Search

Leitung des Fachbereiches „Regionalplanung und Umweltschutz“ (m,w,d) im Dezernat „Bauen und Umwelt“ IV

Landkreis Northeim
location37154 Northeim, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 12.5.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Im Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Leitung des Fachbereiches

„Regionalplanung und Umweltschutz“ (m, w, d)

– Besoldungsgruppe A 14 NBesG bzw. Entgeltgruppe 14 TVöD –

Der Landkreis Northeim liegt in der Mitte Deutschlands und ist geprägt von seiner historischen Kulturlandschaft zwischen Harz und Weser. Erholsame Landschaften treffen hier in der Region Südniedersachsen auf eine attraktive Nähe zu urbanen Knotenpunkten, wie z.B. die Stadt Göttingen. Die Kreisverwaltung mit ca. 1200 Beschäftigten hat ihren Sitz in dem verkehrlich sehr gut angebundenen Northeim.

Folgende Teams gehören mit 33 Beschäftigten zum Fachbereich „Regionalplanung und Umweltschutz“:

  • „Wasserwirtschaft“, u.a. mit den Aufgabenfeldern
    • Oberirdische Gewässer,
    • Grundwasser,
    • Abwasser,
    • Anlagenbezogener Gewässerschutz,
    • Wassergefährdende Stoffe und
    • Indirekteinleiter.
  • „Naturschutz“, u.a. mit den Aufgabenfeldern
    • Natura 2000,
    • Managementplanung,
    • Niedersächsischer Weg,
    • Landschaftspflege,
    • Arten-/Objektschutz und
    • Ersatzgelder.
  • „Abfall- und Bodenschutz“, u.a. mit den Aufgabenfeldern
    • Abfall und Abfallüberwachung,
    • Gewerbliche Sammlungen und
    • Bodenschutz.
  • „Regionalplanung“, u.a. mit den Aufgabenfeldern
    • Regionales Raumordnungsprogramm,
    • Inspire-Richtlinie und
    • Landschaftsrahmenplanung.

Die Fachbereichsleitung wird fachlich unterstützt von zwei ständigen stellvertretenden Fachbereichsleitungen, zuständig für die Sachgebiete „Wasserwirtschaft“ und „Abfall- und Bodenschutz“ sowie „Naturschutz“ und „Regionalplanung“.


Aufgaben
  • Leitungs- und Personalverantwortung, insbesondere:
    • Organisieren und Koordinieren des Dienstbetriebes in Zusammenarbeit mit den beiden ständigen stellvertretenden Fachbereichsleitungen,
    • Personalbedarfsplanung,
    • Führen der Jahresgespräche und regelmäßiger Entwicklungsgespräche,
    • Leiten von Dienstbesprechungen,
    • Teilnahme an Dezernats- und Fachbereichsleitungsbesprechungen sowie Wahrnehmung von Terminen mit Fachaufsichtsbehörden,
    • Bearbeiten schwieriger, herausgehobener Fragestellungen und das damit verbundene Treffen von Grundsatzentscheidungen,
    • grundlegende Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden des Fachbereichs.
  • Organisationsverantwortung, insbesondere:
    • Optimierung der Arbeitsprozesse der einzelnen Sachgebiete in Zusammenarbeit mit den beiden ständigen stellvertretenden Fachbereichsleitungen,
    • Sicherstellen des täglichen Dienstbetriebes sowie einer qualifizierten bürgernahen Aufgabenwahrnehmung,
    • Vernetzen der einzelnen Teams,
    • Entwickeln von Zielvorstellungen, Leitlinien für alle Aufgabenbereiche sowie spezieller Dienstvorschriften.
  • Finanzverantwortung, insbesondere:
    • Aufstellen des Haushaltsplanes für den Fachbereich,
    • Überwachen des Budgets.
  • Vertreten des Fachbereiches innerhalb und außerhalb der Kreisverwaltung, insbesondere:
    • Teilnehmen an Arbeitskreisen, Projektgruppen und Versammlungen,
    • Teilnehmen an Sitzungen der Fachausschüsse des Kreistages sowie
    • Federführung für den Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz.

Profil
  • die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, der Fachrichtung Allgemeine Dienste.
  • Bewerben können sich zudem beamtete Personen mind. der Besoldungsgruppe A 12 mit Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, der Fachrichtung Allgemeine Dienste, die beabsichtigen, die Laufbahnbefähigung für das 2. Einstiegs-amt durch ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang mit überwiegend verwaltungswissenschaftlichen Inhalten sowie einer dreijährigen beruflichen Tätigkeit, die fachlich an das Hochschulstudium anknüpft, zu erwerben.
  • Bewerben können sich ebenfalls beamtete Personen mit Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, der Fachrichtung Allgemeine Dienste, die eine von der obersten Dienstbehörde bestimmte Qualifizierung bereits erfolgreich abgeschlossen haben (§ 12 Abs. 3 NLVO) oder beamtete Personen mind. der Besoldungsgruppe A 12 NBesG, die
    • eine Bewährung aufgrund überdurchschnittlicher Leistungen in einer mindestens dreijährigen Tätigkeit in einer Führungsposition und
    • eine besondere Verwendungsbreite durch eine mind. dreijährige verantwortliche Aufgabenwahrnehmung in mindestens einem Bereich mit Querschnittsaufgaben nachweisen können (alternativ kann die besondere Verwendungsbreite zu einem späteren Zeitpunkt durch eine vierwöchige Hospitation bei einer Führungskraft, die im Querschnittsbereich tätig ist, nachgeholt werden) und
    • sich zur Teilnahme an der vom Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung eigens für diesen Qualifizierungsfall angebotenen Modulreihe „Führen und Managen – Qualifizierungskonzept zur Übertragung von Ämtern ab A 14“ sowie einem Coaching- oder Mentoringprogramm verpflichten.
  • Im Tarifbereich verfügen Sie alternativ über ein mit dem Mastergrad erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit überwiegend verwaltungswissenschaftlichen Inhalten, z.B. der Fachrichtung „Public-Management“ oder „Public Administration“.
  • Idealerweise verfügen Sie über mehrjährige Erfahrung in Führungspositionen einer öffentlichen Verwaltung (z.B. Fachbereichsleitung, Amtsleitung oder vergleichbar),
  • ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten sowie ein strukturiertes und analytisches Denk- und Handlungsvermögen,
  • Durchsetzungsvermögen sowie ein ausgeprägtes Organisations- und Verhandlungsgeschick.
  • Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung auf dieser Vollzeitstelle wird darüber hinaus erwartet.

Wir bieten
  • Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • gute Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Weiterentwicklung,
  • leistungsgerechte Bezahlung nach Besoldungsgruppe A 14 NBesG bzw. Entgeltgruppe 14 TVöD,
  • im Tarifbereich Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL),
  • die Möglichkeit zum Bike-Leasing sowie einen Zuschuss zum Jobticket,
  • einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge,
  • die Nutzung moderner Technik sowie die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Mobilem Arbeiten nach individueller Absprache mit der Dezernatsleitung,
  • vielfältige Angebote zur Gesunderhaltung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
  • Ein Parkplatz in unserer hauseigenen Tiefgarage kann auf Wunsch und nach Verfügbarkeit angemietet werden.

STBL1_DE