Search

Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler oder Ingenieurin / Ingenieur (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Bundesanstalt für Gewässerkunde
locationKoblenz, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 28.10.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für For-schung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässer-beschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Men-schen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² gro-ßen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat U2 „Mikrobielle Ökologie“ für Auf-gaben im Interreg-Projekt „Oder Zusammen“ ab sofort befristet bis 30.9.2028 eine/einen

Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler oder Ingenieurin/ Ingenieur (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Hydrologie, Biologie, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Umweltingenieur-wesen oder vergleichbar

Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20253363_9339

Die Oder bildet nicht nur eine Grenze zwischen Deutschland und Polen, sondern ist auch eine ge-meinsame Ressource, die das Leben im Wasser und die biologische Vielfalt fördert und zahlreiche Ökosystemleistungen erbringt. Die nachhaltige Bewirtschaftung der Oder steht jedoch vor vielen Herausforderungen. Dies zeigen nicht nur die Hochwasser- und Dürreperioden der letzten Jahre, sondern auch das im Jahr 2022 von der Alge Prymnesium parvum hervorgerufene Fischsterben. Die Herausforderung, das Flusssystem zu entwickeln, erfordert grenzüberschreitende Anstrengun-gen, Lösungen und Plattformen für den Austausch. Das Interreg Projekt "Oder Zusammen" zielt darauf ab, Informationen zusammenzutragen und gemeinsam mit Wissenschaft, Wasserwirtschaft und Interessensvertretungen aus Deutschland und Polen Lösungen für das grenzüberschreitende Management von Wasser, Wasserqualität, Fischbiodiversität, Fischerei und Ökosystemleistungen zu entwickeln.


Aufgaben

Im ersten Arbeitspaket des Projekts werden gemeinsam mit den polnischen Projektpartnern Modelle zur Simulation der Wasserqualität entwickelt. Sie bauen ein Gewässergütemodell für die Oder auf, mit dem die Wasserqualität und das Risiko einer Massenblüte der Alge P. parvum simuliert werden. Das Modell wird wichtige Ergebnisse in eine Online-Informationsplattform einspeisen, die Simulationen und Vorhersagen zur Wasserqualität sowie das Prymnesium-Risiko für diverse Szenarien in einem benutzerfreundlichen Format darstellt.

Im Detail sind Ihre Aufgaben:

  • Ausarbeitung und Umsetzung des Modellierungskonzepts in Abstimmung mit Projektpartnern
  • Akquise, Plausibilisierung und fachliche Aufbereitung von Messdaten (Recherche, Harmonisierung und Analyse) in enger Abstimmung mit den polnischen Projektpartnern
  • Aufbau, Kalibrierung und Validierung des Gewässergütemodells QSim für die Oder
  • Durchführung von Modellsimulationen inkl. Szenarienanalysen
  • Visualisierung und Auswertung der Simulationsergebnisse
  • Präsentationen auf Projekttreffen, Veranstaltungen für Bürger und Interessensvertretungen sowie auf nationalen und internationalen Fachtagungen
  • Berichterstellung und Dokumentation der Arbeiten

Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Hydrologie, Biologie, Geoökolo-gie, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen (jeweils Schwerpunkt Hydrobiologie/Ge-wässerökologie oder Modellierung) bzw. vergleichbare Qualifikation

Das wäre wünschenswert:

  • Sehr gute Kenntnisse in der Ökologie/Biogeochemie von Fließgewässern sowie vertiefte Kenntnisse zum Stoffhaushalt und/oder zum Phytoplankton von Fließgewässern
  • Sehr gute Kenntnisse in der ökologischen/biogeochemischen Modellierung von Gewässern und Erfahrungen als Anwender/-in solcher Modelle
  • Gute Kenntnisse in der Verarbeitung großer Datensätze und den gebräuchlichen Datenforma-ten in der Meteorologie (z.B. NetCDF, GRIB)
  • Vertiefte Kenntnisse in einer Skriptsprache (z. B. R, Python, MATLAB)
  • Gute Kenntnisse einer höheren Programmiersprache (z. B. Fortran, C)
  • Analytisches Denken und schnelles Einarbeiten in komplexe Sachzusammenhänge, Fähigkeit zur anwendungsorientierten Umsetzung theoretischer Kenntnisse
  • Fähigkeit zur zielgruppenorientierten Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse
  • Spaß an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Bereitschaft zur Durchführung von mehrtägigen Dienstreisen

Wir bieten

Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Besondere Hinweise:

Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.

Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.


STBL1_DE