Search

Referent (m/w/d) für die IT-Sicherheit

Hessisches Ministerium der Finanzen
locationKreisfreie Stadt Wiesbaden, Wiesbaden, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 18.11.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Der Geschäfts­bereich des Hessischen Minis­teriums der Finanzen in Wies­baden umfasst die unmittel­bar nach­geordnete Ober­finanz­direktion Frankfurt am Main mit 35 Finanz­ämtern, die Hessische Zentrale für Daten­ver­arbei­tung, den Landes­betrieb Bau und Immo­bilien Hessen sowie das Studien­zentrum der Finanz­ver­waltung und Justiz mit insge­samt über 16.000 Beschäftigten.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie als

Referent (m/w/d) für die IT-Sicherheit

In dieser abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Position übernehmen Sie vielfältige Aufgaben in Digitalisierungsprojekten zur Standardisierung der IT in der hessischen Landesverwaltung. Zu den Aufgaben gehören auch die Budgetwirtschaft sowie die Überwachung von Projekten hinsichtlich Status, Zielerreichung und Mittelverwendung.


Aufgaben
  • Entwicklung, Implementierung und Pflege des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach BSI-Standards (200-1 bis 200-3) und ISO/IEC 27001.
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben (z. B. HITSiG, NIS-2, ISLL-Hessen, DSGVO).
  • Erstellung und Aktualisierung von Sicherheitskonzepten, Richtlinien und Prozessen.
  • Durchführung von Risikoanalysen und Ableitung von Maßnahmen zur Risikominimierung.
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Notfallplänen und Durchführung regelmäßiger Notfallübungen.
  • Verantwortung für das Incident Response Management (Erkennung, Analyse und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle).
  • Koordination des Schwachstellenmanagements (Identifikation, Bewertung und Behandlung von Schwachstellen).
  • Absicherung von Schnittstellen, Kommunikationswegen und IT-Infrastruktur.
  • Fachliche Beratung interner und externer Stakeholder (z. B. CISO, Ressort-Informationssicherheitsbeauftragte, Kunden der HZD).
  • Durchführung von Schulungen und Awareness-Maßnahmen für Mitarbeiter.
  • Enge Abstimmung mit Fachabteilungen, Gremien (z. B. AK-Informationssicherheit, Steuerungsgremium HZD) und externen Partnern.
  • Regelmäßiges Berichtswesen an die Leitungsebene und Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen.
  • Aktive Mitwirkung an der Weiterentwicklung der IT-Sicherheitsarchitektur und Einbindung neuer Technologien.

Profil
  • über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Universität oder Master) der IT-Sicherheit / IT-Security, Informatik oder einem IT-nahen Fach verfügen.
  • über eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis in der operativen IT-Sicherheit in einem komplexen technischen Umfeld, idealerweise in der öffentlichen Verwaltung verfügen.
  • fortgeschrittene Kenntnisse in Netzwerken, technischen Komponenten und Betriebssystemen sowie gute Kenntnisse zu gängigen Standards zur IT-Sicherheit (z. B. ISO 27x-Reihe, BSI IT-Grundschutz) mitbringen. Erfahrungen in ihrer Umsetzung sind wünschenswert.

Weiterhin wünschenswert sind:

  • Kenntnisse im Logmanagement und Schwachstellenmanagement.
  • Know-how im Erstellen und Pflegen von Härtungskonzepten, inklusive interner Abstimmung.
  • Durchsetzungsfähigkeit und Kommunikationsstärke.
  • Lösungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise sowie analytische Denkweise.

Wir bieten
  • eine unbefristete Vollzeitstelle mit Vergütung nach Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H).
  • eine individuelle Personalentwicklung durch umfangreiche Fortbildungen.
  • ein umfassendes Gesundheitsmanagement und gute Work-Life-Balance durch z.B. flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Homeoffice.
  • eine moderne Arbeitsumgebung: Zentrale Lage in Wiesbaden, flexible Arbeitsmodelle und Homeofficeoptionen unter Berücksichtigung der Servicezeiten und Gesundheitsmanagement (z. B. EGYM Wellpass).
  • ein professionelles Onboarding mit persönlichem Buddy für die ersten Monate.
  • das LandesTicket Hessen. Damit gilt für Sie in 2026 freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr – nicht nur für den Arbeitsweg.

Entsprechend dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz in Verbindung mit unseren Frauenförderplänen fördern wir die Erhöhung des Frauenanteils. Daher sind wir besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund möchten wir ermutigen, sich bei uns zu bewerben.


STBL1_DE