Machine-Learning-Spezialist/-in (w/m/d)
im Referat „Basisregister für Unternehmen – Grundsatz- und Querschnittsaufgaben“ (I12) Job-ID: 202/25
Ort: Bonn
Bewerbungsfrist: 09.10.2025
Eintrittsdatum: nächstmöglich
Beschäftigung: Vollzeit / Teilzeit
Entgelt: E 13/14 TVöD (ggf. weitere Vergütungsmöglichkeiten) bzw. A 13h/A 14 BBesO
Beschäftigungsverhältnis: unbefristet
Fakten liefern. Demokratie sichern. Mit dir.Einfach. Effizient. Einheitlich. Wir, das Basisregister für Unternehmen, tragen im Team dazu bei, den Bürokratieabbau für Unternehmen und Verwaltung voranzutreiben. Moderne Register sind das Fundament effizienter Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Gemeinsam mit Ihnen, möchten wir den gesetzlichen Auftrag des Statistischen Bundesamtes zum Aufbau des Basisregisters für Unternehmen, verbunden mit der Einführung einer bundeseinheitlichen Wirtschaftsnummer, umsetzen. Damit schaffen wir eine wichtige Grundlage für die Digitalisierung der Verwaltung und Umsetzung des Once-Only-Prinzips. Werden Sie jetzt Teil des Teams, um den Aufbau des Basisregisters mitzugestalten.
Aufgaben
- Durch Ihr Verständnis für den Einsatz von KI, u. a. Verfahren des maschinellen Lernens, unterstützen Sie uns dabei, unsere datengenerierenden, datenaufbereitenden sowie weitere datenbasierte Prozesse zu optimieren.
- Sie treiben die Beantwortung grundsätzlicher Fragen im Bereich der Nutzung von KI in der Sparte Verwaltungsdaten voran und agieren als Botschafter/in für dieses Thema, intern und extern.
- Sie beraten uns zu Einsatzfeldern von Data Science, KI im Allgemeinen und generativer KI im Besonderen in unseren Fachprozessen.
- Sie arbeiten an der fachlichen Weiterentwicklung von Normierungs-, Plausibilisierungs- und Matching-Prozessen im Basisregister und identifizieren weitere Automationspotenziale sowie Anwendungsfälle für KI in der Prozesskette.
- Sie entwickeln KI‑Use-Cases für das Basisregister sowie weitere Verwaltungsdaten, koordinieren den Bewertungsprozess und führen die Ende-zu-Ende-Integration des Produkts in den Betriebsprozess.
- Sie unterstützen bei der Modellierung der Fachprozesse sowie deren Überführung in ein Data-Governance-Konzept.
Profil
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master/Uni‑Diplom/Magister) eines Studiums der Fächergruppe Wirtschafts- und/oder Sozialwissenschaften (einschließlich Politikwissenschaften), oder des MINT‑Bereichs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) oder eines Studiums, in welchem entsprechende Fachkenntnisse vermittelt werden
- Fähigkeit, fachliche Grundsatzfragen zum Basisregister für Unternehmen (u. a. im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung, Registermodernisierung) im Allgemeinen und zur Nutzung künstlicher Intelligenz bei Verwaltungsregisterdaten im Speziellen zu identifizieren und lösungsorientiert voranzubringen,
- Kenntnisse und Umsetzungsfähigkeit hinsichtlich relevanter (Automations‑)Methoden in der Aufbereitung von Daten: vor allem in den Bereichen Normierung, statistical matching, record linkage, und/oder maschineller Lernverfahren sowie hierzu gehöriger Qualitätssicherungskonzepte,
- Praktische Erfahrung in der Durchführung von referats-, gruppen-, abteilungsübergreifenden Projekten im StBA ist von Vorteil,
- Sehr gute und nachweisbare fachliche (Umsetzungs‑)Kenntnisse im Bereich der Datenverarbeitung. Praktische Erfahrung mit der Implementierung von Verfahren aus dem Bereich der sog. Künstlichen Intelligenz, namentlich Verfahren des maschinellen Lernens, ist von Vorteil,
- Hohe IT‑Affinität (vertiefte Kenntnisse in R oder SAS werden vorausgesetzt) und ein agiles Mindset; Erfahrungen mit Kollaborations-, Reporting- und Wissensmanagement-Tools wie Confluence und Jira sind von Vorteil,
- Teamfähigkeit, gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe technische Konzepte klar zu vermitteln.
Generelle Erwartungen an die Position finden Sie in der Funktionsbeschreibung „Referent/in“, z. B. Genderkompetenz.
Wir bieten
- Attraktive Vergütung
- Work-Life-Balance
- Weiterentwicklung
- Gesundheitsförderung
- Sonderzahlungen/Prämien, Betriebliche Altersvorsorge, Verbeamtungsmöglichkeiten, Zuschuss zum Deutschlandjobticket
- Großzügiges flexibles Arbeiten, umfangreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege, 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfrei am 24./31.12
- Umfassendes Onboarding, über 300 Fortbildungsangebote, Potentialanalysen, Mentoring, übergreifende Projektarbeit möglich
- Gesundheitsmanagement, Fitnessräume, Betriebssport, Kantine mit gesunden Angeboten
und vieles mehr!
STBL1_DE