Search

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder vergleichbar

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
locationBerlin, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 15.8.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Die ausgeschriebene Stelle ist Teil des neu gegründeten Fachbereiches 4.2 "Material-Mikrobiom Wechselwirkungen", der sich intensiv mit den biologischen Aspekten von Materialforschung befasst. Mikrobielle Gemeinschaften als Grenzfläche zwischen menschengemachten Materialien und der Umwelt spielen eine besondere Rolle für die Wechselwirkungen zwischen Technosphäre und Biosphäre und sind ein wichtiger Indikator für eine sichere und nachhaltige Nutzung von Materialien. Die BAM stellt ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld dar, und steht in engem Austausch mit anderen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Infrastrukturen (z. B. NFDI).

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 4.2 „Material-Mikrobiom Wechselwirkungen“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 01.10.2025) ein*e

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder vergleichbar

Entgeltgruppe 14 TVöD
unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit / teilzeitgeeignet
(unter dem Vorbehalt der Mittelfreigabe)


Aufgaben
  • Aufbau und die Etablierung der neuen Mikrobiom-Thematik für den Fachbereich 4.2 und das Aktivitätsfeld Umwelt-Material-Interaktionen
  • Innovative Mikrobiom-Forschung (Mikrobiologie, Molekularbiologie, Projekt- und Labormanagement)
  • Aufgaben in der Methodenentwicklung für eine effektive und relevante Umweltbewertung von Materialien mittels mikrobieller Gemeinschaften
  • Prozessierung und Analyse von Hochdurchsatz-Sequenzdaten (DNA, RNA, community data, whole genome data, data mining)
  • Datenmanagement für den Fachbereich
  • Interdisziplinärer Daten-Austausch mit anderen Bereichen der Materialforschung, im Fokus stehen dabei die aktuellen technologischen und digitalen Entwicklungen

Profil
  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung mikrobieller Ökologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder vergleichbar mit sehr guter Promotion
  • Berufliche Erfahrung als Postdoc sowie Erfahrung bei der Betreuung von Qualifizierungsarbeiten
  • Nachgewiesene Publikationstätigkeit im Bereich der Mikrobiomforschung
  • Fundierte Kenntnisse in mikrobiologischem und molekularbiologischem Arbeiten
  • Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von F& E-Projekten und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement sind wünschenswert
  • Sicher in selbstständiger bioinformatischer und statistischer Auswertung von Hochdurchsatz-Sequenzierdaten
  • Erfahrung in der Arbeit mit Biofilmen ist wünschenswert
  • Interesse an Datenmanagement und interdisziplinärer Arbeit wird vorausgesetzt
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch (Deutschkenntnisse in fortgeschrittenem Niveau, Englisch fließend in Wort und Schrift)
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative / Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Wir bieten
  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.)
  • Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)

STBL1_DE