Leitung des Amtes Digitalisierung und IT-Service (m/w/d)
Die Stadt Warendorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Leitung des Amtes Digitalisierung und IT-Service (m/w/d)
Sie sind aufgeschlossen, motiviert, leistungsbereit und auf der Suche nach einer abwechslungsreichen, interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeit? Dann sind Sie bei uns richtig! Die Stadt Warendorf aus dem schönen Münsterland betreut mit ungefähr 450 Mitarbeitenden die Anliegen von circa 38.000 Bürgerinnen und Bürgern. Nicht nur zum Leben, auch zum Arbeiten bietet die Stadt Warendorf als kommunaler Dienstleister viele Vorteile. Als familienfreundliche Stadtverwaltung fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und eine ausgeglichene Work-Life-Balance.
Das Amt Digitalisierung und IT-Service ist sowohl für die grundsätzliche IT-strategische Ausrichtung als auch für die reibungslosen täglichen technischen Abläufe der Verwaltung und der Schulen in der Stadt Warendorf von großer Bedeutung.
Aufgaben
- Als Führungskraft sind Sie für die Organisation, Koordination und die Steuerung der Aufgaben in Ihrem Amt verantwortlich, mit der Zielrichtung ein wirtschaftliches und serviceorientiertes Arbeiten zu gewährleisten.
- Im Sinne einer kontinuierlichen Entwicklung stellen Sie sich den aktuellen Digitalisierungs- und Sicherheitserfordernissen gleichermaßen und fördern ein ausgewogenes Maß zwischen Mut zur Innovation und Funktionalität.
- Sie schaffen Strukturen und Prozesse, die einen effizienten und erfolgreichen Arbeitsablauf gewährleisten und fördern so ein Umfeld, in dem Ihr Team erfolgreich, gesund und motiviert arbeiten kann.
- Zu Ihrem Team zählen für die Bereiche „Projektmanagement“ und „IT-Servicebetrieb“ jeweils Teamkoordinatoren. Gemeinsam mit diesen stimmen Sie einen effektiven und bedarfsorientierten Einsatz der Ressourcen im Service- und Projektbetrieb ab.
- Sie beziehen die Nutzerinnen und Nutzer, insbesondere die Verantwortlichen der unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Stadtverwaltung und der Schulen konstruktiv und transparent in die jeweiligen Planungen ein und sind sich der Rolle als interne Beraterin/interner Berater bewusst. Dazu gehört ebenso die enge Abstimmung und loyale Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsvorstand und dem Rat der Stadt Warendorf.
Profil
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in einer der Aufgabenwahrnehmung dienlichen Fachrichtung (z. B. Informatik oder Wirtschaftsinformatik) oder
- nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im IT-Bereich oder
- die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt bzw. der Abschluss des Verwaltungslehrgangs II.
- Sie verfügen über mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im IT-Bereich, vorzugsweise in einer öffentlichen Verwaltung und haben idealerweise bereits Führungserfahrung.
- Sie haben fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Projekt- und Prozessmanagement.
- Sie zeichnen sich durch eine analytische Denkweise, strukturiertes Arbeiten und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit aus.
- Sie besitzen die Fähigkeit zur Erarbeitung und Umsetzung strategischer Konzepte sowie zur Steuerung von Planungs- und Entscheidungsprozessen.
- Sie haben Freude daran, gemeinsam mit anderen, Ideen zu entwickeln und können sich selber und andere motivieren, diese Ideen in die Tat umzusetzen.
Wir bieten eine unbefristete Vollzeitstelle (39 bzw. 41 Stunden/Woche). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD-VKA bzw. Besoldungsgruppe A13 LBesG NRW. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wir bieten
- Die stetige Weiterentwicklung und -bildung unserer Mitarbeitenden ist uns ein großes Anliegen, weshalb wir allen Mitarbeitenden die Teilnahme an Fortbildungen ermöglichen.
- Wir kümmern uns um Ihre Altersvorsorge und bieten Mitarbeitenden eine betriebliche Zusatzversorgung.
- Weil uns Ihre Gesundheit wichtig ist, bieten wir Ihnen ein Bonusprogramm im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements an.
Die Stadt Warendorf hat großes Interesse daran, die freiwillige Feuerwehr der Stadt zu unterstützen. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen von Mitgliedern bei freiwilligen Feuerwehren.
STBL1_DE