Search

Referentin / Referent im Referat Datenschutz (w/m/d)

Bundeskriminalamt
locationKreisfreie Stadt Wiesbaden, Wiesbaden, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 19.9.2025
Öffentlicher Dienst allgemein
  • Arbeitsort: Wiesbaden
  • Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit
  • Vergütung: EG 14 TV EntgO Bund
  • Bewerbungsfrist: 18.10.2025
  • Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Joblevel: Fachkraft
  • Berufsgruppe: Ausbildung und Studium
  • 2. Berufsgruppe: Verwaltung und Kommunikation
  • Kennziffer: T-2025-71

Unterstützen Sie uns als Referentin/​Referent (w/m/d) für Rechtsfragen im Referat Datenschutz im Bundes­kriminalamt. Wir suchen eine engagierte Kollegin/​einen engagierten Kollegen für die Bearbeitung komplexer datenschutz­rechtlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ausübung der Betroffenen­rechte bezüglich polizeilicher Daten­bestände sowie im Zusammenhang mit Auskunfts­ersuchen nach dem Informations­freiheits­gesetz (IFG). Zum Aufgaben­portfolio des Arbeitsplatzes zählen auch alle Rechtsfragen des internationalen Datenschutzes.

Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt!


Aufgaben
  • Ansprechpartnerin/​Ansprechpartner in allen Rechtsfragen betreffend die Tätigkeitsbereiche
    • Datenschutzrechtliche Auskunftsersuchen nach § 57 Abs. 1 BDSG (ggf. in Verbindung mit § 84 BKAG), Art. 19 Verordnung (EU) 2018/1860, Art. 53 Abs. 1 Verordnung (EU) 2018/1861, Art. 67 Abs. 1 Verordnung (EU) 2018/1862, § 10 Abs. 3 ATDG, § 11 Abs. 3 REDG einschließlich etwaiger Ansprüche auf Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung
    • Informationszugangs­begehren nach § 1 Abs. 1 IFG
    • Unterstützung der Referats­leitung/​des behördlichen Datenschutz­beauftragten bei der Wahrnehmung/​Erfüllung seiner Aufgaben im internationalen Kontext (u. a. Aufgaben gemäß § 121 RPD, datenschutz­rechtliche Prüfung bi‑​/​multilateraler Abkommen, Stellungnahme zu datenschutz­rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit internationalen Vorhaben)
    • Bearbeitung von Sonderaufträgen.
  • Den Aufgabenbereich betreffend
    • Bearbeitung von Abhilfe­prüfungen und/oder Beschwerden,
    • Begleitung von aufsichtsbehördlichen Prüfungen,
    • Durchführung eigenständiger datenschutz­rechtlicher Revisionen
    • Berichterstattung gegenüber den Fachreferaten des Bundes­ministeriums des Innern und für Heimat,
    • Beratung der Amtsleitung des BKA sowie der Referatsleitung in datenschutz­rechtlichen Fragestellungen
    • Teilnahme an internationalen Fachtagungen
    • Vortrags- und Schulungs­tätigkeit.

Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit­gestaltung wird aus den folgenden Gründen vorausgesetzt:

  • Dienstreisen, im Rahmen von aufsichts- oder fachaufsichts­behördlichen Terminen, Fachtagungen/​Besprechungen oder Vortrags­tätigkeiten
  • planbar
  • gelegentlich: 5 – 6/Jahr
  • Länge der Dienstreisen von 1 bis 3 Tagen
  • Inland/Ausland

Diese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veränderungen im Zusammenhang mit der Aufgaben­wahrnehmung können Anpassungen oder Verschiebungen erforderlich machen.


Profil

(zwingend erforderlich)

  • Erstes und zweites juristisches Staatsexamen mit mindestens insgesamt 13 Punkten
  • Eine mindestens 1-jährige einschlägige praktische Facherfahrung mit Schwerpunkt Datenschutzrecht

On Top

  • Sie verfügen über Kenntnisse im Bereich internationale polizeiliche Formen der Zusammenarbeit.
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse des polizeilichen Datenschutzrechts.
  • Sie sind team-, kritik- und konfliktfähig und arbeiten eigenständig.
  • Sie besitzen ein hohes Verantwortungs­bewusstsein und eine ausgeprägte Qualitäts­orientierung.
  • Sie sind überdurchschnittlich leistungsbereit und motiviert.
  • Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der englischen Sprache (GER-Level B2).
  • Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügen über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgaben­erledigung.

Wir bieten
  • Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundes­behörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
  • Home-Office ist ein flexibler Bestandteil unserer Arbeitsorganisation
  • Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstunden­ausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeit­gestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Vergütung: Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, BKA-Zulage

STBL1_DE