Search

Projektkoordinator/in (w/m/d) Fachstelle für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention beim Büro für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Wissenschaftsstadt Darmstadt
locationDarmstadt, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 23.7.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Darmstadt steht für Wissenschaft und Forschung, für Kunst, Kultur und Jugendstil.
Seit 1998 ist die Wissenschaftsstadt eine Stadt der Zuwanderer: Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner hat seitdem stetig zugenommen. Zum 31. Dezember 2014 gab es in Darmstadt 154.002 Einwohner, Tendenz steigend.

Projektkoordinator/in (w/m/d) Fachstelle für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention beim Büro für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit einer familienbewussten Personalpolitik? Dann sind Sie bei uns richtig!
Zur Verstärkung unseres Teams mit zurzeit sieben Mitarbeiter/innen bieten wir Ihnen folgende Stelle:

Unser Angebot:

  • Status Tarifbeschäftigte/r
  • Eintritt sofort
  • Dauer befristet bis 31. Dezember 2025
  • Arbeitszeit Teilzeit (19,5 Std./Wo.)
  • Bezahlung EG 10 TVöD
  • (Brutto-)Gehalt 2.006,10 € bis 2.798,32 € (je nach Berufserfahrung)
  • Monatsgehälter 12,7028 (inkl. Jahressonderzahlung)
  • Bewerbungsfrist 18. August 2025, Kennziffer 2/203 (bitte angeben)

In einer Zeit, in der populistische und extremistische Strömungen zunehmen, ist es entscheidend, demokratische Werte zu verteidigen und zu stärken. Die aktuellen Ereignisse, wie die Zunahme von Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, LSBT*IQ-Feindlichkeit und sozialer Ungleichheit erfordern ein koordiniertes und umfassendes Vorgehen.

Es ist wichtiger denn je, die Demokratie zu festigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Das Büro für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt übernimmt hier eine zentrale Aufgabe. Das Büro konzentriert sich auf die Demokratieförderung, ihre Werte und Prinzipien sowie darauf, wie gesellschaftliche und politische Bestrebungen, die diesen entgegenstehen, bekämpft werden können. Es zielt darauf ab, die Bindung der Bürgerinnen und Bürger an demokratische Werte und Prinzipien wie Menschenwürde, Freiheit, Solidarität und Minderheitenschutz zu stärken.

Unter Berücksichtigung der lokalen Bedarfe sollen diese Stellen unter anderem als eine Anlaufstelle für Erstberatung dienen sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Behörden) organisieren. Sie sollen zudem zu einer lokalen Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure beitragen und lokale Projekte fördern. Zum Themenfeld Extremismus arbeiten die DEXT-Fachstellen intensiv mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die regionale Prävention von politisch motivierter Kriminalität (PMK) in den Polizeipräsidien zusammen.


Aufgaben
  • Beschreibung der örtlichen Bedarfe z. B. auf Basis einer sozialräumlichen Untersuchung ggf. unter Einbeziehung der PMK-Präventionsbeauftragten der Polizeipräsidien
  • lokale Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure (u. a. Städte und Gemeinden, PMK-Präventionsbeauftragte der Polizeipräsidien, Netzwerk-Lotsen an Schulen)
  • Koordination von Fort- und Weiterbildungen (auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Behörden)
  • Anlaufstelle Erstberatung (die je nach Problemstellung an Experten verweisen kann) sowie
  • Förderung kleinerer lokaler Projekte gegen Radikalisierung/Extremismus (inkl. Demokratieförderung im Kontext Flüchtlinge, Zusammenleben im multikulturellen Gemeinwesen z. B. durch Tandemprojekte o. ä.)

Profil
  • mindestens ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (mind. Bachelor) in Bezug auf folgende Fachkenntnisse: sozial-, sozialarbeitswissenschaftlicher, politikwissenschaftlich-migrationsspezifischer oder rassismustheoretischer Bereich oder eine vergleichbare Qualifikation
  • mehrjährige Berufserfahrung (ab zwei Jahren)
  • Fachkenntnisse in den Bereichen:
    • in der Demokratie- und Antirassismusarbeit
    • im präventionstheoretischen Bereich
    • im migrationsspezifischen und rassismustheoretischen Bereich
    • in der Integrationspolitik auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
    • pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten der Erwachsenenbildung
  • Erfahrungen in folgenden Bereichen:
    • Moderation von Gruppen
    • Organisation und Durchführung von Tagungen, Fort- und Weiterbildungen
    • Aufbau von Vernetzungsstrukturen und Kooperationen
    • Methoden und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
  • fundierte MS-Office-Kenntnisse
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick sowie Kommunikationsfähigkeit
  • Bildschirmtauglichkeit

Wir bieten
  • interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • große Gestaltungsmöglichkeiten
  • engagiertes Team
  • flexible Arbeitszeiten
  • ausgezeichnete ÖPNV-Anbindung,
  • -> Standort des Arbeitsplatzes: Bad Nauheimer Straße 4, 64289 Darmstadt

STBL1_DE