Search

Referentin / Referent (w/m/d) im Referat L.4 „Bundeswarnsysteme 3; Betrieb (24/7)“

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
locationBonn, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 4.9.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2027

eine Referentin / einen Referenten (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund)
im Referat L.4 „Bundeswarnsysteme 3; Betrieb (24/7)“

am Dienstort Bonn.


Aufgaben

Schwerpunkt der Stelle sind Aufgaben aus dem Themenbereich „Operativer Betrieb des Warndienstes“. Dies umfasst im Einzelnen:

  • Operativer Warnbetrieb – Sie übernehmen eigenverantwortliche Aufgaben im operativen Betrieb der Warnung. Dazu gehören neben dem Monitoring der Warnsysteme auch die eigenständige Bewertung der Warnlage. Im Bedarfsfall koordinieren Sie vorübergehend alle an der Warnung der Bevölkerung beteiligten Stellen, insbesondere deren Maßnahmen zur Warnung und Entwarnung.
  • Weiterentwicklung der Warnung – Sie planen und koordinieren Beschaffungsprojekte für den Warndienst und setzen diese bis zur vollendeten Einführung um.
  • Einführung von Verfahren – Sie wirken bei der Weiterentwicklung von Verfahren für die Warnung mit und implementieren diese in den Dienstbetrieb.
  • Erarbeitung von fachlichen Warninhalten – Im kooperativen Austausch mit anderen Aufgabenträgern des Bevölkerungsschutzes planen und koordinieren Sie die Erarbeitung und bedarfsorientierte Fortschreibung fachlicher Warninhalte.
  • Übungen mit Themeninhalten zur Warnung – Sie planen, koordinieren und nehmen an Übungen im Themenbereich „Bevölkerungswarnung“ teil. Dies erfolgt in der Warnzentrale, aber auch in Führungseinrichtungen der nichtpolizeilichen und polizeilichen Gefahrenabwehr sowie im Bereich der zivil-militärischen Zusammenarbeit.

Profil
  • Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master​/Uni‑Diplom), vorzugsweise mit Bezug zum Aufgabenbereich oder technischer Art, erfolgreich abgeschlossen oder verfügen über die Laufbahnbefähigung für den höheren technischen oder nichttechnischen Dienst.
  • Sie besitzen Kenntnisse im Bereich des Bevölkerungsschutzes und können diese idealerweise durch hauptberufliche oder ehrenamtliche Erfahrungen im Zivil- und Katastrophenschutz, z. B. bei der Feuerwehr, einer Ordnungsbehörde, der Bundeswehr oder im Bereich der Warnung, nachweisen. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Stabsarbeit sind von Vorteil.
  • Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung im Projektmanagement bzw. der Projektarbeit gesammelt.
  • Sie haben Spaß an der Zusammenarbeit im Team und der Arbeit mit unterschiedlichen Fachdisziplinen. Dabei erzielen Sie kooperativ lösungsorientierte Ergebnisse vor dem Hintergrund der föderalen und fachlichen Zuständigkeiten und schätzen die Verantwortung für Ihren Aufgabenbereich.
  • Sie bringen die Bereitschaft zu wiederkehrenden ein- oder mehrtägigen Dienstreisen (z. B. im Rahmen von Übungen oder Reallagen) und zur Übernahme von Rufbereitschaften mit. Im Ereignisfall erfordert die Stelle auch Dienste außerhalb der üblichen Arbeitszeiten und am Wochenende.
  • Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse B, idealerweise auch C und E. Ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch (Deutsch C2/Englisch B1 gem. GER) und ein sicherer Umgang mit gängigen Anwendungen der Informations- und Medientechnik runden Ihr Profil ab.
  • Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK. Idealerweise wurde bereits eine Sicherheitsüberprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Wir bieten
  • Bewerbung von Beamtinnen und Beamten – Sollten Sie sich in einem Beamtenverhältnis befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 13 h statusgleich im Wege einer Abordnung. Eine Versetzung zum BBK ist nicht vorgesehen.
  • Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung.
  • Flexible Arbeitszeit/Teilzeit/ortsunabhängiges Arbeiten – Grundsätzlich bietet das BBK flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle an. Die ausgeschriebene Stelle erfordert jedoch die Bereitschaft zu ein- oder mehrtägigen Dienstreisen, die Übernahme von Rufbereitschaften sowie im Bedarfsfall Dienst an Wochenenden oder außerhalb der üblichen Arbeitszeiten. In Abstimmungen mit Ihren Vorgesetzten ist trotzdem beispielsweise die Teilnahme am mobilen Arbeiten möglich.
  • Gesundheitsmanagement – Wir fördern Initiativen für Ihre Gesundheit wie das Wellhub-Firmenfitness und Betriebssportgruppen. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege steht Ihnen zudem ein qualifizierter Pflege-Guide zur Verfügung und in herausfordernden Lebensphasen können Sie unser Angebot der sozialen Beratung wahrnehmen.
  • (Deutschland‑)Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.
  • Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie ggf. durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.

Das ist uns wichtig

  • Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
  • Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
  • Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
  • Work-Life-Balance – unterstützen wir auf vielfältige Art.

STBL1_DE