Leitung der Abteilung "Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit" (w/m/d) im Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB)
Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Leitung der Abteilung „Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit“ (w/m/d) im Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB)
unbefristet zu besetzen.
Kenn- Nr.: MLEUV – 25/24/AL 3 LFB
Dienstort: 16225 Eberswalde, Tramper Chaussee
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) ist als Teil der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg untere Forstbehörde und erfüllt die nach Landeswaldgesetz (LWaldG) zugewiesenen Aufgaben im Wald aller Eigentumsarten des Landes Brandenburg, auf mehr als 1 Mio. Hektar Waldfläche.
Territorial strukturiert sich die untere Forstbehörde in 14 Forstämter mit 192 Revieren. Zu den nach LWaldG zugewiesenen Aufgaben gehören die Beratung und Förderung der Waldbesitzenden und die Sicherung der Belange des Waldes als Träger öffentlicher Belange. Die Forstaufsicht, der Waldschutz und die Waldbrandüberwachung im Wald aller Eigentumsarten gehören ebenso dazu, wie die waldbezogene Bildungs- und Erziehungsarbeit, die Waldpädagogik.
Die Leitung der Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen, Forsthoheit ist Bestandteil des 5-köpfigen Betriebsleitungsteams des LFB. Zum Geschäftsbereich der Abteilung gehören 3 Fachbereiche und insgesamt ca. 350 Beschäftigte.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg beabsichtigt die Leitung der Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit als herausgehobene Führungsposition neu zu besetzen.
Aufgaben
Leiten der Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit, der zugeordneten Fachbereiche und der nachgeordneten Bereiche sowie Führen von unterstellten Mitarbeitenden mit den dazugehörigen Aufgabenfeldern:
- Leitung, Führung, Fachaufsicht, Controlling in der Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit, inkl. der 14 Forstämter
- Steuerung und Koordinierung der Fachaufgaben, Wahrnehmung der Budgetverantwortung
- Steuerung der strategischen Ausrichtung der Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit zur Gewährleistung eines einheitlichen Vollzugs der einschlägigen Vorschriften, insbesondere des LWaldG zur Forstaufsicht über alle Waldeigentumsarten, zur Förderung und Unterstützung des Privat- und Körperschaftswaldes durch Beratung und Anleitung, sowie der waldpädagogischen Angebote des LFB
- Grundsätze zum Waldschutz inkl. Waldbrandschutz
- Organisation des Wissenstransfers in die forstliche Praxis
Profil
Vorausgesetzt wird ein einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul- oder Masterstudium in der Fachrichtung Forstwirtschaft /Forstwissenschaften. Mehrjährige Berufserfahrung mit Personal- und Ergebnisverantwortung in mindestens einem der für das Aufgabenspektrum der Abteilung einschlägigen Aufgabengebiete in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung bzw. vergleichbaren Institutionen oder Betrieben.
Von Vorteil ist die Laufbahnausbildung für den höheren Forstdienst.
Erforderlich sind Kenntnisse in den o. a. Aufgabengebieten sowie der dazugehörigen Rechtsgebiete, Kenntnisse aktueller forstpolitischer Entwicklungen und Methoden sowie Kenntnisse der Verwaltungsstruktur des Landes Brandenburg.
Von Bewerbenden wird insbesondere hohe Verhandlungs-, Entscheidungs- und Sozialkompetenz sowie Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit, stark ausgeprägte Kommunikations- und Motivationsfähigkeit als auch die Fähigkeit zum strategischen Denken und Handeln sowie eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit erwartet.
Des Weiteren sind anwendungsbereite Kenntnisse der Fachsoftware, ein Führerschein Klasse B und Selbstfahrbereitschaft notwendig.
Von dem/der Bewerber/in wird insbesondere die Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken, zu zielorientiertem Arbeiten, zum Einsatz moderner Führungsinstrumente, zur Mitarbeiterführung, zur Kommunikation, Kooperation und Konfliktbewältigung erwartet. Vorausgesetzt wird Führungsstärke, Durchsetzungsvermögen, hohe Entschlusskraft und Verantwortungsbewusstsein, ein besonderes Verständnis für politische Zusammenhänge und für alle Belange des Waldes, sowie eine weit überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und eine sehr hohe persönliche Belastbarkeit.
Wir bieten
Der Dienstposten ist bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Besoldungsgruppe A 16 BbgBesO dotiert. Tarifbeschäftigte erhalten eine außertarifliche Zulage.
STBL1_DE