Projektmanager:in im Rahmen der Initiative „European Collaborative Cloud for Cultural Heritage“ (m/w/d)
Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften sichern wir mit unseren zukunftsweisenden Dienstleistungen die infrastrukturellen Voraussetzungen einer qualitativ hochwertigen Informations- und Literaturversorgung für Forschung in Wissenschaft und Industrie.
Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich C, Forschung und Entwicklung sucht für das Open Science Lab ab 01.01.2026 eine:n
Projektmanager:in im Rahmen der Initiative „European Collaborative Cloud for Cultural Heritage“ (m/w/d)
Die Stelle ist bis zum Ende der Projektlaufzeit am 31.12.2028 befristet. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39,80 Stunden (Vollzeit) und der Arbeitsplatz ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet.
Aufgaben
Das Open Science Lab (OSL) der TIB beschäftigt sich mit der Entwicklung hin zu einer digitalen, offenen und kollaborativen Wissenschaft und unterstützt Wissenschafts- und Kulturinstitutionen, indem es zusammen mit deren Communities neue Methoden und Softwarewerkzeuge entwickelt und erprobt. Für die Unterstützung und Management der Tätigkeiten des OSL im Rahmen der von EU HORIZON finanzierten Initiative zum Aufbau von Metadatenanreicherungstools (ECHOLOT) für die European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH) suchen wir eine kommunikative und unternehmerisch denkende Person mit starkem technischen Hintergrund.
ECHOLOT unterstützt die Einführung des ECCCH, indem es Wissenschaftler:innen und Institutionen jeder Größe die Erstellung, Wiederverwendung und Verbreitung hochwertiger, semantisch reichhaltiger und interoperabler Daten zum kulturellen Erbe ermöglicht. Die neue End-to-End-Lösung stützt sich auf Wissensgraphen und Open-Source-Software (insbesondere die MediaWiki-Suite) für die Anwendung der FAIR-Datenprinzipien. Durch die Kombination von KI-, wissens- und regelbasierten Ansätzen bietet ECHOLOT hybride Kurations-Workflows, die automatisierte Verarbeitung und menschliche Eingaben effizient kombinieren, um mehrsprachige und multimediale Annotationen, die Erstellung von Beschreibungen und die Erkennung von Entitäten durchzuführen. Um Nachhaltigkeit und Wirkung zu gewährleisten, umfasst ECHOLOT Geschäftsmodellinnovationen, Schulungen und das Engagement der Community sowie eine enge Zusammenarbeit mit den ECCCH-Stakeholdern. Das ECHOLOT-Projekt umfasst 15 Projektpartner aus 11 europäischen Ländern.
Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt auf der erfolgreichen Umsetzung des Arbeitspakets (WP) „Koordination und Projektmanagement“. Dieses WP überwacht die qualitativ hochwertige Umsetzung und Fertigstellung von Projektaufgaben, Meilensteinen und Ergebnissen. Es gewährleistet die ordnungsgemäße und fristgerechte Projektabwicklung gemäß der Leistungsbeschreibung und dem Arbeitsplan und sorgt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb des ECHOLOT-Konsortiums. Sie werden Teil eines multidisziplinären Teams sein und die Möglichkeit haben, sich aktiv an strategischen Diskussionen über die Roadmap und die Entwicklung von Dienstleistungen im Rahmen des ECCCH-Projekts sowie von OSL und der TIB im Allgemeinen zu beteiligen.
Ihre Tätigkeit umfasst
- Einrichtung effizienter Mittel für Zusammenarbeit, Kommunikation, Kosten- und Zeitmanagement sowie Überwachung und Projektevaluierung; Vorgabe von Schwerpunkten und Leitlinien zur Erreichung der Projektziele.
- Sicherstellung einer kontinuierlichen Kommunikation mit der Europäischen Kommission (EK); Funktion als Ansprechpartner:in in der Kommunikation mit der Kommission.
- Sicherstellung der Transparenz in der Berichterstattung durch Einrichtung geeigneter Berichtsstrukturen und -verfahren; Koordinierung der jährlichen Berichterstattung an die EK, der halbjährlichen technischen internen Berichterstattung, der Meilensteinüberprüfung und der Halbzeitüberprüfung.
- Sicherstellung der Abstimmung mit der ECCCH-Initiative und der Zusammenarbeit mit anderen ECCCH-bezogenen Projekten.
- Entwicklung und Aktualisierung des Datenmanagementplans (DMP) des Projekts, Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Durchführung von Risikoanalysen und -minderungsmaßnahmen.
- Implementierung des GEAR-Tools des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen und Sicherstellung der Geschlechterparität in Entscheidungsprozessen in Übereinstimmung mit der EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025.
- Sicherstellung, dass die Projektziele, Aufgaben und Meilensteine innerhalb des festgelegten Zeit-, Qualitäts- und Budgetrahmens erreicht werden.
Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Masterabschluss, Universitätsdiplom oder gleichwertig), vorzugsweise im Bereich Informatik, Digital Humanities, Informations- und/oder Bibliothekswissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet.
- Sie haben einschlägige berufspraktische Erfahrung in der Forschung (z.B. eine Promotion) oder konnten einschlägige Berufserfahrungen im Wissenschafts- und Forschungsmanagement sammeln.
- Fundierte Kenntnisse in Projektmanagementmethoden sowie agilen Frameworks.
- Erfahrung und sicherer Umgang mit forschungsbezogenen IT-Anwendungen.
- Vertrautheit mit der Informations- und Dienstleistungslandschaft im Bereich kulturelles Erbe und/oder Forschungsdatenmanagement.
- Sie zeichnen sich durch starke Kommunikations- und Teamfähigkeit aus und verfügen über ein ausgeprägtes Dienstleistungsbewusstsein, eine serviceorientierte Grundeinstellung und Organisationsgeschick.
- Sie bringen Eigeninitiative, Flexibilität und die Fähigkeit zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten mit.
- Sie haben ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wünschenswerte Ergänzungen zu Ihrem Profil
- Begeisterung für technisch-wissenschaftliche Themen mit starkem Anwendungsbezug für die Bereiche Kulturerbe und Forschungsdatenmanagement.
- Interesse an der Zusammenarbeit mit fachspezifischen Communities, dem Verständnis ihrer Bedürfnisse und der Umsetzung dieser Anforderungen in hochwertige digitale Dienste.
- Nachgewiesene Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit oder der Wissenschaftskommunikation (einschließlich Social Media).
- Erfahrung mit dem Wikiversum (Wikidata, Wikibase, MediaWiki) für kollaboratives Wissensmanagement und mit Git-basierten Systemen für die kollaborative Code-Entwicklung.
- Erfahrung in der Entwicklung von Open-Source-Software und/oder im Community-Management.
- Erfahrung in der standortübergreifenden Projektarbeit.
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten
Unser Ziel ist es, die Bereitstellung und Nutzung von Forschungsdaten und -informationen immer wieder neu zu überdenken und zu innovieren. In der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der TIB haben Sie die Möglichkeit, Ihre wissenschaftliche Weiterqualifizierung und Forschungskarriere in einem dynamischen und exzellenten Forschungsumfeld voranzutreiben. Wir bieten ein intellektuell inspirierendes Umfeld mit unternehmerischer Denkweise, eingebettet in eine führende technische Universität und eines der größten Informationszentren der Leibniz-Gemeinschaft. Mit dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, eines der weltweit führenden Forschungsinstitute im Bereich Web & Data Science, besteht dabei im Rahmen des Leibniz Joint Lab Data Science & Open Knowledge eine enge Kooperation.
Nicht zuletzt legen wir Wert auf ein offenes und kreatives Arbeitsklima, in dem es Spaß macht zu arbeiten.
Darüber hinaus bieten wir
- Einen gemeinwohlorientierten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst auf der Grundlage des TV-L mit einer Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
- Eine Sonderzahlung zum Jahresende, 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer Fünf-Tage-Woche sowie zusätzliche freie Tage an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.).
- Einen flexiblen Arbeitsplatz in Zeit und Raum mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie u. a. mobiles Arbeiten und flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit).
- Einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Hannover mit einem kollegialen, attraktiven und vielseitigen Arbeitsumfeld.
- Einen Arbeitgeber mit breit gefächertem Fort- und Weiterbildungsangebot, einer betrieblichen Gesundheitsförderung und Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL).
- Beschäftigtenrabatt in den Mensen des Studentenwerks Hannover sowie Möglichkeit zur Nutzung der vielseitigen Angebote des Hochschulsports Hannover.
- Eigenverantwortliche und zukunftsorientierte Tätigkeiten, die Abwechslung bieten und Raum für persönliche Entwicklung lassen.
STBL1_DE