Referentin / Referent (w/m/d) für das Referat N.I.2 – Nationales Risiko- und Krisenmanagement
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Bonn, Deutschland
15.5.2025
Öffentlicher Dienst allgemein
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet
eine Referentin / einen Referenten (w/m/d)
Entgeltgruppe E 14 TVöD (Bund) / Besoldungsgruppe A 14 (Bund)
für das Referat N.I.2 – Nationales Risiko- und Krisenmanagement
am Dienstort Bonn.
Aufgaben
- Koordination „Zivile Alarmplanung (ZAPl)“ – Ihnen obliegt die verantwortliche Fortentwicklung der Richtlinie für die Zivile Alarmplanung. Sie stimmen sich dabei eng mit dem für die Richtlinie verantwortlichen Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und darüber hinaus mit Bundesressorts und den zentralen Stellen der Länder ab. Darunter fällt die Planung, Vorbereitung und Moderation von regelmäßigen Abstimmungsformaten auf Bundes- und Landesebene, die Steuerung der Überarbeitung der Richtlinie und sämtlicher Arbeitshilfen sowie die Synchronisierung und Harmonisierung mit der militärischen Alarmplanung (NATO und national).
- Beratung – Sie beraten Ministerien und Bundesbehörden sowie Länderressorts entsprechend den individuellen Bedürfnissen zu allgemeinen und speziellen Fragen der Umsetzung und Handhabung der ZAPl.
- Fachliche Begleitung der Ausbildung – Sie konzipieren die fachlichen Inhalte für die Ausbildung an unserer Akademie und entwickeln Ausbildungsinhalte sowie Ausbildungsmaterialien. Sie führen z. T. Schulungsveranstaltungen gemeinsam mit der BABZ durch.
- Vorbereitung und Durchführung von Übungen – In Zusammenarbeit mit dem BMI bereiten Sie Übungen zur ZAPl vor, steuern diese und werten sie anschließend aus.
Profil
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni Diplom) mit Bezug zum Bevölkerungsschutz/Katastrophenschutz (z. B. KaVoMa oder vergleichbare Studiengänge) oder der Sozialwissenschaften (z. B. Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften etc.).
- Sie verfügen über mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und vertiefte Kenntnisse im Bereich des Zivilschutzes und der zivilen Verteidigung.
- Sie kennen die föderalen Verwaltungsstrukturen Deutschlands. Idealerweise bringen Sie Erfahrung in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern mit.
- Sie arbeiten selbstständig und strukturiert und konnten Ihre Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten bereits unter Beweis stellen.
- Sie sind teamorientiert und kommunizieren offen und wertschätzend.
- Die sichere Anwendung von Microsoft Office, insbesondere PowerPoint und Excel, ist für Sie selbstverständlich.
- Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK.
Wir bieten
- Verbeamtung – Wir bieten bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen regelmäßig Verbeamtungen sowie Beförderungen an. Sollten Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 14 statusgleich im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung.
- Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte Weiterbildung.
- Flexible Arbeitszeit/Teilzeit/ortsunabhängiges Arbeiten – Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell.
- Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.
- Onboarding – Wir bieten Ihnen ein strukturiertes Onboarding inkl. Patenprogramm und die Teilnahme an unserer zweitägigen Einführungsveranstaltung, die Ihnen das BBK und den Bevölkerungsschutz näherbringt und Ihnen die Möglichkeit gibt, neue Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen.
- Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie ggf. durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.
Das ist uns wichtig
- Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
- Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie – unterstützen wir auf vielfältige Art.
- Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
STBL1_DE