Mitarbeiter*in (w/m/d) für digitale Bezahlsysteme (24-19)
Der Senator für Finanzen beabsichtigt, im Referat 24 (Reformen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen:
Mitarbeiter*in (w/m/d) für digitale Bezahlsysteme
mit der Besoldungsgruppe A 14 bzw. Entgeltgruppe 14 TV-L
Das Referat 24 beim Senator für Finanzen umfasst im Wesentlichen die Aufgaben der Innovationen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, der Erstellung der doppischen Geschäftsberichte und der kameralen Haushaltsrechnung der Freien Hansestadt Bremen (FHB), der fachlichen Verantwortung für den Betrieb der SAP Systeme der FHB, der Grundsatzangelegenheiten des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens (Doppik) sowie der Zuständigkeiten nach Teil IV Landeshaushaltsordnung, der Kassenfachaufsicht und der digitalen Bezahlsysteme.
Die FHB bereitet in enger Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg aktuell den Umstieg von SAP ERP auf SAP S/4HANA und einen gleichzeitigen Umstieg des führenden Rechnungswesens von Kameralistik auf staatliche Doppik vor. In diesem Zusammenhang wird der Aufbau neuer doppischer Rechnungswesens-Strukturen zu den weiteren zentralen Aufgabenbereichen des Referats zählen.
Aufgaben
Die Stelle umfasst schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:
- Als Mitarbeiter*in für digitale Bezahlsysteme verantworten Sie die Kompetenzstelle ePayment. Sie entwickeln und optimieren bremische Standardprozesse für Online-Bezahlverfahren und führen diese ein. Darüber hinaus sind Sie aktiv in die Weiterentwicklung des Standards „xBezahldienste“ involviert.
- Sie sind zuständig für die Zahlungsverkehrsplattform ePayBL aus Sicht des Landes Bremen. Im Rahmen dieser Zuständigkeit vertreten Sie die FHB in der Entwicklergemeinschaft ePayment Bund/Länder auf strategischer Ebene und wirken im Team der Entwicklergemeinschaft und mit verschiedenen Dienstleistern an der (Weiter-)Entwicklung der Zahlungsverkehrsplattform mit. Sie bearbeiten zudem die Angelegenheiten des Vertragsmanagements zur Nutzung von ePayBL-Mandanten in Richtung des IT-Dienstleisters sowie des Zahlungsverkehrsproviders. Dazu gehört auch die Budgetplanung und -verwaltung der bremischen Mittel für diese Aufgabenbereiche.
Profil
Das bringen Sie mit:
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, oder ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss erfolgreich abgeschlossenes geeignetes Hochschulstudium mit IT-Schwerpunkt. Der IT-Schwerpunkt kann im grundständigen Studiengang oder im Aufbaustudium erworben sein;
- nachgewiesene Erfahrungen im IT-Projektmanagement;
- Erfahrung in der Abstimmung mit Gremien und Stakeholdern;
- Kenntnisse im kartengestützten bzw. elektronischen Zahlungsverkehr;
- (technisches) Verständnis für Payment-Prozesse, Systemlandschaften, Schnittstellen- und Prozessmanagement.
Ferner freuen wir uns über:
- eine hohe Motivation, sich in neue Themen einzuarbeiten;
- ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, schnelle Auffassungsgabe und Interesse an konstruktiven Lösungsfindungen;
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise;
- eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur proaktiven Steuerung und Koordination von Prozessen und Beteiligten;
- Interesse an der Mitgestaltung von Verwaltungsprozessen und deren Modernisierung;
- Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit sowie Belastbarkeit.
Wir bieten
Die FHB bietet Ihnen eine sinnstiftende, gemeinwohlorientierte Tätigkeit, einen krisenfesten und sicheren Arbeitsplatz, flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, ortsflexible Arbeitsmöglichkeiten sowie Firmenfitness. Der Senator für Finanzen hat seinen Hauptsitz in Citylage mit guter Nahverkehrsanbindung.
Allgemeine Hinweise:
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.
Als Bewerbungsunterlagen senden Sie uns bitte neben Ihrem Anschreiben einen tabellarischen Lebenslauf, den Nachweis der geforderten Qualifikation sowie eine Beurteilung bzw. ein Arbeitszeugnis, das nicht älter als ein Jahr ist. Fotos sind nicht beizufügen. Bei postalischer Bewerbung reichen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich in kopierter Form und ohne Mappen ein, bei Online-Bewerbung bitte in Form einer PDF-Datei.
STBL1_DE