Postdoktorand:in / Akademische Rät:in auf Zeit – magnetische Hybridsysteme
Universität Duisburg-Essen
Duisburg, Deutschland
3.9.2025
Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg für die Fakultät für Physik eine:n
Postdoktorand:in / Akademische Rät:in auf Zeit
(EG 13 TV-L oder A13)
Besetzungszeitpunkt: schnellstmöglich
Vertragsdauer: 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre
Arbeitszeit: 39 Std. 50 Min / 41 Std. (100 %, Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Bewerbungsfrist: 09.10.2025
In der Arbeitsgruppe von Prof. Heiko Wende untersuchen wir magnetische Hybridsysteme. Dabei stehen sowohl die grundlegenden magnetische Wechselwirkungen als auch Anwendungen für die effiziente Energiekonversion im Fokus. Wir nutzen dafür elementspezifische Methoden wie die Röntgenabsorptionsspektroskopie an Synchrotronstrahlungsquellen und Freie-Elektronen-Lasern. Eine große Vielfalt von magnetischen Materialsystemen wie beispielsweise magnetokalorische Materialen, Permanentmagnete, Katalysatoren, magnetische Nanopartikel und molekulare Spinschalter werden mit diesen Techniken studiert.
Aufgaben
Profil
Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten.
Für die Einstellung als Akadademische Rät:in (Beamtenverhältnis auf Zeit):
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 41 der Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten im Land Nordrhein-Westfalen (Laufbahnverordnung – LVO) mit Ausnahme von dessen Absatz 1 Nr. 3. Im Weiteren sind daneben die allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Wir bieten
Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg für die Fakultät für Physik eine:n
Postdoktorand:in / Akademische Rät:in auf Zeit
(EG 13 TV-L oder A13)
Besetzungszeitpunkt: schnellstmöglich
Vertragsdauer: 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre
Arbeitszeit: 39 Std. 50 Min / 41 Std. (100 %, Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Bewerbungsfrist: 09.10.2025
In der Arbeitsgruppe von Prof. Heiko Wende untersuchen wir magnetische Hybridsysteme. Dabei stehen sowohl die grundlegenden magnetische Wechselwirkungen als auch Anwendungen für die effiziente Energiekonversion im Fokus. Wir nutzen dafür elementspezifische Methoden wie die Röntgenabsorptionsspektroskopie an Synchrotronstrahlungsquellen und Freie-Elektronen-Lasern. Eine große Vielfalt von magnetischen Materialsystemen wie beispielsweise magnetokalorische Materialen, Permanentmagnete, Katalysatoren, magnetische Nanopartikel und molekulare Spinschalter werden mit diesen Techniken studiert.
Aufgaben
- Sie nehmen Forschungsaufgaben in der Arbeitsgruppe von Prof. Wende wahr, insbesondere im Bereich der elementspezifischen Untersuchung funktionaler magnetischer Materialien an Großforschungseinrichtungen.
- Darüber hinaus sind Sie an der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Verwaltungsaufgaben beteiligt.
Profil
- Promotion im Bereich Physik
- Erfahrungen
- mit der Untersuchung (nanoskaliger) magnetischer Systeme an Synchrotronstrahlungsquellen oder Freie-Elektronen-Lasern, in der Nutzung der Röntgenabsorptionsspektroskopie (XANES, EXAFS) und des Röntgenzirkulardichroismus (XMCD) zur Charakterisierung dieser Systeme
- mit der Herstellung magnetischer Hybridsysteme unter Ultrahochvakuumbedingungen (z. B. Molekularstrahlepitaxie oder Sublimation molekularer Systeme)
- in der Charakterisierung makroskopischer und mikroskopischer magnetischer Eigenschaften, beispielsweise mittels Magnetometrie (SQUID, VSM), Mössbauerspektroskopie
- Drittmittelerfahrung, Publikationsnachweis
- verbindliches Auftreten, (Projekt-)Leitungserfahrung
- Interesse an Forschungskoordination und -kooperation
- gute Deutschkenntnisse bzw. die Bereitschaft, gute Deutschkenntnisse zu erwerben
- gute Englischkenntnisse
Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten.
Für die Einstellung als Akadademische Rät:in (Beamtenverhältnis auf Zeit):
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 41 der Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten im Land Nordrhein-Westfalen (Laufbahnverordnung – LVO) mit Ausnahme von dessen Absatz 1 Nr. 3. Im Weiteren sind daneben die allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Wir bieten
- spannendes Entwicklungspotenzial in dem aktuellen, expandierenden Forschungsfeld magnetischer Hybridsysteme
- die Möglichkeit, eigene Akzente zu setzen
- gelebte Kooperationen zwischen Wissenschaftler:innen in den Gebieten der Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften
- eine solide und moderne Ausstattung zur Herstellung nanoskaliger magnetischer Strukturen
- die Gelegenheit zur Habilitation
- ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
- Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder
- Beratung bei familiären Pflegeaufgaben
- ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
- eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
- die Möglichkeit von Homeoffice
STBL1_DE