Leitung des Referates 351 "Brand- und Katastrophenschutz" im MdI RLP
HAPEKO Deutschland GmbH
Mainz, Deutschland
17.7.2025
Öffentlicher Dienst allgemein
Im Ministerium des Innern und für Sport (MdI) in Rheinland-Pfalz ist in der Abteilung 5 Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Streitkräfte zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
der Leitung (m/w/d) des Referates 351 - Einsatz- und Grundsatzfragen des Brand- und Katastrophenschutzes, finanzielle Förderung, Landesbrand- und Katastrophenschutzinspekteurin - zu besetzen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen und zukünftigen, vielfältigen Herausforderungen in
Folge des Klimawandels und der wieder wachsenden Bedeutung des Zivilschutzes
spielen die Aufgaben des Brand-, Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes eine
entscheidende Rolle für die innere Sicherheit in Rheinland-Pfalz. Die zuständige
Abteilung 5 im Ministerium des Innern und für Sport deckt dieses komplette
Aufgabenspektrum ab und sucht für die spannenden Herausforderungen in diesem
Bereich engagierte Mitarbeitende, die Freude am verantwortungsvollen Gestalten haben
und so einen Beitrag zu einem krisenfesten Rheinland-Pfalz leisten wollen. Das für den
Brand- und Katastrophenschutz im Grundsatz zuständige Referat 351 ist unter anderem
federführend für die Neuausrichtung des rheinland-pfälzischen Katastrophenschutzes
verantwortlich.
Die Auswahl für die Leitung des Referats 351 (m/w/d) trifft das MdI. Ihre Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens im Rahmen der Regelungen der DSGVO elektronisch gespeichert und verarbeitet sowie an die Mitglieder der Auswahlkommission unseres Mandanten übermittelt (Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO). Daten werden unmittelbar nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Das Auswahlverfahren erfolgt in mehreren Stufen, voraussichtlich u. a. mit einem abschließenden Vorstellungsgespräch bei unserem Mandanten in Mainz.
Bewerben Sie sich direkt bei der von uns beauftragten Beratungsgesellschaft HAPEKO.
Für einen ersten vertraulichen Kontakt stehen Ihnen dort Frau Jaqueline Theis (069 24240610) und Herr Maximilian Zekorn (0221 420 60 770) gerne zur Verfügung.
Die Bewerbungsfrist für die ausgeschriebene Vakanz ist der 31.8.2025.
Aufgaben
Profil
Wir bieten
der Leitung (m/w/d) des Referates 351 - Einsatz- und Grundsatzfragen des Brand- und Katastrophenschutzes, finanzielle Förderung, Landesbrand- und Katastrophenschutzinspekteurin - zu besetzen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen und zukünftigen, vielfältigen Herausforderungen in
Folge des Klimawandels und der wieder wachsenden Bedeutung des Zivilschutzes
spielen die Aufgaben des Brand-, Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes eine
entscheidende Rolle für die innere Sicherheit in Rheinland-Pfalz. Die zuständige
Abteilung 5 im Ministerium des Innern und für Sport deckt dieses komplette
Aufgabenspektrum ab und sucht für die spannenden Herausforderungen in diesem
Bereich engagierte Mitarbeitende, die Freude am verantwortungsvollen Gestalten haben
und so einen Beitrag zu einem krisenfesten Rheinland-Pfalz leisten wollen. Das für den
Brand- und Katastrophenschutz im Grundsatz zuständige Referat 351 ist unter anderem
federführend für die Neuausrichtung des rheinland-pfälzischen Katastrophenschutzes
verantwortlich.
Die Auswahl für die Leitung des Referats 351 (m/w/d) trifft das MdI. Ihre Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens im Rahmen der Regelungen der DSGVO elektronisch gespeichert und verarbeitet sowie an die Mitglieder der Auswahlkommission unseres Mandanten übermittelt (Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO). Daten werden unmittelbar nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Das Auswahlverfahren erfolgt in mehreren Stufen, voraussichtlich u. a. mit einem abschließenden Vorstellungsgespräch bei unserem Mandanten in Mainz.
Bewerben Sie sich direkt bei der von uns beauftragten Beratungsgesellschaft HAPEKO.
Für einen ersten vertraulichen Kontakt stehen Ihnen dort Frau Jaqueline Theis (069 24240610) und Herr Maximilian Zekorn (0221 420 60 770) gerne zur Verfügung.
Die Bewerbungsfrist für die ausgeschriebene Vakanz ist der 31.8.2025.
Aufgaben
- Verantwortliche Leitung des Referats 351
- Strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung des rheinland-pfälzischen
- Brand- und Katastrophenschutzes insbesondere die Neuausrichtung des
- rheinland-pfälzischen Katastrophenschutzes betreffend
- Mitwirkung bei der Erarbeitung und Fortschreibung der rechtlichen
- Grundlagen des rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzes
- Ausübung der Fachaufsicht über das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz
- Vertretung des rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzes und
- Mitwirkung in nationalen und internationalen Gremien
- Vertretung des rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzes
- gegenüber politischen und administrativen Institutionen des Landes und den im
- Brand- und Katastrophenschutz mitwirkenden Akteurinnen und Akteuren
- Wahrnehmung der Funktion der Landesbrand- und -katastrophenschutzinspekteurin bzw. des Landesbrand- und -katastrophenschutzinspekteurs , womit folgende Aufgaben verbunden sind:
- Pflege der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Freiwilligen Feuerwehren, den Berufsfeuerwehren und den Werkfeuerwehren, den Brand- und Katastrophenschutzinspekteurinnen bzw. -inspekteuren, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren, dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V., dem Werkfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V., dem Technischen Hilfswerk HERPSL
- sowie den Landesverbänden der Hilfsorganisationen
- die Wahrnehmung repräsentativer Aufgaben
- die fachliche Beratung des Hausspitze des MdI
Profil
- Laufbahnbefähigung für das vierte Einstiegsamt in der Fachrichtung Feuerwehr und Polizei (ehemals höherer feuerwehrtechnischer Dienst)
- Einschlägige Berufserfahrung im Verwaltungsbereich
- Mehrjährige Führungserfahrung in einer leitenden Funktion
- Einschlägige Erfahrungen im interdisziplinären Brand- und Katastrophenschutzsystem in Deutschland
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Erfahrungen und tiefgehende, interdisziplinäre Kenntnisse der Strukturen und
- Aufgabenbereichen des rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzes wünschenswert
- Kenntnisse der am rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutz
- beteiligten Akteure und Organisationen wünschenswert
- Kenntnisse der Zivilschutzstrukturen der Bundesrepublik Deutschland sowie Erfahrungen im Krisenmanagement wünschenswert
- Gute Englischkenntnisse wünschenswert
- Analytisches, fachübergreifendes Denken unter Berücksichtigung der besonderen
- Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen den kommunalen Aufgabenträgern, weiteren Akteurinnen und Akteuren des Brand- und Katastrophenschutzes und der Landespolitik,
- Fähigkeit zur zielorientierten und strukturierten Zusammenarbeit mit den Akteurinnen und Akteuren des rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzes
- Flexibilität, Verhandlungs- und Organisationsgeschick
- Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungsfähigkeit
- Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen und Dienstreisen sowie zur Erreichbarkeit und Dienstaufnahme auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten
Wir bieten
- Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 16 bewertet
- Vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen des Personalentwicklungskonzeptes
- Ein umfassendes Onboarding
- Einen sicheren Arbeitsplatz
- Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten
- Ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima
- Work-Life-Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten
- und -formen, Teilzeitmodelle und Homeoffice
- Ein vielfältiges Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen
- Ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot
- Einen Zuschuss zum Job-Ticket bzw. die Möglichkeit der Nutzung der Tiefgarage
- Möglichkeit zum Dienstrad-Leasing
- Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des vierten Einstiegsamtes der
- Fachrichtung Feuerwehr und Polizei (ehemals höherer feuerwehrtechnischer Dienst),
- die mindestens ein Statusamt der Besoldungsgruppe A 15 erreicht haben, sowie
- vergleichbare Beschäftigte. Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten bis zur
- Besoldungsgruppe A 16.
- Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 15 Ü TV-L erfolgen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen grundsätzlich eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
- Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen zur
- Verfügung stehender Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A 16 erfolgen.
- Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie einer Überprüfung Ihrer Person
- zu. Die Wahrnehmung dieser Tätigkeit setzt ein einwandfreies Ergebnis der erweiterten
- Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü 3) nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz voraus. Es wird die Bereitschaft erwartet, auch die Partnerin bzw. den Partner bei der Sicherheitsüberprüfung mit einzubeziehen. Die
- Sicherheitsüberprüfung erfordert außerdem, dass die zu überprüfende Person bereits
- seit mindestens fünf Jahren ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik
- Deutschland hat.
- Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung
- bevorzugt berücksichtigt.
- Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche
- Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des
- § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
- Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen
- Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die
- Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen
- aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der
- Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
- Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des
- Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
- Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren,
- wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen
- sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Homeoffice,
- gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung DIE LANDESREGIERUNG - EIN
- FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER. Die Stelle erlaubt eine Reduzierung der
- Arbeitszeit in geringem Umfang. Es wird die Bereitschaft erwartet, die Arbeitszeit nach
- dienstlichen Erfordernissen flexibel zu gestalten.
- Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen oder
- Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation, Nachweis für die
- Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren
- etc.) richten Sie bitte bis zum 31.08.2025 per E-Mail an die von uns beauftragte
- Personalberatungsgesellschaft HAPEKO Hanseatisches Personalkontor GmbH, wo
- Ihnen Herr Maximilian Zekorn (zekorn@hapeko.de) und Frau Jaqueline Theis unter 0221
- 420 60 770 gerne für Fragen zur Verfügung stehen.
STBL1_DE