Search

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich "Auswirkungen von Klima und Bewirtschaftung auf Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasemissionen deutscher Wälder"

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord
location82467 Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 22.10.2025

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und ver­mittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.

Wir suchen für das Institut für Meteorologie und Klima­forschung Atmosphärische Umwelt­forschung (IMKIFU), KIT-Campus Alpin, in Garmisch-Partenkirchen ab 01.01.2026 befristet für 3 Jahre eine/einen

Postdoktoranden (w/m/d)

im Bereich "Auswirkungen von Klima und Bewirtschaftung auf Kohlen­stoff­speicherung und Treibhaus­gas­emissionen deutscher Wälder"


Aufgaben

Die Abteilung "Landscape Biogeochemistry" des Institutes für Meteorologie und Klima­forschung / Atmosphärische Umwelt­forschung (KIT/IMKIFU) am Campus Alpin in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland, lädt Bewerbungen für eine Postdoktoranden­stelle (w/m/d) ein.

Die angekündigte Position ist in das vom BMFTR-geförderte Verbund­projekt "ForestOvershoot" eingebettet und wird in enger Zusammen­arbeit mit Projekt­partnern aus deutschen Forschungs­einrichtungen, Hoch­schulen und der Privat­wirtschaft durch­geführt. Im Rahmen des Projekts wird das KIT Campus Alpin LandscapeDNDC-Modell angewendet, um Ökosystem­funktionen von Wäldern zu quantifizieren, wie z. B. Klima­schutz­leistungen (Senken-/Quellen­funktion für Treib­haus­gase), die von der Stick­stoff- und Wasser­verfügbar­keit beeinflusst werden. Wir werden Bedrohungen für diese Dienst­leistungen sowohl retrospektiv als auch durch Simulation zukünftiger Entwicklungen auf der Grundlage von Annahmen über die Wald­bewirt­schaftung sowie Veränderungen des Klimas und der atmosphärischen Ablagerungen bewerten.

Die erfolgreiche Kandidatin / der erfolgreiche Kandidat wird:

  • Initialisieren, Bewerten und Anpassen des prozess­basierten Landschafts­modells LandscapeDNDC an ausgewählten Stand­orten unter Verwendung der verfügbaren Messungen.
  • Eingabedaten für Anwendungen im nationalen Maßstab vorbereiteten und LandscapeDNDC-Simulationen durchführen; retrospektiv und als Szenario-Studien.
  • Modellresultate in enger Zusammen­arbeit mit den Projekt­partnern inter­pretieren und diskutieren.

Profil

eine hoch­motivierte Person mit Erfahrung in der Wald- und Bio­geo­chemie-Modellierung, die gerne tief­gründig arbeitet und es genießt, in einem Team zu arbeiten, mit den folgenden Qualifikationen:

  • Einem erfolgreich abgeschlossenen wissen­schaft­lichen Hochschul­studium (Master) sowie einer abgeschlossenen Promotion in Umwelt­wissen­schaften, Forst­wirt­schaft, Geo­ökologie, Physik, Chemie oder einem verwandten Fach­gebiet-
  • Gute Programmier­kenntnisse (C/C++, Fortran, SVN, Git, Python, R, Bash)
  • Erfahrung in der Modellierung von Waldöko­systemen
  • Verständnis der biogeochemischen Kohlen­stoff- und Stick­stoff­kreis­läufe in Pflanzen-Boden-Systemen
  • Fachkenntnisse in der englischen Sprache und die Fähigkeit, wissen­schaftliche Publikationen zu verfassen
  • Starke Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten

Teil bei der einzigen deutschen Exzellenz­universität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervor­ragenden Arbeits­bedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer ziel­gerichteten Einarbeitung sowie breit­gefächerten Weiter­qualifizierungs­angeboten und profitieren Sie von flexiblen Arbeits­zeit­modellen (Gleitzeit, Homeoffice).

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.


STBL1_DE