

Profil
  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bereichen Agrar, Gartenbau, Biologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung, möglichst mit dem Schwerpunkt Phytomedizin
  • tiefgreifende Kenntnisse und berufliche Erfahrung auf den Gebieten der Pflanzengesundheit und Phytopathologie
  • ein sicheres, kompetentes und freundliches Auftreten, Kommunikationsstärke, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Flexibilität sowie eine strukturierte, zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Erfahrung in der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • sicherer Umgang mit EDV-Programmen
  • den Besitz einer Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B

Kenntnisse im Bereich der Phytopathologischen Diagnostik sowie in den Bereichen des Verwaltungsrechts und Qualitätsmanagements sind wünschenswert.


Wir bieten
  • eine anspruchsvolle, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit im Team eines modernen Dienstleistungs­unternehmens sowie eine leistungs­gerechte Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Jahressonderzahlung, regelmäßige Gehalts­steige­rungen im Rahmen der Tarifverhand­lungen)
  • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,70 Stunden und 30 Tage Jahresurlaub
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeitregelung und mobiles Arbeiten (sofern dienstlich möglich)
  • eine zielgerichtete und begleitende Einarbeitung
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • betriebliches Gesundheitsmanagement

STBL1_DE