Search

Master-Studierende/n der Fachrichtung Bioinformatik/Molekularbiologie (m/w/d)

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW)
locationKrefeld, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 6.10.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Master-Studierende/n der Fachrichtung Bioinformatik/Molekularbiologie (m/w/d)
zur Bearbeitung des Forschungsprojektes im Rahmen einer Masterarbeit:
„Authentizität von Tee und Teeprodukten mittels DNA-Metabarcoding“

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) ist als Anstalt des öffentlichen Rechts ein amtliches Untersuchungslaboratorium im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Ausführliche Informationen zu den Aufgaben und dem Einzugsgebiet des CVUA-RRW finden Sie unter http://www.cvua-rrw.de.

Im Bereich „NGS" (Next Generation Sequencing) analysieren wir Lebensmittel und Futtermittel im Hinblick auf Authentizität, Verbraucherschutz, und Lebensmittelhygiene. Unser Team kombiniert moderne molekularbiologische Laborverfahren mit bioinformatischen Auswertungen.

Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Validierung von NGS-gestützten Methoden, um ihre Anwendbarkeit in der Amtlichen Lebensmittelüberwachung zu etablieren und zu verbessern. Dabei spielt sowohl die Labormethode als auch die Entwicklung robuster bioinformatischer Workflows eine zentrale Rolle.


Aufgaben

Im Rahmen dieser Masterarbeit soll ein DNA-Metabarcoding-Verfahren für die Authentizitätsanalyse von Tee und Teeprodukten entwickelt und validiert werden. Diese Arbeit stützt sich auf frühere und laufende Methodenentwicklungen für Speziesbestimmungen mittels DNA-Metabarcoding bei Fleisch und pflanzlichen Lebensmittel

Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt auf:

  • der Auswahl und Validierung geeigneter DNA-Barcodes mithilfe einer Kombination aus Labor- und In-silico-Methoden
  • der Entwicklung und Optimierung von bioinformatischen Analyse-Workflows zur Auswertung von Metabarcoding-Daten
  • dem Aufbau einer Referenzsequenzdatenbank unter Verwendung unserer umfangreichen Sammlung annotierter pflanzlicher Referenzmaterialien

Profil
  • Sie studieren Bioinformatik, Molekularbiologie, Quantitative Biologie oder einen vergleichbaren naturwissenschaftlichen Studiengang mit molekularbiologischem und/oder datenanalytischem Schwerpunkt
  • Sie interessieren sich für moderne molekularbiologische Verfahren, insbesondere für NGS, und haben erste Erfahrungen in der DNA-Extraktion, PCR oder Sequenzdatenanalyse gesammelt

Folgendes bringen Sie mit:

  • Sie sind motiviert, arbeiten strukturiert und gerne sowohl im Labor als auch mit bioinformatischen Tools (z. B. Python, R, Nextflow)
  • Sie haben Freude an wissenschaftlicher Projektarbeit und sind in der Lage, sich selbständig in neue Themen einzuarbeiten

Wir bieten
  • Eine interessante Fragestellung mit Relevanz für den gesundheitlichen Verbraucherschutz und die amtliche Lebensmittelüberwachung, in der Sie moderne molekularbiologische Methoden mit bioinformatischen Analysen kombinieren
  • ein hochqualifiziertes, eingespieltes, motiviertes Team und eine moderne Geräteausstattung
  • Möglichkeit zur Teilnahme an der alternierenden Telearbeit
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung der Studien-/Abschlussarbeit
  • Einblick in die aktuellen Herausforderungen der amtlichen Überwachung und die Arbeitsweise eines akkreditierten Untersuchungslabors

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:

Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen; danach erfolgt ein strukturiertes Interview.

Die Organisation bzw. die administrativen Aufgaben, sodass die Studien-/Abschlussarbeit extern durchgeführt werden kann, ist Aufgabe des Studierenden. Das CVUA-RRW verfolgt die Ziele des Landesgleichstellungsgesetzes und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer. Bewerbungen schwerbehinderter bzw. gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX sind erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Gerne nehmen wir Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 02.11.2025 über unser Bewerbungsportal entgegen.


STBL1_DE