Search

Referent/in (m/w/d) zur Förderung von Natur- und Outdoorpädagogik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
locationStuttgart, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 22.4.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 2 - „Qualitätsmanagement, Digitalisierung, Lehrerbildung, schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Sport“ - im Referat 25 "Schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Beratungsgremien“ die Stelle einer/ eines:

Referent/in (m/w/d)
zur Förderung von Natur- und Outdoorpädagogik

Entgeltgruppe E 13 TV-L
(Kennziffer 634/11)

in Vollzeit, zunächst befristet bis 31.12.2026 zu besetzen.

Für die Neukonzeption und den Aufbau der Landesinitiative „NaturErleben PLUS – Förderung von Natur-, Wald- und Wildniserfahrungen sowie Outdoorpädagogik für Kinder, Jugendliche und Erweiterung der Qualifizierungsangebote für pädagogisches Personal in Kindertagesstätten und Schulen in Baden-Württemberg“ ist eine koordinierende Stelle zu besetzen. Ziel des Programms ist es, angesichts des zunehmenden Artenschwundes die Kenntnisse junger Menschen über Ökologie und Biodiversität, praxisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Schwerpunkt „NaturErleben“ gezielt zu fördern.

Informationen zum Kultusministerium finden Sie hier.1


Aufgaben
  • Abschluss der Neukonzeption der Landesinitiative NaturErleben PLUS
  • Koordinierung des Aufbaus der Landesinitiative NaturErleben PLUS
  • Operative Abwicklung der Aufgaben, die sich aus dem Förderaufruf „NaturErleben“ in den unterschiedlichen Förderbereichen ergeben.
  • Ausbau bestehender Bildungspartnerschaften mit anderen Ressorts sowie externen Bildungspartnern mit dem Schwerpunkt Naturerfahrung (z. B. Waldpädagogik, Lernort Bauernhof, Schulgarten).
  • Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).
  • Zusammenarbeit mit Hochschulen im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen (z. B. Begleitung des Umsetzungsprojektes „NaturerfahrungRäume an Schulen“ der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg).

Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.


Profil
  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Magister-/Master-/Diplomabschluss) der Fachrichtung Bildungswissenschaften, Pädagogik, Biologie, Umwelt- oder Forstwissenschaften, Ökologie, Geographie oder Agrarwissenschaften.
  • Zusätzliche Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Natur- und Umweltbildung, Wald- und Outdoorpädagogik sind wünschenswert.
  • Praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungsakteuren in den Bereichen Schulgärten, Landwirtschaftlichen Betrieben (Lernort Bauernhof) oder der Waldpädagogik ist von Vorteil.
  • Erwartet werden zudem Kompetenzen im Projektmanagement, in der Netzwerkarbeit und in Moderation, ergänzt durch Kommunikations- und Organisationsstärke sowie Kenntnisse im formalen Bildungsbereich.
  • Sie bringen außerdem überdurchschnittliches Engagement, Teamfähigkeit und Sicherheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck sowie im Umgang mit digitalen Medien mit.

Wir bieten
  • ein motiviertes Team,
  • ein wertschätzender und respektvoller Umgang,
  • die Möglichkeit, bis zu 60 % des Arbeitsumfangs im Homeoffice zu arbeiten, sowie flexible Arbeitszeiten,
  • ein Arbeitsplatz in attraktiver Innenstadtlage,
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobBike BW 2 oder JobTicket BW, 3
  • betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte, 4
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten,
  • Verpflegungsmöglichkeiten in der Cafeteria
  • sowie ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement.

Informationen für Arbeit­nehmerinnen und Arbeitnehmer:

Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen zum Tarifvertrag finden Sie hier. 5


STBL1_DE